Wind gibt es überall. Nicht immer weht er gleichmäßig und nicht überall gleich stark, aber er ist vorhanden und grundsätzlich nutzbar. Das wird auch gemacht, wie unschwer an der Zunahme von Windparks im Landschaftsbild in den letzten 15 Jahren zu erkennen ist. Allerdings ist festzustellen, dass die Anzahl solcher Anlagen in der nördlichen Hälfte Deutschlands bedeutend höher ist als in der südlichen. Das liegt vor allem am Nord-Süd-Gefälle des ?Windangebots?. Ist die durchschnittliche Windgeschwindigkeit zu gering, ist der Betrieb von Windenergieanlagen nach heutigen Maßstäben und beim derzeitigen Stand der Technik unwirtschaftlich. In dieser Unterrichtseinheit betätigen sich die Schülerinnen und Schüler sozusagen als "Windscouts" und erkunden geeignete Regionen für die Errichtung von Windenergieanlagen.
Windenergie: Windkraft im Aufwind
Die Nutzung regenerativer Energiequellen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Neben Wasserkraft, Fotovoltaik und Geothermie spielt die Windkraft eine zunehmende Rolle bei der Stromversorgung. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Windenergie.
- Geographie / Jahreszeiten
- Sekundarstufe I
- 2 bis 3 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ein Ziel dieser Unterrichtseinheit ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung, die regenerative Energiequellen für die Stromversorgung mittlerweile haben, erarbeiten. Ein weiteres Ziel liegt darin, herauszufinden, worin die räumlich unterschiedliche Nutzung der Windenergie begründet ist. Die Lernenden entwickeln und begründen Vorschläge für Regionen, die für den Betrieb von Windenergieanlagen in Deutschland bevorzugt genutzt werden können, und vergleichen ihre Vorschläge mit den aktuellen Schwerpunktregionen der Windenergienutzung. Sie führen dazu Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Die Unterrichtseinheit kann in Einzel- oder auch in Gruppenarbeit durchgeführt werden.
- Ablauf der Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die natürlichen Grundlagen und die Bedeutung der Nutzung der Windenergie mithilfe vorgegebener Internetadressen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Grundwissen zu Funktion und Betrieb von Windenergieanlagen erwerben.
- Gründe erarbeiten für die räumlich ungleichmäßige Nutzung der Windkraft und für die Bestrebungen, vermehrt Windenergie im Offshore-Bereich zu gewinnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- unterschiedliche Informationen verknüpfen und bewerten und sich mit mit grafischen Darstellungsformen auseinander setzen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- lernen, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gegenüber ihre Ansicht zu verschiedenen Sachverhalten zu vertreten und mit ihnen mit verständlichen und nachvollziehbaren Argumenten zu diskutieren.
- lernen, sich der Kritik der anderen Lernenden zu stellen, mit Kritik umzugehen und damit ihre Kritikfähigkeit zu steigern.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Hier finden Sie eine Liste mit Internetadressen, die entweder für die Bearbeitung der Unterrichtseinheit relevant sind oder weiterführende Informationen bieten.
Auf der Website der Ausstellung
- ENTDECKUNGEN 2010: Pavillon 09
In der Ausstellung „Entdeckungen 2010: Energie“ stellt die RWE AG das Thema Windparks in einem eigenen Pavillon (Nr. 9) anschaulich vor und informiert über die Herausforderungen beim Bau solcher Anlagen. Einen virtuellen Ausblick auf den Pavillon bietet die Webseite der Ausstellung.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Eine windige Angelegenheit: Die Nutzung der Energie des Windes |
---|---|
Autor | Dr. Gunnar Meyenburg |
Fach | Geographie, Technik |
Zielgruppe | Klasse 5 und 6 aller Schulformen, empfohlen für Gymnasium und Gesamtschule |
Zeitraum | 2 bis 3 Unterrichtsstunden |
Technische Voraussetzungen | Rechner mit Internetzugang für Einzel- und Gruppenarbeit |