Bruchrechnen ist für viele Schülerinnen und Schüler ein abstraktes Feld, das oft nichts mit der eigenen sinnlichen oder körperlichen Erfahrung zu tun hat. Der kreative Zugang zum Lerngegenstand ermöglicht es, die abstrakten Vorgänge der Mathematik mit dem eigenen Körper auf sinnliche Weise erfahrbar und erlebbar zu machen. Dies löst Blockaden, ermöglicht angstfreies, lustbetontes und ganzheitliches und damit nachhaltiges Lernen und die Bezugnahme auf die eigene Person.
Multiplizieren von Brüchen anhand des "Von-Ansatzes": Teil mich und versteh mich!
Diese Einheit für den Mathematik-Unterricht zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler mittels sinnlich-visueller Methoden an das Multiplizieren von Brüchen herangeführt werden können. In diesem Fall wird ein aus 32 Einzelstücken bestehendes Ganzes immer weiter geteilt (also jeweils mit ½ mal genommen): Aus einem Halben wird ein Viertel, wird ein Achtel, ein Sechzehntel und so weiter. Dieses Teilen und Verkleinern wird von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgeführt, mit dem eigenen Körper erlebt und schließlich reflektiert und präsentiert.
- Mathematik / Rechnen & Logik
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- entdeckendes Lernen, Lernspiel, Ablaufplan, kooperatives Lernen
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Raum- und Materialvorbereitung
Diese Unterrichtseinheit ist als Tandem-Unterricht zwischen Lehrkraft und den mit der Schule kooperierenden Künstlerinnen und Künstlern konzipiert. Falls an Ihrer Schule keine Kooperationen mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern vorhanden sind, kann die Unterrichtseinheit auch von Lehrkräften durchgeführt werden. Idealerweise sollte eine der Lehrkräfte eine Affinität zu künstlerischer Arbeit aufweisen oder selbst eines der künstlerisch-musischen Fächer unterrichten.
Damit die für die Unterrichtseinheit notwendige Gruppengröße von 32 Personen erreicht wird, nehmen gegebenenfalls weitere Lehrkräfte und die Künstlerin oder der Künstler ebenfalls am Unterricht teil.
Raum- und Materialvorbereitung
Im Vorfeld wurden vier Decken in den Farben grün, orange, weiß und blau von der Künstlerin vorbereitet. Diese wurden mit Graffiti-Farbe besprüht und mit einem schwarzen Street-Art-Marker mit einem 32-Kästchen-Raster versehen (diese sind dann die Falt-Linien auf der selbst gebastelten Faltdecke). Tische und Stühle sind an die Seite geschoben, Faltdecken liegen auf dem Boden. Musik (MP3-Player und Lautsprecherbox) ist vorbereitet. Ein geeignetes Lied ist "Wir tanzen im Quadrat" von Stereo Total.
-
Ankommen und Spielanleitung für bewegten Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler kommen an, während beschwingte Musik läuft, die vier Falt-Decken liegen auf dem Boden. Die Lehrkraft stellt eine 32er-Gruppe aus Lernenden und hospitierenden Lehrkräften zusammen.
Durch laute Musik, Graffiti-Decken, die Anwesenheit von Künstlerin oder Künstler und anderen Lehrerinnen und Lehrern wird die gängige Atmosphäre im Klassenraum durchbrochen.
Die Musik wird ausgemacht. Es folgt eine Spielanleitung durch Kunstschaffende: "Ich mache die Musik an und immer wenn diese ausgeht, gebe ich eine Anweisung, zum Beispiel "Die Hälfte von euch geht aufs orangefarbene Quadrat." Bedenkt, ihr seid jetzt 32 Personen."
5 Minuten -
Das Verteil-Spiel
Die Künstlerin oder der Künstler steuert die Musik und gibt die Anweisungen: "Die Hälfte, ein Viertel, ein Sechzehntel, ein Zweiunddreißigstel von euch geht aufs rote, orangefarbene, weiße und/oder blaue Quadrat". Im ersten Durchlauf sind circa zehn Anweisungen möglich.
10 Minuten -
Das Falt- und Versteh-Spiel
1. Faltwettbewerb (10 Minuten)
Anweisung durch Kunstschaffende: "Verteilt euch gleichmäßig auf die vier Quadrate (sodass jetzt acht Personen auf jedem Quadrat sind). Wenn die Lehrkraft gleich ein Zeichen gibt, machen wir ein Wett-Falten. Ziel ist es, die Decke möglichst klein zu falten und dabei immer entlang der Linien zu halbieren (Außenkante auf Außenkante, Kunstschaffende macht es einmal vor).
Voraussetzung ist, dass während des gesamten Spiels alle Gruppenmitglieder mit einem Körperteil (Fuß, Hand) auf der Decke bleiben. Gewonnen hat die Gruppe, die auf der kleinsten Fläche stehen bleibt und - falls es mehrere sind - die, die zuerst fertig ist."
Die Lehrkraft gibt das Zeichen, das Spiel beginnt.
2. Faltwettbewerb (20 Minuten)
Die Künstlerin oder der Künstler: "Jetzt halbieren sich die Gruppen und wir wiederholen das Spiel. Die ersten Vierergruppen beginnen, die anderen Gruppen schauen zu. Dann folgt die zweite Gruppe und so weiter."
30 Minuten -
Umbau zur Arbeitssituation
Die Decken werden weggeräumt und die Tische zusammengeschoben, sodass je vier Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten können. Die Falt-Gruppen werden nun nach dem gemeinsamen Zusammenschieben zu Arbeitsgruppen.
5 Minuten -
Was hat das Wett-Falten mit Mathe zu tun?
Lehrkraft: "Jetzt schauen wir uns an, was das Wett-Falten mit Mathematik zu tun hat. Ihr bekommt ein Arbeitsblatt, welches ihr in der Gruppe gemeinsam bearbeitet."
Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich dabei gegenseitig helfen und unterstützen.
Sie bearbeiten die Fragestellung mit dem Ziel, ihre Antworten anschließend zu präsentieren.
30 Minuten -
Präsentation und Besprechung der Ergebnisse
Lehrkraft und Kunstschaffende: "Vielen Dank fürs Mitmachen! Was habt ihr gelernt, was fiel euch leicht, wo hattet ihr Probleme? Was habt ihr rausgekriegt? Jede Gruppe hat jetzt eine Minute Zeit, das Ergebnis zu präsentieren. Kommt nach vorn."
Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten.
10 Minuten -
Abschluss
Die Lehrkraft kann eine bezugnehmende Hausaufgabe mit dem Ziel aufgeben, das Thema in der folgenden Stunde aufzugreifen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktische Analyse
Die Thematik Bruchrechnen ist für viele Schülerinnen und Schüler ein abstraktes Feld, das oft nichts mit der eigenen sinnlichen oder körperlichen Erfahrung zu tun hat. Da die Lernenden in lockerer und angstfreier Atmosphäre besser lernen, wird das Thema zunächst nicht benannt. Stattdessen finden die Lernenden eine mit Farben, Musik und weiteren Teilnehmenden veränderte Raumsituation vor. Spielerisch gehen sie zunächst mit dem Teilen ihrer eigenen 32er-Gruppe und dann mit dem Teilen der Decken um. Hierbei wird es immer kleinteiliger und endet schließlich im Zusammenschieben der Gruppentische zur gemeinsamen Arbeit und dem Transfer des Erlebten auf den Arbeitsauftrag (vom Körper in die Hände in den Kopf), um schließlich in Form einer Präsentation vor der ganzen Klasse vorgestellt zu werden.
Methodische Analyse
Das Erlebnis kreativer Unterrichtspraxis ermöglicht es, die abstrakten Vorgänge der Mathematik mit dem eigenen Körper auf sinnliche Weise erfahrbar und erlebbar zu machen. Dies löst Blockaden, ermöglicht angstfreies, lustbetontes und ganzheitliches und damit nachhaltiges Lernen sowie die Bezugnahme auf die eigene Person. Hier arbeiten Lehrkraft und Künstlerin beziehungsweise Künstler an der Umsetzung eines Unterrichtsziels mit unterschiedlichen, sich ergänzenden und ineinandergreifenden Methoden.
Unterrichtsmaterial "Multiplizieren von Brüchen" zum Download
- multiplizieren-von-bruechen-arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Reflexion und Übertragung des körperlich erlebten Bruchrechnens und unterstützt die Unterrichtsumsetzung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen auf spielerisch-kreative Weise erste Bruchrechnungen durch.
- lernen den Transfer vom affektiven Erleben zum kognitiven Verstehen (Abstraktion).
- lernen Formen des interdisziplinären Arbeitens kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stimmen kreative Prozesse in Kooperation mit anderen Personen ab und gestalten sie gemeinsam.
- kommunizieren in kürzester Zeit nonverbal oder verbal miteinander und treffen gemeinsame Entscheidungen in der Gruppe.
- geben sich gegenseitig wertschätzende Rückmeldungen.
- präsentieren ihre Ergebnisse vor einer größeren Gruppe.
Externe Links
- generationk.de
"Generation K" ist ein Schulentwicklungsvorhaben zur Stärkung Kultureller Bildung in Rheinland-Pfalz. Dort finden Sie Materialien und Projektbeispiele rund um Kulturelle Bildung.
- ltta.de
Hier finden Sie mehr Informationen zur Methode "Learning Through The Arts" (LTTA) und zu Fortbildungsangeboten für interessierte Künstlerinnen und Künstler sowie Lehrkräfte.