Ausgehend von Kenntnissen zur Vektoraddition werden die Lernenden damit vertraut gemacht, wie man in Abhängigkeit der Phasendifferenzen von sich an einer bestimmten Stelle überlagernden Quantenobjekt durch Zeigerkonstruktion eine resultierende Wahrscheinlichkeitsamplitude erstellen kann. Durch das bereits bekannte Quadrieren dieser Größe lassen sich relative Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Orte ermitteln, die aber, trotz der Einfachheit der Bestimmung, sehr aussagekräftig sind.
Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik mit der Zeigerdarstellung berechnen
Wahrscheinlichkeiten sind in der Quantenphysik für die Beschreibung und Berechnung vieler Abläufe von entscheidender Bedeutung. Dabei wird die sogenannte Zeigerdarstellung für Schülerinnen und Schüler zu einem sehr gut nachvollziehbaren Instrument, mit dem man auf relativ einfache Art und Weise Wahrscheinlichkeiten für das Auffinden eines Quantenobjektes an einem gegebenen Ort durch Konstruktion und Abmessen der jeweiligen Zeigerlänge bestimmen kann.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe II
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Problemlösen
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Zunächst werden die Lernenden mit den Prozessen von QO beim Durchgang durch einen Zweifachspalt vertraut gemacht (Abb. 1, Abb. 2 aus Arbeitsblatt 01).
15 Minuten -
Hinführung zur Zeigerdarstellung
An einfachen Beispielen wird die vektorielle Addition gezeigt, um dann in Kleingruppen für verschiedene Phasendifferenzen die Wahrscheinlichkeitsamplituden zu zeichnen (Tabelle 1, Arbeitsblatt 01).
Als Hausaufgabe ist die grafische Darstellung mittels Tabelle 1 zu zeichnen (Abb. 4, Arbeitsblatt 01).
30 Minuten -
Vertiefung
Durch einen Lehrerversuch angeregt werden die Veränderungen beim Übergang vom Zweifach- zum Dreifachspalt diskutiert. Paarweise werden die Wahrscheinlichkeitsamplituden gezeichnet mit Tabelle 2 als Ergebnis (Arbeitsblatt 01).
30 Minuten -
Erstellen einer Grafik
Die Ergebnisse aus der Tabelle 2 werden von den Lernenden in die grafische Darstellung (Abb. 5, Arbeitsblatt 01) übertragen.
Die Übungsaufgaben 1 und 2 a (Arbeitsblatt 02 und 03) werden zur Hausaufgabe.
15 Minuten -
Festigung des Gelernten
Die Ergebnisse bei einem Vierfachspalt werden im Plenum erläutert und mit den Fragestellungen (Übungsaufgabe 2 b und c) ergänzt. Die Übungsaufgabe 3 (Arbeitsblatt 02 und Lösungen) wird gemeinsam besprochen und erläutert.
25 Minuten -
Festigung des Gelernten
Die Übungsaufgabe 3 (Arbeitsblatt 02 und Lösungen) wird erarbeitet und hinsichtlich der Ergebnisse genauer erläutert.
Übungsaufgabe 4 (Arbeitsblatt 02 und Lösungen) wird zur Hausaufgabe.
20 Minuten -
Besprechung der Hausaufgabe
Die Unterrichtsstunde kann gegebenenfalls neben der Besprechung der Hausaufgabe für die Besprechung weiterer Fragestellungen herangezogen werden.
45 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik mit der Zeigerdarstellung berechnen
Mithilfe der Zeigerdarstellung wird die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik für die Lernenden anschaulicher und nachvollziehbarer. Der abstrakte Wellenbegriff, der bei Quantenobjekten (QO) beim Durchgang durch Mehrfachspalte zur Anwendung kommt, wird durch die wellenförmige Zeigerbewegung geometrisch so dargestellt, dass sie mit bereits aus anderen Teilbereichen der Physik bekannten Gesetzmäßigkeiten gut verstanden werden kann.
Vorkenntnisse
Physikalische Vorkenntnisse sind dahingehend gegeben, dass die vektorielle Addition – etwa von Kräften – hinreichend bekannt ist. Die Umsetzung auf QO in der Quantenphysik sollte deshalb keine zu großen Schwierigkeiten machen.
Didaktische Analyse
Mit dem Thema "Zeigerdarstellung in der Quantenphysik" kann ein nur schwer zu verstehender Bereich der Physik – zumindest bei der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen – gut erläutert werden und damit sehr hilfreich sein.
Methodische Analyse
Die "Zeigerdarstellung in der Quantenphysik" stellt für die Lernenden eine sehr gute Möglichkeit dar, ein insgesamt sehr komplexes und schwieriges Thema mit einem einfachen und gleichzeitig aber sehr anschaulichen "Hilfsmittel" gut verstehen zu können.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Zeigerdarstellung" zum Download (PDF)
- zeigerdarstellung-quantenphysik-arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werde theoretische Grundlagen zur Zeigerdarstellung in der Quantenphysik aufgezeigt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - zeigerdarstellung-quantenphysik-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Fragestellungen und erläuternde Übungsaufgaben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Zeigerdarstellung" zum Download (Word)
- zeigerdarstellung-quantenphysik-arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werde theoretische Grundlagen zur Zeigerdarstellung in der Quantenphysik aufgezeigt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Im Classroom-Manager speichern - zeigerdarstellung-quantenphysik-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Fragestellungen und erläuternde Übungsaufgaben.
Im Classroom-Manager speichern - zeigerdarstellung-quantenphysik-loesungen.docx
In diesem Arbeitsblatt sind die Antworten zu den Fragestellungen sowie die ausführlichen Lösungen zu den Übungsaufgaben nachzulesen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können das wellenförmige Verhalten von Quantenobjekten mit der Zeigerdarstellung beschreiben und einfache Berechnungen ausführen.
- wissen um die Bedeutung der Zeigerdarstellung für das Verständnis der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik.
- bekommen mithilfe der Zeigerdarstellung eine konkrete Vorstellung für die Bedeutung der Wellenfunktion in der Quantenphysik.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten und Hintergründe im Internet.
- können die Sachinhalte von Videos, Clips und Applets auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Paar- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- müssen sich mit den Ergebnissen anderer Gruppen auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben eine gewissen Fachkompetenz, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden etc. diskutieren zu können.
Externe Links
- youtube.com
Hier finden Sie das Erklärvideo "Das Zeigermodell" des YouTube-Kanals "Physik – simpleclub".
- youtube.com
Hier finden Sie das Erklärvideo "Quantenmechanik 4: Wahrscheinlichkeitswellenl" des YouTube-Kanals "Apolins Physik-Universum".