Auf der Grundlage der im Physikunterricht erworbenen Kenntnisse über Atomkerne sollen sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von der Kernfusion machen. Sie lernen die Chancen und Risiken dieser Technologie kennen und erfahren, welche Hindernisse Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überwinden müssen, damit die verlockende Vision der Kernfusion Realität und zum "global player" im Energie-Mix der Zukunft wird. Das Thema knüpft unmittelbar an die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler an (Ölpreissteigerungen, Störfälle in Atomkraftwerken). Die Unterrichtseinheit bietet einen ersten Einblick in eine vielversprechende und innovative Methode der Energieerzeugung und verdeutlicht die Bedeutung und Notwendigkeit der Grundlagenforschung. Die Materialien der Unterrichtseinheit werden durch einen ITER - der Weg zu neuer, sauberer Energie ergänzt. Er informiert über die experimentelle Fusionsforschungsanlage der großen Industrienationen. Bis zum Jahr 2020 soll ITER im südfranzösischen Cadarache seinen Dienst aufnehmen.
Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?
Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen der in der Sonne ablaufenden und der technisch kontrollierten Kernfusion sowie die damit verbundenen verschiedenen Reaktortypen kennen. Vorgänge auf der Teilchenebene werden anhand einer Flash-Animation des Max-Planck Instituts für Plasmaphysik visualisiert.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 Stunden
- Video, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Materialien der Unterrichtseinheit sind ein Angebot der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Auf der Webseite max-wissen.de finden Sie weitere Materialien für den Unterricht und Hintergrundinformationen zu aktuellen Forschungsthemen aus Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde. An allen max-wissen-Beiträgen sind Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft beteiligt: Aktualität und fachliche Richtigkeit sind somit gewährleistet. Ein weiteres Angebot der Gesellschaft ist das Fragen-Portal: Lernende und Lehrpersonen können hier Fragen an Forscherinnen und Forscher stellen.
- Unterrichtsverlauf und Materialien
Fachliche Voraussetzungen, Einbettung des Themas in den Unterricht und der Verlauf der Doppelstunde werden hier skizziert. - ITER - der Weg zu neuer, sauberer Energie
Für die Fortführung des Themas im Unterricht finden Sie hier weitere Informationen, Grafiken und Links zur internationalen Fusionsforschungsanlage.
Download
- kernfusion_iter.zip
Informationen und ausgewählte Bilder zum Forschungsreaktor ITER ergänzen die max-wissen.de-Materialien bei der Fortführung des Themas im Unterricht.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Vorgänge bei der Fusionsreaktion von Deuterium und Tritium sowie das Ergebnis beschreiben können.
- das Funktionsprinzip des Magnetfeldkäfigs zum Einschließen des heißen Plasmas am Beispiel der beiden grundlegenden Reaktortypen Stellarator und Tokamak kennenlernen und erklären können.
- die Gefahren bei der Nutzung der Kernfusion erarbeiten und im Vergleich mit anderen Formen der Energieerzeugung bewerten.
- die Kernfusion als potenzielle, nahezu unerschöpfliche Energiequelle der Zukunft erkennen.
Internetadressen
- max-wissen.de: Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?
Hier finden Sie einen ausführlichen didaktisch-methodischen Kommentar, alle Arbeitsmaterialien sowie einen detaillierten Vorschlag für den Unterrichtsverlauf.
- MAX-Heft „Die Sonne im Tank“
Das Heft informiert über den Stand der Forschung zum Thema Kernfusion und die zu bewältigenden technischen Herausforderungen.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Hier finden Sie Animationen zum Thema Kernfusion sowie Informationen zu Forschungsreaktoren und potenziellen Exkursionszielen.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie? |
---|---|
Autorinnen und Autor | Roland Wengenmayr, Dieter Lohmann, Sabina Griffith |
Fach | Physik |
Zielgruppe | Sekundarstufe II, nach didaktischer Reduktion auch Klasse 9 und 10 |
Zeitraum | 2 Stunden |
Technische Voraussetzungen | Rechner mit Internetanschluss in ausreichender Anzahl (Arbeit in Kleingruppen), Flash-Player (kostenfreier Download) |
Planung | Tabellarischer Verlaufsplan |