"Dieser Mensch hat in jeder Hinsicht eine Hundenatur. Er ist wie ein verwöhntes, gezähmtes Hündchen. [...] Er erforscht von sich aus alles in den Wissenschaften, in der Politik, im Hauswesen auch die nichtigsten Tätigkeiten. Er ist in ständiger Bewegung und verfolgt alle möglichen Leute, die alles Mögliche tun, indem er dasselbe tut und denkt. Er ist ungeduldig im Gespräch und grüßt die, die häufig ins Haus kommen, nicht anders als ein Hund. Sobald ihm jemand das Geringste entreißt, knurrt er, wird heiß, wie ein Hund. [...] Er ist auch bissig, hat beißende Witzwörter parat. [...] Nun muss auch über jene Gefühle und Charakterzüge gesprochen werden, wegen der er in einigem Ansehen steht, wie Redlichkeit, Gläubigkeit, Treue, Rechtschaffenheit, feiner Geschmack ... " - so schreibt der 26-jährige Johannes Kepler im Jahr 1597 über sich selbst. Noch hat er seine großen Werke vor sich, aber schon damals sind der Wissensdrang und die innere Unruhe typische Eigenschaft des Wissenschaftlers, dessen Entdeckungen das Bild der modernen Astronomie wesentlich geprägt haben.
Johannes Kepler und seine Zeit
Naturphilosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker – Johannes Kepler (1571-1639) war eine vielseitige Persönlichkeit, kam viel herum und erlebte in unruhigen Zeiten die Hexenverfolgung und den Dreißigjährigen Krieg. Im Jahr 1609 veröffentlichte er das berühmte Werk "Astronomia Nova" und trug so wesentlich zum Beginn der neuzeitlichen Astronomie bei.
- Physik / Astronomie / Geschichte / Früher & Heute
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 Stunden
- Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Kepler und der Beginn neuzeitlicher Astronomie
Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 sollte sich auch der Geschichtsunterricht der Astronomie zuwenden, da ein bedeutendes wissenschaftsgeschichtliches Jubiläum zu begehen ist: Vor 400 Jahren veröffentlichte Kepler sein berühmtes Werk "Astronomia Nova" mit dem Ersten und Zweiten Gesetz der Planetenbewegung. Ebenfalls 1609 machte Galileo Galilei (1564-1642) seine berühmten Fernrohrbeobachtungen. Daher gilt 1609 als der Beginn der neuzeitlichen Astronomie, die das damalige Weltbild erschütterte und uns auch heute immer wieder überrascht.
Internetrecherche
Bei der Internetrecherche auf vorgegebenen Webseiten kommen die Schülerinnen und Schüler von allgemeinen zu jeweils spezielleren Aspekten, die die Besonderheiten der Zeitumstände und des Lebens von Johannes Kepler verdeutlichen sollen. Die Schülerinnen und Schüler müssen auf den Webseiten eigenständig recherchieren, um zu den Ergebnissen zu kommen. Es empfiehlt sich dabei die Lernenden in Kleingruppen arbeiten zu lassen (zwei bis vier Personen). Die Rechercheergebnisse sollen von den Schülerinnen und Schülern dokumentiert werden (schriftliche Fixierung, eventuell Dokumentation in Form einer Website).
Selbstständige und ergebnisorientierte Arbeit
Die Schülerinnen und Schüler sollen ergebnisorientiert arbeiten. Es ist nicht vorgesehen, dass die Lehrkraft Inhalte aufbereitet. Ein mögliches Eingreifen der Lehrperson beschränkt sich darauf, eventuelle Fehler der Schülerinnen und Schüler zu korrigieren oder ungenügende Darstellungen durch entsprechende Impulse aufzuwerten.
Unterrichtsmaterial "Johannes Kepler und seine Zeit" zum Download
- kepler_und_seine_zeit.rtf
Arbeitsblätter zu Leben, Werk und Zeit von Johannes Kepler sowie Internetadressen für die Recherche sind in einem Dokument zusammengefasst.
Im Classroom-Manager speichern - kepler_und_seine_zeit.pdf
Arbeitsblätter zu Leben, Werk und Zeit von Johannes Kepler sowie Internetadressen für die Recherche sind in einem Dokument zusammengefasst.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Leben und die Persönlichkeit des Astronomen Johannes Kepler kennen lernen.
- sich mit seinem Werk, insbesondere der "Astronomia nova" beschäftigen.
- Einblick erhalten in die besondere Zeitsituation, in die das letzte Lebensjahrzehnt Keplers fiel, die erste Dekade des Dreißigjährigen Kriegs.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mit Computer und Internet Rechercheaufgaben zu Johannes Kepler bearbeiten.
- Textarbeit am Bildschirm zielgerichtet erproben.
- Online-Kartenmaterial (Google-Maps) nutzen können.
Internetadressen
Der Dreißigjährige Krieg
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Johannes Kepler und seine Zeit |
---|---|
Autor | Stefan Schuch |
Fächer | Geschichte, Physik, Astronomie |
Zielgruppe | Klasse 9 bis Jahrgangstufe 12 |
Zeitraum | 2 Stunden |
Technische Voraussetzungen | je ein Computer mit Internetzugang für zwei Personen |