Tipp der Redaktion

Schwimmunterricht: Sprünge vom Beckenrand

Kind mit Badekappe und Schwimmbrille am Beckenrand
Tipp der Redaktion

Schwimmunterricht: Sprünge vom Beckenrand

Dieses Arbeitsmaterial liefert vielfältige Anregungen für Fußsprünge vom Beckenrand in Einzel- und Paararbeit. Mit Stationen-Kärtchen und Checklisten behalten die Lernenden den Überblick.

Tipp der Redaktion

Gesund und fit - Ideen für eine Projektwoche

Kinder in Sportklamotten klatschen sich in die Hände
Tipp der Redaktion

Gesund und fit - Ideen für eine Projektwoche

Durch ein handlungs-orientiertes Rahmenprogramm soll das Interesse an gesunder Ernährung und sinnvoller Bewegung gefördert werden.

Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Kinder dehnen sich
Tipp der Redaktion

Spiele für ein positives Lernklima: kleine Pausen, große Freude

Verbessern Sie das Lern- und Klassenklima mit diesen Anleitungen und Impulsen für kurze Lernspiele. Ideal für kurze Pausen bieten diese Spiele eine effektive Methode zur Förderung der Klassendynamik.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Spiele mit dem Schwimmbrett: Bewegen und Gleiten im Wasser

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial erhalten Grundschullehrkräfte unterschiedliche Anregungen für variantenreiches Schwimmtraining mit Schwimmbrettern. Die Übungen zielen auf die Wassergewöhnung und die Wasservertrautheit der Grundschülerinnen und Grundschüler ab.Im Arbeitsmaterial werden verschiedene Spiele und Übungen im Wasser mit Schwimmbrettern vorgestellt. Die Lehrkraft kann mehrere davon kombiniert in einer Schulstunde durchführen lassen. Alternativ kann sie auch immer wieder eines oder mehrere der Spiele zum Aufwärmen oder aber als Abschlussspiel verwenden. Verschiedene Spielvarianten werden zur Binnendifferenzierung angeboten. Zur Durchführung der Spiele benötigen Sie Schwimmbretter Würfel Schwimmflossen gegebenenfalls Luftmatratzen Vorlagen Die unterschiedlichen Anregungen für spaßige Schwimmstunden helfen Schwimmanfängerinnen und Schwimmanfänger dabei, Freude im Wasser zu erleben und sich den Bewegungsraum Wasser zu erschließen. Spiele wie "Schwimmbrett, Schwimmbrett, dreh dich um", "Schwimmbrett-Staffeln", "Wasser-Sitzball" oder "Schwimmbrett-Zirkus" trainieren das Liegen, Gleiten sowie das Erleben/Nutzen von statischem und dynamischem Auftrieb im Wasser. Bewegungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler machen Gleichgewichtserfahrungen und spüren Auftrieb im Wasser. steigern mithilfe der Spiele ihre Sicherheit im Wasser. festigen ihre Schwimmfertigkeiten im Brust- und gegebenenfalls auch Kraulschwimmen (Beinschlag). trainieren ihre Schwimm-Ausdauer und steigern ihre Kondition. Sozialkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Teamgeist. trainieren ihre Wettbewerbsfähigkeit (sich mit anderen messen und vergleichen).

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Die Fußball-WM: Interaktives WM-Booklet

Kopiervorlage

Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern zur Fußball-WM. Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter mithilfe eines Computers oder mobilen Endgeräts interaktiv bearbeiten und recherchieren dabei wissenswerte Informationen rund um den Fußball.Jung oder alt, Sportfan oder nicht, für alle ist das Thema Fußball gegenwärtig und besonders Kinder werden von der Stimmung mitgerissen. Neben sportlichen Aspekten kommt besonders der internationale Charakter der Fußball-Weltmeisterschaft zum Tragen. 2022 ist Katar Gastgeber für 32 Nationen. Das Thema Fußball-Weltmeisterschaft wird in dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit aufgegriffen und umfasst die Bereiche Sachunterricht, Sprache, Kunst und natürlich Sport. Das Thema eignet sich für einen mehrwöchigen Projektunterricht, kann aber auch variabel in einzelnen Stunden behandelt werden. Das Material lässt sich jedoch auch unabhängig von der Weltmeisterschaft in Katar in leicht angepasster Form einsetzen. Die Fußball-Weltmeisterschaft eignet sich für die Behandlung fächerübergreifender Themen. Neben dem Einsatz von Zeitschriften, Filmen und Büchern zum Thema Fußball, von denen es eine Vielzahl gibt, ist der Einsatz digitaler Medien für die Recherche optimal bei der Beschäftigung mit der WM. Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit können Bilder, Videos oder die Zurschaustellung eines Fußballs beziehungsweise Trikots dienen. So wird das Vorwissen und vorhandene Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler angeregt und es können erste Informationen zum Thema in Form eines Brainstormings gesammelt werden. Der Austausch unter den Lernenden kann dabei im Plenum oder als Paararbeit erfolgen, wobei erste Erwartungen an die Unterrichtseinheit festgehalten werden können. Die Arbeitsblätter des Booklets können von der Lehrkraft gezielt in den Unterricht eingebunden oder im offenen Unterricht als Stationenarbeit eingesetzt werden. Eine Checkliste hilft den Lernenden dabei, ihren Aufgabenfortschritt während der gesamten Arbeitsphase selbstständig zu kontrollieren. Des Weiteren können sie Tablets, Smartphones, Computer oder anderweitige mobile Endgeräte nutzen, um mithilfe der QR-Codes oder der angegebenen Links für ihre Booklet-Aufgaben zu recherchieren. Die Lernenden erwartet ein Mix aus interessanten Fakten rund um die Fußball-Weltmeisterschaft, aus Rechercheaufträgen, Aufgaben zum Ausmalen und kleinere Schreibaufgaben. Als Abschluss werden die Arbeitsergebnisse präsentiert und die Arbeit mit dem Booklet reflektiert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werden im Fach Sachunterricht im interkulturellen Bereich geschult und lernen über das Thema Weltmeisterschaft sportliche, aber auch geographische Zusammenhänge beziehungsweise Unterschiede zwischen den Kulturen kennen. setzen sich mit den Flaggen der teilnehmenden Länder auseinander und malen ausgewählte Flaggen. planen im Fach Sport ein Fußballtraining sowie eine Mini-WM und führen es durch. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schreiben, speichern und drucken Texte am Computer aus. rufen vorgegebene Internetseiten auf und suchen in Suchmaschinen nach geeigneten Quellen beziehungsweise Informationen. suchen Bilder im Internet und speichern diese in einem Ordner. üben den Umgang mit herkömmlichen Medien, indem sie Informationen in Büchern, Lexika oder Zeitschriften recherchieren und eine Bibliothek besuchen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler treffen Absprachen über die Benutzung der Computer-Arbeitsplätze oder der mobilen Endgeräte. helfen sich gegenseitig in Paararbeit. planen untereinander die Arbeitsabläufe und Arbeitsaufteilung selbstständig.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Ballspiele im Schwimmunterricht

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial liefert Sport-Lehrkräften Anregungen für das Integrieren von Ballspielen in den Schwimmunterricht.Im Arbeitsmaterial werden verschiedene Spiele und Übungen mit Bällen vorgestellt. Die Lehrkraft kann mehrere davon kombiniert in einer Schulstunde zum Thema "Umgang mit Bällen im Wasser" durchführen lassen. Alternativ können einzelne Übungen auch immer wieder zum Aufwärmen oder als Abschluss-Spiel eingesetzt werden. Zur Durchführung der Spiele benötigen Sie: mehrere kleine Gymnastikbälle Schwimmbretter Eimer oder andere Behälter Reifen Tore oder Wasserball-Körbe Im Schwimmunterricht können viele Übungs- und Spielvarianten eingesetzt werden. Das Arbeitsmaterial "Tauch-Olympiade" im Schwimmunterricht" stellt verschiedene Tauchanlässe vor. Im Arbeitsmaterial "Staffelspiele im Schwimmunterricht" finden Sie Anregungen für weitere Spielmöglichkeiten.Ballspiele in den Schwimmunterricht zu integrieren hat verschiedene Vorteile. Zum einen bauen die Lernenden spielerisch Ängste vor den Wasser ab. Beim Werfen, Fangen und Wetteifern um den Sieg vergessen die Kinder schnell die Allgegenwärtigkeit des Wassers. Dass beispielsweise der Kopf unter Wasser taucht, wird schnell vergessen. Zum anderen trainiert der Umgang mit Bällen im Wasser die Wurf- und Fang-Fähigkeiten im Besonderen. Das Werfen und Fangen ist im Wasser deutlich glitschiger und damit auch schwieriger als auf dem Trockenen. So wird die Feinmotorik der Lernenden geschult. Und ganz nebenbei macht das Spielen den Schülerinnen und Schülern immer wieder großen Spaß! ;-) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler festigen ihre Wurffertigkeiten: Fangen und zielgenau Werfen. bauen spielerisch Ängste vor dem Wasser ab. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Teamfähigkeit: Sie feuern andere an, ordnen sich in einer Gruppe ein und halten als Team zusammen.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Schwimmen: vielfältige Fußsprünge vom Beckenrand

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial für den Schwimm-Unterricht erhalten Lehrkräfte zahlreiche Anregungen für Fußsprünge vom Beckenrand in Einzel- und Paararbeit.Dieses Arbeitsmaterial für den Schwimmunterricht enthält eine Stationenarbeit zum Springen vom Beckenrand in Einzel- und Paararbeit . Je nach Bedarf können unterschiedliche Übungen ausgewählt werden. Außerdem werden eine Aufwärmübung sowie verschiedene gemeinschaftliche Abschlussübungen vorgestellt. Das Arbeitsmaterial umfasst eine Anleitung für Lehrkräfte , in der die unterschiedlichen Fußsprünge vorgestellt werden sowie zwei Checklisten für Schülerinnen und Schüler , die laminiert mit ins Schwimmbad genommen werden können. Außerdem enthält die Anleitung vorgefertigte Laminier-Kärtchen zum Ausdrucken. Diese können im Schwimmbad ausgehängt werden, damit die Kinder eigenständig nachlesen können, was an den verschiedenen Stationen zu tun ist. Zur Durchführung der Sprungübungen benötigen Sie: Pylonen zum Markieren der Stationen Poolnudeln Gymnastikbälle verschiedene schwimmende Gegenstände Schwimmbretter Fußsprung-Karten eventuell: laminierte Fußsprung-Checklisten in Klassenstärke und Folienstifte Fußsprünge vom Beckenrand im Schwimm-Unterricht Der Schwimm-Unterricht in der Grundschule hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler an das Wasser zu gewöhnen und ihnen Ängste im Wasser zu nehmen . Eine schöne Möglichkeit, die Kinder spielerisch an verschiedene Situationen zu gewöhnen, mit denen sie im Schwimmbecken konfrontiert werden, sind Sprünge vom Beckenrand. Das Springen macht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß – vielleicht auch, weil es sonst verboten ist ;-) – und gewöhnt sie gleichzeitig daran, mit dem Kopf unterzutauchen, Gegenstände im Wasser zu berühren und einzusammeln oder gezielte Bewegungen im Wasser durchzuführen. Die Übungen in Paararbeit haben zum Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler an den Stationen nicht auf sich alleine gestellt sind. Werden die Übungen mit einem Partnerkind durchgeführt, kann dies Kindern, die noch unsicher im Wasser sind, zu mehr Sicherheit verhelfen. Die Übungen, die in Einzelarbeit durchgeführt werden, können allerdings auch in Teams durchgeführt werden. Hier ist ein Partnerkind nicht notwendig, um die Übung durchzuführen, dennoch können die Kinder sich hier gegenseitig unterstützen. Didaktisch-methodischer Kommentar Vor oder nach dem gemeinsamen Aufwärmen, in dem das Springen schon eine Rolle spielt, erklärt die Lehrkraft die Fußsprung-Variationen. Optimal ist es, wenn verschiedene Kinder die unterschiedlichen Sprünge vorführen . Anschließend werden die laminierten Karten an den Stationen verteilt. Die Schülerinnen und Schüler können die Sprünge in beliebiger Reihenfolge in Einzelarbeit oder in Teamarbeit durchführen. Die Checkliste unterstützt die Lernenden dabei, den Überblick über die Stationen zu behalten. Nach Möglichkeit können die Schülerinnen und Schüler an einer weiteren Station auch eigene Sprung-Varianten entwickeln , die sie später der Klasse vorstellen. Auch können Freiwillige beim gemeinsamen Abschluss ihre Lieblingssprünge aus der Stationenarbeit vorführen. Um die Stunde gemeinsam abzuschließen, können, wie auf dem Arbeitsblatt vorgestellt, auch Gemeinschaftssprünge mit der ganzen Klasse durchgeführt werden. Das Springen im Klassen-Team sieht nicht nur spektakulär aus und macht Spaß, sondern bestärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Varianten von Fußsprüngen kennen. gewöhnen sich an das Springen ins Wasser und das Untertauchen mit dem Kopf. bauen spielerisch Ängste vor dem Wasser ab. trainieren ihre Körperspannung. setzen vorgestellte Sprünge eigenständig um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler warten geduldig auf andere Kinder. geben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Hilfestellung und ermutigen sie.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Verkehrserziehung: Fahrsicherheitstraining auf dem Fahrrad

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial mit Lehrerhandreichung und Elternbrief-Vorlage erhalten Lehrkräfte Ideen für das Training der Fahrsicherheit mit Fahrrädern. In verschiedenen Übungen trainieren die Kinder spielerisch ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem Fahrrad und lernen, die eigenen Fähigkeiten im geschützten Rahmen besser einzuschätzen.Um sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen, muss das Fahren mit dem Fahrrad geübt werden. Hierbei ist es nicht nur wichtig, dass die Kinder die Verkehrsregeln kennen und praktisch anwenden können. Auch das sichere Fahren auf dem Rad muss geübt werden. Ein Fahrrad-Fahrsicherheitstraining schult die Geschicklichkeit und das Gleichgewicht . Außerdem lernen die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen besser einzuschätzen. Dieses Arbeitsmaterial stellt verschiedene Spiele und Übungen für ein Fahrrad-Fahrsicherheitstraining vor. Dieses kann integriert in den Sport-Unterricht (mindestens eine Doppelstunde), als gesonderter sportlicher Aktionstag oder im Rahmen der Verkehrserziehung durchgeführt werden. Verschiedene Stationen trainieren die Fahrpraxis der Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise. Auch ein "Roller-Aktionstag" ist eine schöne Möglichkeit, das Fahren auf Fahrzeugen in den Sport-Unterricht zu integrieren. Elterninformationen und Vorbereitung des Fahrrad-Fahrsicherheitstrainings Im Vorfeld sollte die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern mit der Elternbrief-Vorlage über das geplante Fahrrad-Fahrsicherheitstraining informieren, damit die Kinder dann die entsprechende Ausrüstung dabeihaben. Neben einem Fahrrad sollte auch für jedes Kind ein Helm zur Verfügung stehen. Es ist sinnvoll, wenn jedes Kind sein eigenes Fahrrad mitbringt, da dieses von der Größe her optimal passt. Andernfalls ist auch denkbar, dass sich mehrere Kinder ein Fahrrad teilen. Wichtig ist, dass dies mit den Eltern abgesprochen ist, falls das Rad beschädigt wird. Außerdem sollte die Lehrkraft im Vorfeld dafür sorgen, dass ihrer Lerngruppe der Pausenhof oder ein anderer, nicht von Autos befahrener Platz im Zeitraum der Unterrichtszeit zugänglich ist. Aufbau der Stationen Im Arbeitsmaterial werden sechs Übungen für einen Stationenlauf auf dem Pausenhof vorgestellt. Zusätzlich werden Vorschläge für Variationen der Übungen gemacht, so dass die Lehrkraft den Stationenlauf je nach Alter und Fähigkeiten ihrer Lerngruppe oder nach Ausstattung anpassen kann. Je nach Auswahl der Stationen benötigen Sie für die Durchführung: Pylonen Ringe Tische Kleidungsstücke Wäscheklammern Eimer oder Korb Tennisbälle oder andere kleine Bälle Gummibälle zum Prellen Alle Stationen sollten erklärt werden, bevor die Kinder die Übungen durchführen. Durchführung und Reflexion Es bietet sich an, vor Beginn der Stationenarbeit zur Einstimmung und Aufwärmung das Spiel "Roller-Fangen" durchzuführen. Alle weiteren Übungen können in Einzel- oder Partnerarbeit in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Nach Möglichkeit sollten sich an einer Station nicht mehr als vier/fünf Kinder, also zwei bis drei Paare, gleichzeitig aufhalten. Auch eine Teamarbeit ist möglich. Dann kann jede Gruppe eine bestimmte Zeit lang an einer Station verweilen und nach einem Signal (zum Beispiel Pfeifenpfiff oder Schlag auf ein Tamburin) wechseln. Die Kinder sollten auf jeden Fall eine Doppelstunde Zeit zur Durchführung der Aufgaben erhalten. Zum Abschluss bietet es sich an, das Fahrsicherheitstraining gemeinsam zu reflektieren . Mögliche Reflexionspunkte könnten sein: Was hat gut funktioniert? Wie konnte ich meine Geschicklichkeit verbessern? Was war eher gefährlich? Was nehme ich für das Radfahren im Straßenverkehr mit? Am Ende des Trainings oder einer umfangreicheren Fahrsicherheitseinheit kann den Lernenden eine Urkunde verliehen werden (siehe Download-Bereich). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Geschicklichkeit. trainieren ihren Gleichgewichtssinn. werden sicherer im Umgang mit dem Fahrrad. bekommen ein Gefühl für sicheres Fahren im Hinblick auf die Geschwindigkeit. werden auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Partnerkind oder in der Gruppe. nehmen Rücksicht auf andere. warten auf andere Kinder, geben Hilfestellung oder ermutigen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. reflektieren das Fahrsicherheitstraining gemeinsam.

  • Sport / Bewegung / Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Ein Roller-Aktionstag im Sport-Unterricht

Kopiervorlage

Dieses Materialpaket unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung eines Roller-Aktionstags. Ein Elternbrief sowie eine Anleitung für einen Roller-Parcours bereiten den sportlichen Aktionstag optimal vor. Die Kinder testen verschiedene Abstopp- und Ausweichtechniken aus und erlangen durch motivierende Übungen Fahrsicherheit. Spaß für alle ist garantiert! :-)Kinder im Grundschulalter sollen vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln. Der Tretroller ist ein Fahrzeug, das den meisten Kindern großen Spaß bereitet und sich hervorragend zur Schulung des Gleichgewichts , der Geschicklichkeit und der Ausdauer eignet. Dieses Arbeitsmaterial stellt verschiedene Spiele und Übungen für einen Roller-Aktionstag vor. Dieser kann integriert in den Sport-Unterricht (mindestens eine Doppelstunde), als gesonderter sportlicher Aktionstag oder im Rahmen der Verkehrserziehung durchgeführt werden. Verschiedene Stationen trainieren die Fahrpraxis der Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise. Damit die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Überblick über die Stationenarbeit behalten können, steht außerdem ein Laufzettel zum Abhaken bereit. Um den Roller-Aktionstag motivierend abzuschließen, erhält jedes Kind eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme. Elterninformation und Vorbereitung des "Roller-Aktionstags" Im Vorfeld sollte die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern mithilfe der Elternbrief-Vorlage über den bevorstehenden Aktionstag informieren, damit die Kinder dann die entsprechende Ausrüstung dabeihaben. Neben einem (Tret-)Roller sind ein Helm sowie weitere Schutzausrüstung (Knie- und Ellbogenschoner) unabdingbar. Wird der Aktionstag in der Sporthalle durchgeführt, sollte darauf hingewiesen werden, dass die Reifen vorab gesäubert werden. Hierfür kann die Elternbrief-Vorlage angepasst werden. Aufbau der Stationen Im Arbeitsmaterial werden zehn Übungen für einen Stationenlauf in der Turnhalle oder auf dem Pausenhof vorgestellt. Zusätzlich werden Vorschläge für Variationen der Übungen gemacht, so dass die Lehrkraft den Stationenlauf je nach Alter und Fähigkeiten ihrer Lerngruppe oder nach Ausstattung anpassen kann. Je nach Auswahl der Stationen benötigen Sie für die Durchführung: Pylonen oder Keulen Kreide oder Klebeband Seile eine Stoppuhr Medizinbälle, Pakete oder andere Gegenstände zum Transportieren Langbänke Holzbrett/Parkettdiele Halbkugel eine Stange als Hindernis zum Unterfahren Bohnensäckchen, Plastikring oder eine andere "Krone" Alle Stationen sollten zunächst erklärt werden, bevor die Schülerinnen und Schüler losrollern können. Sinnvoll ist es, wenn verschiedene Kinder die Aufgaben beispielhaft vorführen. Aufwärmen und Abfahren der Übungen Vor Beginn der Stationenarbeit bietet es sich an, zur Einstimmung und Aufwärmung das Spiel "Roller-Fangen" durchzuführen. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler an den Stationen frei agieren. Der Laufzettel im Material strukturiert die Stunde, indem die Lernenden ankreuzen, welche Stationen sie erledigt haben. Die Vorlage sollte an die ausgewählten Stationen angepasst werden. Alternativ kann die Lehrkraft den Schülerinnen und Schüler die aufgeführten Materialien präsentieren, sodass die Lernenden selbst einen Parcours oder verschiedene Stationen entwerfen können. Diese kreative Variante nimmt zwar mehr Zeit in Anspruch, schult aber den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Sportgeräten besonders. Die Stationen können in Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Nach Möglichkeit sollten sich an einer Station nicht mehr als vier/fünf Kinder, also zwei bis drei Paare, gleichzeitig aufhalten. Ein akustisches Signal markiert den Wechsel zur nächsten Station. Abgeschlossen wir die Unterrichtseinheit mit einer gemeinsamen Reflexion. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Geschicklichkeit und weitere motorische Fähigkeiten. trainieren ihren Gleichgewichtssinn. werden sicherer im Umgang mit dem Tretroller. bekommen ein Gefühl für sicheres Fahren im Hinblick auf die Geschwindigkeit. schulen ihre Ausdauer und Kraft. werden auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Partnerkind oder in der Gruppe. nehmen Rücksicht auf andere. warten auf andere Kinder, geben Hilfestellung oder ermutigen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. reflektieren die Stationenarbeit gemeinsam.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Übungen und Spiele mit Badeenten im Schwimm-Unterricht

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie Schwimmstunden im Sport-Unterricht mithilfe von Badeenten abwechslungsreich gestaltet werden können. Es enthält vielseitig einsetzbare Übungen, Spiele und Staffelläufe mit diesen ungewöhnlichen Sportgeräten.Im Arbeitsmaterial werden verschiedene Spiele und Übungen mit Badeenten für den Schwimm-Unterricht vorgestellt. Die Lehrkraft kann mehrere davon kombiniert in einer Schulstunde durchführen lassen. Alternativ kann sie auch immer wieder eines oder mehrere der Spiele zum Aufwärmen oder als Abschlussspiel verwenden. Zur Durchführung der Spiele benötigen Sie: Badeenten Schwimmbretter Badekappen oder andere Hilfsmittel zur Kennzeichnung von Team-Mitgliedern oder Fängerinnen und Fängern Das Arbeitsmaterial eignet sich besonders gut für die ersten Stunden des Schwimm-Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler führen mit den Badeenten verschiedene Spiele und Übungen zur Wassergewöhnung durch. Dabei steigert der Einsatz der Badeenten ihre Motivation und verleiht dem Schwimm-Unterricht eine spielerische Komponente. Gleichzeitig sind erste Schwimmübungen in die Spiele "Beinarbeit" und "Badeenten-Staffel" eingebunden. Die Durchführung der Spiele im Nicht-Schwimmerbecken erlaubt zudem eine Differenzierung der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Schwimmfähigkeiten , da alle Übungen sowohl schwimmend als auch gehend durchgeführt werden können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen Übungen zur Wassergewöhnung durch. trainieren ihre Schwimmgeschwindigkeit. messen sich in Wettkämpfen mit anderen.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Die ultimative Klopapier-Fang-Challenge für den Unterricht

Video

Mit Alltagsgegenständen wie Klopapierrollen lassen sich Geschicklichkeits- und Bewegungsabläufe mit viel Spaß und einem Quäntchen Anspruch in der Schule umsetzen! Viel Freude für die Schülerinnen und Schüler sowie für ihre Lehrkräfte und für das gesamte Schulpersonal ist garantiert! Abwechslungseiche sportliche Betätigung im klassischen Unterricht, bewegte Pausen in den Schulen, aber nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte in Konferenzen und Versammlungen – klingt kompliziert, ist es aber nicht! Was Sie dafür brauchen? Unsere lustigen, aber durchaus anspruchsvollen Bewegungs-Challenges ! Als feste Unterrichtseinheit oder einfach einmal zwischendurch, alles ist möglich! Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß dabei! :-) Das Video soll als audiovisuelle Spielanleitung dienen. Die Klopapier-Fang-Challenge ist so aufgebaut, dass der Schwierigkeitsgrad der Übungen zunimmt. Binnen etwa zwei Minuten erfahren die Schülerinnen und Schüler alle für die Übung wichtigen Informationen und können anschließend je nach ihrem Ausgangsniveau individualisiert und differenziert trainieren und üben. Wie folgt könnte eine Unterrichtssequenz ablaufen: Im Plenum wird das Video gemeinsam angesehen. Die Schülerinnen und Schüler üben eigenständig oder in Paararbeit. Das Gelernte kann auf unterschiedliche Weise geprüft werden: Alle Lernenden machen simultan eine Übung des Videos nach, die Schülerinnen und Schüler treten in Gruppen gegeneinander an oder Freiwillige präsentieren Übungen im Plenum. Alle haben gemeinsam Spaß! ;-) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Hand-Auge-Koordination. trainieren die Feinmotorik speziell der Hand- und Fingermuskulatur. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen es, Links oder QR-Codes zu benutzen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig und unterstützen einander beim Üben. aktivieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Anstrengungsbereitschaft.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Sport-Spiele mit Bechern

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial erhalten Lehrkräfte ein buntes Sammelsurium an Spielmöglichkeiten mit Wasser- oder Joghurtbechern. Spielspaß ist garantiert! Die vorgestellten Übungen können im Rahmen einer Einzel- oder Doppelstunde beliebig kombiniert werden. Die Aufgaben können in der Turnhalle oder auch auf einem Freigelände durchgeführt werden. Es sind Spiele für die gesamte Gruppe, aber auch für die Einzel- oder Partnerarbeit vorhanden. Zum Aufwärmen bieten sich die Staffelläufe oder Gruppenspiele an. Die Aufgaben für die Einzel- oder Partnerarbeit können den Schülerinnen und Schülern als Gesamtpaket angeboten werden. Hierzu sollte die Lehrkraft die Übungen vorab kurz vorstellen, gegebenenfalls Freiwillige die Aufgaben vorführen lassen. Alternativ können auch nur einzelne Aufgaben als Bewegungsintervalle im normalen Unterricht eingesetzt werden. Zum Abschluss der Stunde bieten sich eine ruhige Aufgabe wie "Becher-Umriss", "Becher-Massage" oder "Becher-Atem" an. Für die Aufgaben sind folgende Materialien bereitzuhalten: Wasser- oder Joghurtbecher Pylonen Tischtennis- oder andere kleine Bälle Tennis- oder kleine Gymnastikbälle Sprungseile oder Taue Die Teameinteilung für die Staffelläufe kann mittels unterschiedlich farbiger Becher erfolgen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Laufausdauer. lernen einen Alltagsgegenstand als Hilfsmittel für sportliche Aktivitäten kennen. aktivieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Anstrengungsbereitschaft. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich in ihren sozialen Fähigkeiten. nehmen Rücksicht, warten und erkennen die Fähigkeiten anderer an. erfahren sich als Mitglieder eines Teams.

  • Sport / Bewegung / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Tauch-Olympiade im Schwimmunterricht

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial ist ein Stationenlauf für den Schwimmunterricht mit Übungen für das Tauchen im schwimmtiefen Wasser. Im Arbeitsmaterial werden verschiedene Tauchanlässe vorgestellt. Diese werden in Einzel- oder auch Partnerarbeit durchgeführt. Das Schwimmbecken wird in verschiedene Bereiche eingeteilt, die mit Pylonen am Beckenrand markiert werden. Dort liegen Aufgabenkarten in laminierter Form. Je nachdem, wie viel Zeit die Lehrkraft zur Verfügung hat, wie der Leistungsstand der Schwimmgruppe ist oder welche materiellen Voraussetzungen sie hat, kann auch eine kleinere Auswahl an Übungen angeboten werden. Auf einigen Karten werden zudem Variationen der Übungen vorgestellt, die einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen. An den Stationen liegen dann die für die jeweilige Übung passenden Materialien bereit. Es ist sinnvoll, die Aufgaben im Voraus zu besprechen. Am besten lässt sie an der ein oder anderen Stelle auch ein freiwilliges Kind die Übung vorführen. Alternativ können auch längerfristig einzelne Übungen immer wieder in den Schwimmunterricht eingebaut werden, um die Tauchfähigkeit der Lernenden regelmäßig zu trainieren. Als Einstieg bietet sich das Spiel "Bojenfangen" an, bei dem das Tauch-Thema der Stunde schon spielerisch angebahnt wird. Zur Durchführung der Übungen benötigen Sie: Pylonen Tauchringe oder Tauchsticks laminierte Aufgabenkarten eventuell Folienstifte einen Plastikbehälter ("Schatzkiste") mit kleinen Steinen, Muscheln oder ähnlichen "Schätzen" laminierte Zifferkarten ein Schwimmbrett Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Übungen zum Tauchen kennen. bauen spielerisch Ängste vor dem Wasser ab. üben, die Augen unter Wasser offen zu lassen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Sozialkompetenz, indem sie auf ein/andere Kind/er warten, Hilfestellung geben oder ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ermutigen.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Sport und Bewegung in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Sport-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Sportunterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach "Sport und Bewegung" in der Grundschule

Premium-Banner