Der berühmte Astronom beschreibt im ?Somnium? eine phantastische Reise zum Mond. In dem kurzen Text verbindet er sowohl Mythen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse seiner Zeit. Für den Deutschunterricht bietet diese Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit reizvolle Zugänge zu Textbetrachtung und Sprachlehre, aber auch zu der faszinierenden Naturwissenschaft der Astronomie. Durch Internetrecherchen, Arbeits- und Informationsblätter gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Keplers Leben und sein "Somnium", untersuchen die Frage, was für Anforderungen eine Reise zum Mond an Astronauten stellt und beschäftigen sich mit Vorstellungen zur Geographie des Mondes und zu "Mondbewohnern". Die vorgestellten Unterrichtsvorschläge zu Keplers "Somnium" können sowohl im Zusammenhang als auch als Einzelbausteine eingesetzt werden.
Keplers Traum von der Reise zum Mond
Über Leben auf dem Mond wurde bereits in der Antike spekuliert. Als Begründer der Science-Fiction-Literatur gilt jedoch Johannes Kepler (1571-1630), der in seinem Werk "Somnium" eine fiktive Reise zum Mond schildert.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I
- 1 Stunde pro Einzelbaustein
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Kepler und der Beginn neuzeitlicher Astronomie
Vor 400 Jahren, im Jahre 1609, hat Galileo Galilei (1564-1642) erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen genutzt. 1609 gilt daher als der Beginn der neuzeitlichen Astronomie. Aufgrund des historischen Jubiläums hat die UN-Generalversammlung 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt. Auch ein Johannes Kepler Jubiläum ist in diesem Jahr zu begehen: Vor 400 legte er mit seinem Werk "Astronomia Nova" die Grundlagen zum Verständnis der Bewegung der Himmelskörper.
Kepler fächerübergreifend
Das Thema Kepler bietet sich für eine fächerübergreifende Herangehensweise an. Die Auseinandersetzung mit dem "Somnium" kann mit der Behandlung der Himmelsmechanik (Physik oder Mathematik, siehe Marsschleifen ? die Entdeckung der Himmelsmechanik) und im Geschichtsunterricht mit der Untersuchung seiner Lebensumstände verbunden werden (Dreißigjähriger Krieg, Hexenverbrennung, siehe Johannes Kepler und seine Zeit). Der hier vorgestellte fünfte und sechste Baustein zum "Somnium" (Jakobs Traum, Biblisches und altägyptisches Weltbild) sind fachübergreifende Ergänzungen mit Bezug zur Religionslehre. Wenn Sie Zugang zu einem Teleskop (Volks- oder Schulsternwarte) haben, sollten Sie ihren Schülerinnen und Schülern auch einen Blick durch modernes Gerät auf die Mondoberfläche ermöglichen - als schöne Abrundung der Beschäftigung mit Keplers Traum vom Mond.
- 1. Einführung in Keplers "Traum"
Diese Stunde führt in den Text "Somnium" ein: Autor, Entstehungszeit, Textart und Aufbau der Erzählung werden erläutert. - 2. Reisende oder Astronauten?
In dieser Stunde geht es darum, wie man sich zu Keplers Zeit mögliche Reisen zum Mond vorstellte, und wie - im Vergleich dazu - echte Astronauten ausgestattet sein müssen. - 3. Die Geographie des Mondes nach Kepler
Kepler kommt in seinem Traum zu Ergebnissen, die in ihrem Kern auch heute noch akzeptabel sind, wenngleich er sie in phantastische Zusammenhänge einkleidet. - 4. Keplers Mondbewohner
Die Möglichkeit eines bewohnten Mondes hat die Menschen schon vor langer Zeit beschäftigt und sich in verschiedenen Darstellungsformen niedergeschlagen.
- 5. Jakobs Traum
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Jakobs Traum von der Himmelsleiter mit Keplers "Somnium" unter Berücksichtigung der Entstehung und der Aussageabsicht der Autoren. - 6. Biblisches und altägyptisches Weltbild
Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Weltbildern offenbart die Entwicklung von der Vorstellung eines belebten Himmels zu einem unbelebten Weltraum.
Unterrichtsmaterial "Keplers Traum" zum Download
- keplers_traum.zip
Der vollständige Text des Somnium (PDF, RTF) sowie alle Materialien der Unterrichtseinheit in einem Rutsch: Arbeitsblätter, Lösungsvorschläge und Grafiken
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen Überblick über die Biografie Johannes Keplers gewinnen.
- die Textart von Johannes Keplers "Somnium" bestimmen können.
- Stilmerkmale einer Phantasiegeschichte in Keplers "Somnium" erkennen.
- Einblick in Bedingungen und Anforderungen an das Reisen zu Keplers Zeit erhalten.
- zum kritischen Vergleich historischer Vorstellungen moderner Praxis von der Raumfahrt befähigt werden.
- eine kleine Auswahl astronomischer Fachbegriffe kennen lernen.
- verständliche Definitionen neuer Begriffe formulieren können.
- Einblick in verschiedene Mythen von einer Belebung des Mondes erhalten.
- wissenschaftlich-logische Schlussfolgerungen Keplers, ironische Übertreibungen und heute bekannte Tatsachen über sogenannte Mondbewohner unterscheiden lernen.
- die Fähigkeit zur Deutung von Traumsymbolen an zwei Beispielen erwerben.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem antiken (biblischen, altägyptischen) und modernen Weltbild Keplers benennen können.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Keplers Traum von der Reise zum Mond |
---|---|
Autor | Günther Neumann |
Fach | Deutsch, fachübergreifende Ergänzungen mit Bezug zur Religionslehre |
Zielgruppe | ab Klasse 8 |
Zeitraum | 1 Stunde pro Einzelbaustein |
Technische Voraussetzungen | Computer mit Internetanschluss in ausreichender Anzahl (1-2 Personen pro Rechner) |
Danksagung
Für die Bereitstellung eines Scans des Buches "Keplers Traum vom Mond" von Ludwig Günther (Leipzig 1898) bedanken wir uns bei Herrn Dr. Daniel A. Di Liscia von der Kepler-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.