Mit der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle und – in einem zweiten Schritt – auch gegen Berufskrankheiten betrat Deutschland im Jahr 1885 Neuland. Im Zuge der bismarckschen Sozialgesetze als Reaktion auf die drängenden Probleme der Industrialisierung initiiert, bot sie mehr Sicherheit für Arbeitnehmende und Arbeitgebende. Was vor 125 Jahren begann, hat in seinen wesentlichen Grundzügen heute noch Bestand und wurde zu einem Grundpfeiler der sozialen Sicherungssysteme.
Die gesetzliche Unfallversicherung
Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der gesetzlichen Unfallversicherung als integralem Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems.
- Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
- Sekundarstufe II
- variabel
- Lehrerhandreichung
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ergänzend zu den Grundlagen des Sozialsystems, die die Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I kennengelernt haben, können nun vertiefend die Themen "Sozialstaatlichkeit" und "Strukturwandel" behandelt werden. Exemplarisch werden anhand der gesetzlichen Unfallversicherung Einsichten in den gesellschaftlichen Wandel seit dem industriellen Zeitalter vermittelt.
Die Einheit bietet zudem Hintergrundinformationen für die Lehrkraft zu diesen Themen:
- Grundgesetz und Sozialstaatsprinzip
- Lebens- und Arbeitsbedingungen zur Zeit der Industrialisierung
- Kinderarbeit
- Von der "Kaiserlichen Botschaft" zum Sozialstaat
- Die Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung
- Grundlegende Strukturen
- Präventionsauftrag
- Schüler-Unfallversicherung
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkunden das Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland.
- kennen Prinzipien und Säulen der sozialen Sicherung.
- wissen, was das Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes beinhaltet.
- kennen die gesetzliche Unfallversicherung als Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems.
- konstatieren und bewerten Veränderungen in Arbeitsprozessen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.
- vergleichen und analysieren verschiedene Positionen und Bewertungen.
- nutzen verschiedene Präsentationstechniken.
- erweitern ihre Kommunikationsfähigkeiten, zum Beispiel in (Podiums-)Diskussionen.
- sammeln thematisch relevante Informationen und bereiten diese in einem Wiki aus.
- interpretieren Statistiken und Schaubilder.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen gesellschaftlicher Sachverhalte.
- begreifen sich als Teil der Gesellschaft und entwickeln Verantwortungsbewusstsein.
- stärken ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft.
- planen Lernprozesse selbstständig.
Zu den Materialien
- dguv-lug.de: Die gesetzliche Unfallversicherung
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Externer Link
- dguv-lug.de
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.