Fundamentalistischen Glaubensüberzeugungen, die dem "Darwinismus" ein wörtliches Bibelverständnis gegenüberstellen und nur die wörtliche Auslegung von Genesis 1 zulassen, gewinnen insbesondere in den USA an Zulauf. Die Kreationisten glauben an eine Schöpfungswoche und nennen die Evolution eine ?unbewiesene Theorie?. Der Konflikt zwischen Kreationismus und Wissenschaft stellt letztlich die Zuspitzung der Frage dar, ob sich naturwissenschaftliche Erkenntnis und der Glauben an einen Schöpfergott ausschließen. Neben den Positionen von Kreationisten und Wissenschaftlern sollen die Schülerinnen und Schüler auch das eher konsensfähige christlich-jüdische Verständnis des ersten Schöpfungsberichtes kennen lernen.
Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?
In dieser Unterrichtseinheit werden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften mithilfe einer Simulation zur Selektion und einer Internetrecherche erarbeitet und in einer abschließenden "Fishbowl-Diskussion" einander gegenübergestellt.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- 5 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde - Einstieg, Impuls (etwa 10 min)
Wirkungsgeschichte von Genesis 1 als Einstieg: Menschliche Vorstellungen
Schülerinnen und Schüler beschreiben Bilder zu Vorstellungen von Schöpfung, Welt und Kosmos, assoziieren Genesis 1.
-
1. Stunde - Erarbeitung I (etwa 15 min)
Vertiefendes Lesen des 1. Schöpfungsberichtes
Schülerinnen und Schüler lesen Genesis 1-2, 4a, und notieren sich die „Schritte der Schöpfung“.
Arbeitsauftrag: Notieren Sie sich die „Schritte der Schöpfung“.
-
1. Stunde - Erarbeitung II (etwa 15 min)
Erarbeitung der Struktur des 1. Schöpfungsberichtes
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Notizen
Lehrkraft schreibt Schüleräußerungen an die Tafel
-
1. Stunde - Ergebnissicherung (etwa 5 min)
Genesis 1 wird als sehr strukturierter, geordneter Text erkannt.
-
2. Stunde - Einstieg, Impuls (etwa 7 min)
Selektion begünstigt gut angepasste bzw. getarnte Frösche (Schutz vor Fressfeinden).
Schülerinnen und Schüler beschreiben Bilder getarnter Frösche und erklären das Tarn-Schutz-System.
-
2. Stunde - Erarbeitung I (etwa 18 min)
Selektion begünstigt gut angepasste Merkmalsträger.
Schülerinnen und Schüler „spielen“ mit der Simulation.
Lehrkraft steht für Fragen zur Verfügung, „aktive Präsenz.
-
2. Stunde - Ergebnissicherung (etwa 10 min)
Selektion wirkt passiv, zufällig und benötigt lange Zeit, um Merkmalsträger zu verändern (Artbildung ist langer Prozess)
Lehrkraft stellt Fragen zur Simulation
Schülerinnen und Schüler erklären die Simulation, erarbeiten das Prinzip der Selektion
-
2. Stunde - Erarbeitung II (etwa 10 min)
Schülerinnen und Schüler formulieren Unterschiede aus der Folie bzw. Arbeitsblatt 1 (1_genesis_text.pdf) und dem gerade Erarbeiteten (Tafelbild zur Selektion). Die Ergebnisse werden auf dem zweiten Arbeitsblatt (2_unterschiede_genesis_evolution.pdf) festgehalten.
-
3. Stunde - Einstieg (etwa 5 min)
Die Widersprüche zwischen Genesis 1 und Darwin können unterschiedlich verstanden / bewertet und evtl. auch aufgelöst werden.
Lehrkraft weist hin auf kreationistische, naturwissenschaftliche und christlich-jüdische Deutung und erteilt die Arbeitsaufträge.
-
3. Stunde - Erarbeitung (etwa 40 min)
Wie versteht der Kreationismus Genesis 1 und Darwin, wie Naturwissenschaftler, und was sagen andere christliche Deutungen und das Judentum dazu?
Lehrkraft nennt ggf. einige wenige Websites, beobachtet Schülerinnen und Schüler, hilft ggf., hält sich ansonsten zurück.
Schülerinnen und Schüler recherchieren eigenständig Texte, Deutungen und Bewertungen zum Thema. Ausdruck der Ergebnisse (darauf nach etwa 20 min hinweisen).
-
3. Stunde - Hausaufgabe
Recherchierte Texte lesen und Arbeitsblatt ausfüllen.
Hausaufgabe schon zu Beginn der Stunde (bei der Ausgabe der Arbeitsblätter) erklären!
-
4. Stunde - Einstieg (etwa 15 min)
Hausaufgaben besprechen
Schülerinnen und Schüler tragen die kreationistischen, christlich-jüdischen und naturwissenschaftlichen Hauptaussagen vor.
Lehrkraft sammelt die Hauptaussagen der Positionen (Folie)
-
4. Stunde - Aufgabenstellung (etwa 5 min)
Lehrkraft erklärt nun folgende Vertiefung, und teilt Gruppen ein, stellt Arbeitsblätter zur Verfügung.
-
4. Stunde - Erarbeitung (etwa 25 min)
Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen die Arbeitsblätter, recherchieren vertiefend Texte auf „ihre“ Position hin.
Lehrkraft nimmt sich zurück, hilft ggf., steht für Fragen zur Verfügung, nennt den Gruppen ggf. hilfreiche Websites.
-
4. Stunde - evtl. Hausaufgabe
Lehrkraft stellt den Gruppen ggf. spezifische Literatur zur Verfügung.
-
5. Stunde -
Einstieg (etwa 5 min)
-
5. Stunde - Erarbeitung (etwa 20 min)
Lehrkraft eröffnet die Diskussion, zieht sich dann zurück, schreibt mit, setzt sich *notfalls* auf den Fragezeichen-Stuhl und lenkt das Gespräch.
Schülerinnen und Schüler stellen ihre Position vor und verteidigen sie, Wechsel auf den Stühlen ist gewünscht, ebenso die Beteiligung als „Fragezeichen“.
-
5. Stunde - Umbau (etwa 5 min)
Schülerinnen und Schüler stellen die gewohnte Raumanordnung wieder her.
-
5. Stunde - Ergebnissicherung (etwa 15 min)
Welche Reaktionen gibt es? Worüber wurde nicht gesprochen?
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtseinheit baut auf den theologischen (Genesis 1) und biologischen Grundlagen (Selektion) des Themas auf. Bei der Recherche der verschiedenen Standpunkte dient das Internet als Informationsquelle, die die verschiedensten Meinungen und Texte - manchmal wissenschaftlich-neutral, manchmal subjektiv-suggestiv - bereit stellt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zuerst mehrere Deutungen oberflächlich und setzen sich dann in arbeitsteiliger Gruppenarbeit vertiefend mit je einer Position auseinander, erarbeiten die jeweiligen Argumente und bewerten ihre Dialogfähigkeit. In einer abschließenden Fishbowl-Diskussion treffen dann die Argumente aufeinander und die Schülerinnen und Schüler müssen "ihre" Position verteidigen.
- Unterrichtsverlauf (1)
Die Lektüre des ersten Schöpfungsberichtes und eine Simulation zur Selektion legen die ersten theologischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Diskussion. - Unterrichtsverlauf (2)
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet die Standpunkte von Kreationismus, Wissenschaft, Juden- und Christentum. - Unterrichtsverlauf (3)
Die Rechercheergebnisse werden zusammengetragen. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit vertiefen die Schülerinnen und Schüler je einen Standpunkt. - Unterrichtsverlauf (4)
In der anschließenden Fishbowl-Diskussion verteidigen die Schülerinnen und Schüler "ihre" Postion und richten kritische Fragen an die anderen.
Unterrichtsmaterial "Evolution oder Schöpfung" zum Download
- evolution_schoepfung_materialien.zip
Alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit als PDF- und editierbare RTF-Dateien in einem Rutsch
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Aufbau und Struktur des ersten Schöpfungsberichtes erarbeiten (kognitiv).
- durch die Dekodierung des Textes zu einer persönlichen Interpretation des biblischen Textes befähigt werden, ein eigenes Verständnis entwickeln und wahrnehmen (affektiv).
- die Mechanismen der Evolution, insbesondere der Selektion, verstehen und erklären können (kognitiv).
- Widersprüche zwischen einem wörtlichen Verständnis von Genesis 1 und Darwins Evolutionstheorie erkennen (affektiv).
- verschiedene Deutungsmuster dieser Widersprüche kennen lernen und ihre Argumentationslinien verstehen (kognitiv).
- lernen, auch Positionen ernst zu nehmen und zu vertreten, hinter denen sie persönlich nicht stehen (pragmatisch).
- den Dialog zwischen Andersdenkenden einüben und so das Handwerkszeug für einen kritischen Dialog in der pluralistischen Gesellschaft erlernen (pragmatisch).
- lernen, mit Informationen aus dem Internet kritisch umzugehen (pragmatisch).
Zusatzinformationen
- Infos zum Thema Evolution
Links und Literatur zur Evolution für die Recherche im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben? |
---|---|
Autor | Dominik Rzepka |
Fach | Religion/Ethik, Biologie |
Zielgruppe | Jahrgangsstufe 11 |
Zeitraum | 5 Unterrichtsstunden |
Technische Voraussetzungen | Rechner mit Internetzugang in ausreichender Zahl (Partner- oder Kleingruppenarbeit), Macromedia Flash Player (kostenloser Download), OHP |
Verlaufsplan | Evolution oder Schöpfung |
Danksagung
Der Autor dankt der Fachgruppe Bionik und Evolutionstechnik der Technischen Universität Berlin, die die in der Unterrichtseinheit verwendete Simulation zur "Froschselektion" entwickelt und zur Verfügung gestellt hat.