"Begegnungen auf Augenhöhe" ist ein kubim-Modellprojekt an einer Berliner Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe setzen sich künstlerisch mittels digitaler Fotografie und Video damit auseinander, dass jeder von uns die Welt aus der eigenen Perspektive betrachtet und deshalb ganz eigene Ansichten von unserer Welt gewinnt. Dies spiegelt sich im Arbeitsprozess der Schülerinnen und Schüler und ebenso im Aufbau der Abschlussausstellung wider, in der die Fotos und Videos jeweils auf Augenhöhe der Macher installiert sind.
Begegnungen auf Augenhöhe: Blicke auf die Welt
Schülerinnen und Schüler einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt setzen sich mit der eigenen und fremden Perspektive auf die Welt auseinander und nutzen dabei digitale Medien.
- Kunst / Kultur
- Sekundarstufe I
- 6 Wochen à 10 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Projektbeginn (1 Woche)
Einführung in das Projektthema, Sichtbarmachen der eigenen Augenhöhe durch Rahmen, Vergleich des Effekts für unterschiedliche Augenhöhen, Einführung in die digitale Fotografie, Tagebücher als festes Dokumentationsritual
-
Fotos auf Augenhöhe (2 Wochen)
Fotos sammeln für die Ausstellung, Schüler fotografieren in der Schule jeweils auf Augenhöhe, Drucken und Laminieren der Bilder, Dokumentation des Arbeitsprozesses durch die Schüler
-
Und was sieht K.? (1 Woche)
Nutzung der erworbenen Fertigkeiten als Mittel der Annäherung an die Darstellung der Erlebniswelt eines schwerst behinderten Mitschülers
-
Videos auf Augenhöhe
Übertragung des Projektthemas auf selbst gedrehte Videosequenzen, Vergleich der Effekte individueller Bewegungsbesonderheiten
-
Ausstellung
Vorbereitung der Ausstellung, Entwurf, Druck und Verteilung der Einladungskarten, feierliche Ausstellungseröffnung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Perspektivwechsel im fotografischen Prozess
Jeder von uns betrachtet die Welt aus seiner subjektiven Perspektive - meist ohne darüber zu reflektieren. Diese Tatsache führt oft zu Missverständnissen im Umgang mit anderen Menschen. Für sie sind ganz andere Dinge "offensichtlich" als für einen selbst. Das Projekt "Begegnungen auf Augenhöhe" soll geistig behinderte Jugendliche für die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen sensibilisieren und ihnen adäquate künstlerische Ausdrucksmittel dafür an die Hand geben. Das Projekt zielt auf eine möglichst selbstbewusste Aussage der Schülerinnen und Schüler über ihre Sicht auf die Welt. Dementsprechend sollen sie möglichst umfassend selbst handeln. Dabei waren zwei Dinge als Rahmenbedingungen wesentlich: genügend Zeit und eine den Schülerfähigkeiten entsprechende laufende Projektdokumentation.
- Die Projektkonzeption
Subjektive Perspektiven von der Fotografie bis zur Ausstellung werden reflektiert. - Die methodische Aufbereitung
Der Projektverlauf zeigt eine intensive Auseinandersetzung mit der Augenhöhe. - Die didaktische Umsetzung
Selbstbewusstes, selbstständiges Arbeiten und Rücksichtnahme werden trainiert. - Technische Hinweise
Der Einsatz der Technik erfordert Grundregeln und eine didaktische Reduktion.
Download
- Augenhoehe-Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtsanregung als PDF-Download zum Ausdrucken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eigene Eindrücke mittels Fotografie und Video darstellen.
- unterschiedliche Sichtweisen als gleichberechtigt anerkennen.
- emphatische Fähigkeiten der Wahrnehmung eines schwerst behinderten Menschen entwickeln.
- die Besonderheiten der Bewegung und des Arbeitstempos anderer tolerieren lernen.
Ziele im Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- digitale Bildmedien als Werkzeug der Selbstdarstellung anstelle lautsprachlicher Kommunikation einsetzen.
- grundlegende Methoden der Dokumentation der eigenen Arbeit erlernen.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Begegnungen auf Augenhöhe |
---|---|
Autorin | Andrea Schenck |
Fach | Kunst und Werkstattunterricht |
Zielgruppe | Sekundarstufe I und II |
Zeitraum | 6 Wochen à 10 Unterrichtsstunden |
Verlaufsplan | Verlaufsplan Begegnungen auf Augenhöhe zur Unterrichtseinheit |
Medien | 2 digitale Fotokameras, digitale Videokamera, Farbdrucker, Videorecorder, Monitore und Beamer |
Software | Bildbearbeitungsprogramm (zum Beispiel Micrografx Picture Publisher) |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in digitaler Fotografie, Video und Bildbearbeitung |