Links zum Thema "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation"
Eine Liste mit allen Internetadressen, die im Rahmen der Unterrichtseinheit "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation" verwendet werden, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Der Mythos von der Geburtsstunde der deutschen Nation
- hermannsdenkmal.de: Die Vorgeschichte zum Hermannsdenkmal
Die Internetseite zum Hermanns-Denkmal informiert über die Motive, die zu seiner Errichtung führten und zeigt eine Lithographie aus dem Jahre 1871.
- planet-wissen.de: Arminius der Cherusker
Die Textquelle erläutert die historischen Fakten zu der im Hermanns-Denkmal verewigten Figur des Cheruskers Arminius.
- gutezitate.com: Zitate und Aphorismen - Gute Zitate
Die Seite präsentiert Zitate zu verschiedenen Themenkomplexen. Anhand der Zitate kann unter anderem erarbeitet werden, welcher Kontext die jeweilige Intention wohl beeinflusst haben könnte.
Erster Weltkrieg
- bpb.de: Das Politiklexikon
Im Politlexikon der Bundeszentrale für politische Bildung können Sie die Begriffe Nation, Patriotismus und Nationalismus nachschlagen.
- digi.ub.uni-heidelberg.de: Kultur und Barbarismus
Anhand der Karikatur mit dem Titel „Kultur und Barbarismus“ können Stereotype und nationale Vorurteile erarbeitet werden.
- digi.ub.uni-heidelberg.de: Barbarismus
Die Karikatur "Barbarismus" charakterisiert das Selbstbild der Deutschen während des ersten Weltkriegs.
- zeit.de: „Wer fehlt? Etwa Du?“
Anhand des Artikels kann erarbeitet werden, aus welchen Motiven Soldaten im Ersten Weltkrieg desertierten und welcher Methoden sie sich bedienten.
Zweiter Weltkrieg
- documentarchiv.de: Dokumenten- und Quellensammlung
Die Seite verfügt über eine Auswahl an historischen Dokumenten und Quellen zur deutschen Geschichte ab 1800.
- 1000dokumente.de: Reichsbürgergesetz
Die sogenannten "Nürnberger Gesetze" vom 15. September 1935 zeigen, dass die Nationalsozialisten die Forderungen aus dem Parteiprogramm von 1920 in politische Realität umgesetzt haben.
- dhm.de: Jugendopposition
Die Textquelle schildert, welche Formen und Ausprägungen des Widerstands für Jugendliche gegen das NS-Regime möglich waren.
- bpb.de: Flugblatt IV
Anhand des Flugblatts IV aus dem Dossier "Sophie Scholl und die Weiße Rose" kann erarbeitet werden, wie die Mitglieder der „Weißen Rose“ den Begriff Nation verstehen und welche Aufgaben sie der deutschen Nation zuweisen.
- gedaechtnis-der-nation.de: "Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation".
Die Seite sammelt Erzählungen von Zeitzeugen zu Alltagserfahrungen und zentralen Momenten der deutschen Geschichte.
Nationales Selbstverständnis in BRD und DDR
- wikipedia.org: Auferstanden aus Ruinen
Die Textquelle macht deutlich, wieso der Text der DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“ seit 1974 nicht mehr gesungen werden durfte.
Staatsfeinde in DDR und BRD
- wikipedia.org: Kriegs- und Boykotthetze
Die Textquelle informiert über den Straftatbestand der Kriegs- und Boykotthetze, der in der DDR gegen Dissidenten und Spione angewendet wurde.
- bpb.de: "Spiegel"-Affäre
Das Dossier schildert die Hintergründe und den Ablauf der „Spiegelaffäre“ von 1962 und zeigt Probleme sowie Auswirkungen auf.
- youtube.com: Staatsgeheimnis versus Pressefreiheit
Die Dokumentation vom DokZentrum ansTageslicht.de zeigt, welche Veränderung in der juristischen Auffassung von Landesverrat die Spiegel-Affäre brachte.
- dejure.org: Strafgesetzbuch
Die Textquelle informiert über den Begriff des Staatsgeheimnisses und die strafrechtlichen Regeln des Landesverrats in der heutigen BRD.
Nationalgefühl nach der Wiederereinigung
- youtube.com: Deutsche Einheit Hymne vor dem Reichstag
Der Ausschnitt aus der Feier zur deutschen Wiedervereinigung zeigt, in welcher Form Patriotismus und Nationalstolz bei der Feier zum Ausdruck kamen.
Patriotismus und Nation heute
- bpb.de: Fußball und Nationalbewusstsein
Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es ein Unterrichtsprojekt zum Thema Fußball und Nationalbewusstsein.
- theeuropean.de: Die zwei Gesichter der Vaterlandsliebe
Anhand des Artikels können die vom Autor angeführten Unterschiede zwischen Nationalismus und Patriotismus erarbeitet werden.
- deutschlandradiokultur.de: Nationalismus in Europa
Die Textquelle kristisiert die Haltung der Deutschen gegenüber der Krise in der Europäischen Union und stellt die Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung hinsichtlich nationalstaatlicher Interessen heraus.
- bpb.de: Fiskalpakt
Die Textquelle schildert die Behauptungen einer Journalistin, dass die SPD zum Vaterlandsverräter werde, wenn sie den sogenannten Fiskalpakt ablehnen würde.
- youtube.com: Sigmar Gabriel zum Vorwurf: "Vaterlandsverrat"
Anhand der Stellungnahme des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel kann erarbeitet werden, wie er den Begriff „Vaterlandsverrat“ zurückweist und wie er den Gebrauch dieses Vokabulars bewertet.
Zurück
- Das Verhältnis der Deutschen zur Nation
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite der Unterrichtseinheit.