Diese Unterrichtseinheit für den Unterricht in Politik oder SoWi ab Klasse 10 lässt sich als Modul zum Brexit in eine größere Reihe zum Rahmenthema Europa integrieren. Als Materialien stehen deutschsprachige Presseartikel und englischsprachige Texte aus den Kampagnen Remain und Leave zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen des Brexit-Referendums 2016, die Argumente der Brexit-Gegner und Befürworter, regionalspezifische Haltungen zur Brexit-Frage, die Begriffe "weicher" und "harter" Brexit, die innenpolitischen Brexit-Konflikte bis 2019 sowie die Haltung der EU bei der Neuregelung der Beziehungen zu Großbritannien nach dem formalen Austritt 2020.
Der Brexit im Spiegel von Quellen
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Brexit beleuchtet den Brexit-Prozess vom EU-Referendum im Sommer 2016 bis zum formalen EU-Austritt Großbritanniens im Winter 2020. Deutsche sowie britische Text- und Video-Quellen verdeutlichen die wesentlichen Hintergründe, Konflikte und Entwicklungen in dieser turbulenten Phase. Das Material wird über QR-Codes bereitgestellt und beinhaltet differenzierte Lösungsvorschläge der Textanalyse.
- Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt
- 8 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde: Einstieg
Als Einstiegsimpuls schreibt die Lehrkraft den Begriff "Referendum" an die Tafel; gegebenenfalls erfolgt eine Begriffsklärung.
Die Lernenden diskutieren über Vor- und Nachteile dieser Form der direkten Demokratie wie zum Beispiel einerseits Steigerung der politischen Partizipation, andererseits Gefahr der Vereinfachung komplexer Fragen.
10 Minuten -
Erarbeitung
Die Lernenden erhalten Arbeitsblatt 1 und bearbeiten die Aufgaben 1 (Beschreibung der Haltung Camerons gegenüber der EU) und 2 (Erarbeitung der innenpolitischen Ursachen des Brexit-Referendums).
20 Minuten -
Auswertung
Mehrere Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse zur Besprechung im Plenum.
14 Minuten -
Hausaufgabe
Zu Hause sollen die Lernenden Aufgabe 3 bearbeiten und eine Stellungnahme zur Frage verfassen, ob der EU-Austritt Großbritanniens ein Versehen war.
1 Minute -
2. Stunde: Einstieg
Mindestens zwei Schülerinnen und Schüler tragen ihre Stellungnahme als Diskussionsgrundlage vor. (Hausaufgabe)
10 Minuten -
Erarbeitung
Die Klasse wird in Zweier-Teams eingeteilt: Die Partnerinnen und Partner erhalten ungleiche Textgrundlagen (Arbeitsblatt 2: Argumente der Kampagne "Britain stronger in Europe", Arbeitsblatt 3: Argumente der Kampagne "Vote Leave"). Dazu bearbeiten sie jeweils die Aufgaben 1 bis 3 (Erarbeitung der jeweiligen Argumentation, Präsentation im Team, gemeinsame Gegenüberstellung der wesentlichen argumentativen Unterschiede).
Hilfsmittel: Wörterbuch, gegebenenfalls online.
25 Minuten -
Auswertung
Mehrere Teams stellen die Befunde zu Aufgabe 3 für eine Ergebnissicherung im Plenum vor.
10 Minuten -
3. Stunde: Einstieg
Die Lehrkraft präsentiert per Beamer die britische Flagge. Die Lernenden greifen diesen Einstiegsimpuls auf, um auf der Grundlage ihres Vorwissens den groben Aufbau des Vereinigten Königreiches (UK) zu skizzieren.
5 Minuten -
Erarbeitung
Die Klasse wird in Zweier-Teams eingeteilt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitsblatt 4 ("Unvereinigtes Königreich") und bearbeiten in den Teams die Aufgaben 1 (Darstellung der regionalen Spaltung des UK durch den Brexit) und 2 (Stellungnahme, ob das UK durch den Brexit zerfällt).
20 Minuten -
Auswertung
Mindestens zwei Teams präsentieren zunächst ihr Ergebnis zu Aufgabe 1. Weitere Teams tragen dann ihre Stellungnahmen (Aufgabe 2) als Grundlage für eine Diskussion im Plenum vor.
19 Minuten -
Hausaufgabe
Die Hausaufgabe wird erteilt: Die Lernenden sollen die Aufgabe zu Arbeitsblatt 5 bearbeiten und damit erläutern, weshalb ein "harter" Brexit für die EU ungünstig wäre.
1 Minute -
4. Stunde: Einstieg
Mindestens zwei Schülerinnen und Schüler tragen ihre Hausaufgabe zur Besprechung im Plenum vor.
5 Minuten -
Erarbeitung I
Die Lernenden bearbeiten zu Arbeitsblatt 6 die Aufgaben 1 (Darstellung der politischen Situation Mitte 2019) und 2 (Erarbeitung der politischen Fehler Mays).
17 Minuten -
Auswertung I
Mindestens zwei Schülerinnen und Schüler tragen ihr Arbeitsergebnis zur Besprechung im Plenum vor.
7 Minuten -
Erarbeitung II
Die Klasse wird in Kleingruppen eingeteilt. Die Lernenden bearbeiten zunächst einzeln Aufgabe 3 (Stellungnahme zur Frage, ob May von Anfang an zum Scheitern verurteilt war) und diskutieren darüber innerhalb der Gruppe.
10 Minuten -
Auswertung II
Nach dem Meinungsaustausch in den Gruppen wird im Plenum über die Frage diskutiert.
5 Minuten -
Hausaufgabe
Zu Hause sollen die Lernenden auf dem Arbeitsblatt 7 Aufgabe 1 (Erarbeitung der Grundsätze der EU zur Gestaltung der künftigen Beziehungen zu GB) und Aufgabe 2 (Erarbeitung von Sassolis und von der Leyens Einschätzung des Verhandlungsverlaufs mit Johnson) bearbeiten.
1 Minute -
5. Stunde: Einstieg
Mindestens zwei Lernende tragen ihre Hausaufgabe zur Besprechung im Plenum vor.
10 Minuten -
Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben 3 (Erläuterung der Enttäuschung Sassolis) und 4 (Stellungnahme zur "harten Haltung" der EU gegenüber Großbritannien) auf dem Arbeitsblatt 7.
20 Minuten -
Auswertung / Abschluss
Mehrere Schülerinnen und Schüler tragen ihre Arbeitsergebnisse zur Besprechung und abschließenden Diskussion im Plenum vor. Dabei kann auch die Frage thematisiert werden, ob der Brexit eine "abschreckende Wirkung" hat, die eine "Nachahmung" durch andere Länder verhindern könnte.
15 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Brexit" im Unterricht
Der Themenkomplex "Europa" gehört zu den zentralen Unterrichtsinhalten des Politik-Unterrichts in der Sekundarstufe II. Neben der historischen Genese der Europäischen Union und ihrer Institutionen müssen auch relativ "junge" Ereignisse und Entwicklungen im Unterricht thematisiert werden, die in den verfügbaren Lehrbüchern noch kaum oder gar keine Berücksichtigung finden. Zu den didaktisch noch wenig bearbeiteten Themen zählt auch das EU-Referendum in Großbritannien im Jahr 2016 mit dem unerwarteten Ergebnis, das den turbulenten Brexit-Prozess und den EU-Austritt Großbritanniens Anfang 2020 auslöste.
Diese Unterrichtseinheit stellt aussagekräftige Materialien zur Verfügung, die eine tiefgründige, strukturierte und schülerorientierte Behandlung des Moduls Brexit als fünfstündige Sequenz innerhalb einer Europa-Reihe ermöglichen.
Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Motive der europäischen Einigung, zentrale "Meilensteine" des europäischen Einigungsprozesses sowie die wesentlichen EU-Organe und ihre Funktionen. Die vorliegende Unterrichtseinheit sollte demnach nicht zu Beginn der Behandlung des Themenfeldes "Europa" durchgeführt werden, sondern tendenziell am Ende. Sehr vorteilhaft sind außerdem Grundkenntnisse über die Besonderheiten des politischen Systems und die Parteienlandschaft in Großbritannien. Einblicke dazu könnten beispielsweise über ein vorgeschaltetes Schülerreferat vermittelt werden.
Didaktische Analyse
Die Materialien dieser Unterrichtseinheit decken trotz der gebotenen didaktischen Reduktion viele wesentliche thematische Facetten des Brexits vom EU-Referendum im Sommer 2016 bis zum formalen EU-Austritt Großbritanniens im Winter 2020 ab.
Wie kam es zur schicksalshaften Abstimmung über die britische EU-Mitgliedschaft? Anhand von Arbeitsblatt 1 erarbeiten die Lernenden die innenpolitischen Hintergründe. Mit welchen Argumenten versuchten EU-Befürworter und EU-Gegner die britische Bevölkerung zu überzeugen? Eine Gegenüberstellung ermöglichen englischsprachige Videos, die von den Kampagnen "Britain stronger in Europe" und "Vote Leave" stammen. Droht das Vereinigte Königreich aufgrund der regional unterschiedlichen Haltungen zum Brexit zu zerbrechen? Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Impulse für ein fundiertes Sachurteil. Weshalb wurde nach 2016 über die Durchführung des EU-Austritts Großbritanniens so heftig gestritten? Durch Arbeitsblatt 5 erkennen die Lernenden, dass die Varianten "harter" und "weicher" Brexit zur Debatte standen. Warum verhärteten sich die Fronten bei der Brexit-Frage zwischen 2016 und 2019? Arbeitsblatt 6 beleuchtet die Rolle der Premierministerin Theresa May. Welche Haltung vertritt die EU bei der Neuregelung der Beziehungen zum Vereinigten Königreich? Die Lernenden erarbeiten anhand von Arbeitsblatt 7 die Brüsseler Position.
Bei den Textgrundlagen handelt es sich um deutschsprachige Presseartikel sowie um prägnante Kampagnen in englischer Sprache, die mit einer gegebenenfalls digitalen Übersetzungshilfe einfach zu verstehen sind. Kurze Erläuterungen und Bilder führen in die Thematik ein. Die Arbeitsaufträge zu den Materialien enthalten Aufgaben zum Textverständnis, andere erfordern Bezüge über den Text hinaus. In allen Stunden dieser Einheit werden die Lernenden zu begründeten Sachurteilen und Diskussionen angeregt. Angemessene Hausaufgaben sorgen für fließende Übergänge. Falls der Aspekt Brexit innerhalb einer Europa-Reihe noch vertieft werden soll, zum Beispiel durch Referate, bieten sich eventuell folgende Zusatzthemen an:
- Generationenkonflikt – Spaltet der Brexit die Altersgruppen in Großbritannien?
- "Fakten-Check": Welche Rolle spielten Unwahrheiten und Populismus in der Brexit-Debatte?
- "Exit"-Bewegungen in anderen europäischen Ländern – Könnte sich das Brexit-Szenario wiederholen?
Methodische Analyse
Die Materialien fördern die Aktivität der Lernenden in unterschiedlichen Sozialformen. Dabei hängt die methodische Gestaltung von den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten und der Materialbasis ab: Neben der zur Texterschließung wichtigen Einzelarbeit kooperieren die Schülerinnen und Schüler bei der Gegenüberstellung der Argumente von "Britain stronger in Europe" und "Vote Leave" im Rahmen einer arbeitsteiligen Partnerarbeit. Die Meinungen zur Amtszeit Mays werden zunächst in Kleingruppen ausgetauscht, bevor eine Diskussion im Plenum stattfindet. Für den Lernzuwachs sind die Plenumsphasen am Ende der Stunden von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Brexit" zum Download (PDF-Dateien)
- brexit-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Brexit beinhaltet einen einleitenden Infotext über das britische Verhältnis zu Europa zwischen 1973 und 2016 und verweist auf den den deutschsprachigen Kommentar "Wie David Cameron versehentlich Europa opferte" aus dem Sommer 2016.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Spaltung der britischen Gesellschaft in "Remainer" und "Leaver" durch das EU-Referendum und verweist auf ein englischsprachiges Video der pro-europäischen Kampagne "Britain stronger in Europe" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt verweist über einen QR-Code auf eine englischsprachige Website der anti-europäischen Kampagne "Vote Leave" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über das Ergebnis des britischen EU-Referendums 2016 und fordert zu Analyse eines deutschsprachigen Kommentars mit dem Titel "Unvereinigtes Königreich" über die regionalspezifischen Haltungen zum Brexit auf.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine prägnante Gegenüberstellung der Varianten "harter Brexit" und "weicher Brexit" sowie eine Textgrundlage aus der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 16. Januar 2017.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Amtszeit der Premierministerin Theresa May (2016 bis 2019) und verweist auf den deutschsprachigen Kommentar "Theresa May wollte den Brexit umsetzen – und scheiterte selbst verschuldet" als Reaktion auf Mays Rücktrittsankündigung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-07.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Brexit-Situation zum Jahreswechsel 2019 bis 2020 und verweist auf einen deutschsprachigen Pressebericht mit dem Titel "EU-Parlamentspräsident Sassoli will Großbritannien EU-Vorteile verwehren" vom Jahresende 2019.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Brexit" zum Download (Word-Dateien)
- brexit-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Brexit beinhaltet einen einleitenden Infotext über das britische Verhältnis zu Europa zwischen 1973 und 2016 und verweist auf den den deutschsprachigen Kommentar "Wie David Cameron versehentlich Europa opferte" aus dem Sommer 2016.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Spaltung der britischen Gesellschaft in "Remainer" und "Leaver" durch das EU-Referendum und verweist auf ein englischsprachiges Video der pro-europäischen Kampagne "Britain stronger in Europe" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt verweist über einen QR-Code auf eine englischsprachige Website der anti-europäischen Kampagne "Vote Leave" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über das Ergebnis des britischen EU-Referendums 2016 und fordert zu Analyse eines deutschsprachigen Kommentars mit dem Titel "Unvereinigtes Königreich" über die regionalspezifischen Haltungen zum Brexit auf.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine prägnante Gegenüberstellung der Varianten "harter Brexit" und "weicher Brexit" sowie eine Textgrundlage aus der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 16. Januar 2017.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Amtszeit der Premierministerin Theresa May (2016 bis 2019) und verweist auf den deutschsprachigen Kommentar "Theresa May wollte den Brexit umsetzen – und scheiterte selbst verschuldet" als Reaktion auf Mays Rücktrittsankündigung.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-arbeitsblatt-07.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Brexit-Situation zum Jahreswechsel 2019 bis 2020 und verweist auf einen deutschsprachigen Pressebericht mit dem Titel "EU-Parlamentspräsident Sassoli will Großbritannien EU-Vorteile verwehren" vom Jahresende 2019.
Im Classroom-Manager speichern - brexit-loesungen.docx
Hier können Sie die einen umfassenden Erwartungshorizont zu den Arbeitsblättern der Einheit "Der Brexit im Spiegel von Quellen" im Word-Format herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Der Brexit im Spiegel von Quellen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen Inhalte von Quellentexten in deutscher und englischer Sprache.
- verknüpfen und vergleichen verschiedene Quelleninhalte.
- formulieren Sachurteile, begründen diese und vertreten Standpunkte in Diskussionen.
- erarbeiten Kenntnisse über den Brexit-Prozess im Zeitraum 2016 bis 2020: Ursachen des Referendums, Argumente von Remainern und Leavern, Auswirkungen auf die Zukunft des Vereinigten Königreichs, Varianten "weicher Brexit" und "harter Brexit", Brexit-Konflikt während der Amtszeit Theresa Mays, Haltung Brüssels zur Neuregelung der Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen ein Wörterbuch – gegebenenfalls in digitaler Form – zur Arbeit mit englischsprachigen Texten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei kooperativen Arbeitsformen Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.
Externe Links
- politische-bildung.de
Diese Internetseite bietet sowohl Unterrichtsmaterial als auch Filme – unter anderem zu den Hintergründen des Brexits, zu den Positionen in der Debatte, zum Abstimmungsergebnis und zu den Folgen für die Politik und die Wirtschaft.
- wirtschaftundschule.de
Auf dieser Internetseite sind Infografiken und statistische Zahlen vor allem über die ökonomischen Konsequenzen des Brexits erhältlich. Weitere verfügbare Materialien thematisieren unter anderem die Gefahr eines "harten" Brexits sowie die Folgen des Brexits für EU-Beschäftigte in Großbritannien.
- lpb-bw.de
Diese Internetseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg enthält viele Hintergrundinformationen – beispielsweise über die Auseinandersetzung zwischen britischen EU-Befürwortern und EU-Gegnern, über das Referendum und seine Folgen und über die Kosten des Brexits.