Böden sind ein ganz wesentliches Regulativ für eine Vielzahl von Prozessen und Entwicklungen, die zentraler Bestandteil der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion sind. Zwar unterliegen Böden auch natürlicherweise Veränderungen, doch trägt die menschliche Aktivität direkt oder indirekt erheblich zu ihrer Degradation bei. Versiegelung, Übernutzung, Kontamination und Erosion sind nur einige der Ursachen. Die Ausprägungen und die Intensität der Bodendegradation können dabei lokal und regional ausgesprochen unterschiedlich sein. Diese Unterrichtseinheit setzt grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und über die Eigenschaften, Funktionen und Qualität von Böden voraus. Sie schließt insofern an die auf Feld- und Laborarbeit gerichtete Unterrichtseinheit Boden entdecken sowie die Unterrichtseinheit Der Boden - unsere wertvolle Lebensgrundlage an.
Bodendegradation: Formen - Ursachen - Verbreitung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Bodendegradation setzen sich die Lernenden mit den Formen, Ursachen und der Verbreitung auseinander. Sie erfahren, dass die Bodenqualität durch vielfältige natürliche und anthropogene Vorgänge beeinträchtigt wird. Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Boden stellt nicht nur mit Blick auf die Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar.
- Geographie / Jahreszeiten
- Sekundarstufe II
- circa 10-13 Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Primärmaterial, Arbeitsblatt
- 7 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Sich zu erarbeiten, was Bodendegradation überhaupt ist und welche Ursachen in verschiedenen Regionen der Erde dafür verantwortlich sind, ist ein Ziel dieser Unterrichtseinheit. Ein weiteres besteht darin zu erfahren, dass Bodendegradation nicht ausschließlich ein Problem ferner Länder ist, sondern auch hierzulande nicht ignoriert werden kann. Mittels eines einfachen Verfahrens zur Abschätzung des Bodenabtrags durch die Erosion durch Wasser bewerten die Schülerinnen und Schüler die Erosionsgefährdung unterschiedlicher Standorte. Die Unterrichtseinheit kann von den Schülerinnen und Schülern zwar selbstständig durchgeführt werden, die Arbeit in Kleingruppen ist aber vorzuziehen.
Selbst gesteuertes Lernen in Teamarbeit
Eigenständiges Arbeiten
Wesentliche Bestandteile der Unterrichtseinheit sind das selbst gesteuerte Lernen in kleinen Gruppen unter Nutzung von Teilen bestehender Lernmodule im Web und die Recherche nach Informationen, die zur Bearbeitung der Aufgabenstellung erforderlich sind. Im Fokus dieser Lerneinheit steht die Anwendung vorhandenen Grundlagenwissens über Bodeneigenschaften und -funktionen sowie die eigenständige Erschließung der Formen und Ursachen von Bodendegradationen.
Gruppenarbeit
Die Gruppen arbeiten an unterschiedlichen Szenarien. Am Ende der Unterrichtseinheit stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse und Erkenntnisse in einer Präsentation vor. In einer Abschlussdiskussion werden mögliche Gründe für Unterschiede zwischen den Szenarien zusammengetragen.
Inhalte
Am Beispiel der Ermittlung und Bewertung der Gefährdung von Böden durch Erosion durch Wasser wird die Kompetenz zur Beurteilung von Fragen des nachhaltigen Umgangs mit der wertvollen Ressource Boden gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler wenden hierzu ein einfaches "Erosionsmodell" auf unterschiedliche Szenarien an und bewerten die Ergebnisse zur Erosionsgefährdung. Durch gezielte Veränderung einzelner Größen des Modells lassen sich die Auswirkungen auf den Bodenabtrag nachvollziehen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Bodendegradation" zum Download
- bodendegradation-arbeitsblatt-01.pdf
Zu Beginn notieren die Lernenden, was sie sich unter dem Begriff "Bodendegradation" vorstellen und welche möglichen Ursachen und Beispiele sie kennen. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa eine halbe bis ganze Unterrichtsstunde.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bodendegradation-arbeitsblatt-02.pdf
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf vorgegebenen Websites und versuchen anschließend eine Einstufung der Bodengefährdungen vorzunehmen. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa zwei bis vier Unterrichtsstunden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bodendegradation-arbeitsblatt-03.pdf
In Arbeitsblatt 3 setzen die Schülerinnen und Schüler eine Weltkarte der Erosionsgefährdung durch Wasser in Bezug zur weltweiten Bevölkerungsdichte. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa eine Unterrichtsstunde.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bodendegradation-arbeitsblatt-04.pdf
Welche äußeren Faktoren und Bodeneigenschaften sind in Europa für die Erosionsgefährdung relevant? Dies wird in Arbeitsblatt 4 thematisiert. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa eine Unterrichtsstunde.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bodendegradation-arbeitsblatt-05.pdf
In Arbeitsblatt 5 berechnen die Lernenden gruppenweise verschiedene Szenarien mithilfe der allgemeinen Bodenabtragsgleichung. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa drei bis vier Unterrichtsstunden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - bodendegradation-arbeitsblatt-06.pdf
Abschließend stellen sich die Gruppen ihre Ergebnisse gegenseitig vor und bewerten und diskutieren die Szenarien. Der Zeitaufwand für dieses Arbeitsblatt beträgt etwa zwei Unterrichtsstunden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Bodendegradation: Formen - Ursachen - Verbreitung" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Formen der Bodendegradation kennen.
- können natürliche und anthropogene Ursachen der Bodendegradation benennen.
- verstehen Zusammenhänge zwischen Boden- und Standorteigenschaften und Bodengefährdung durch Wassererosion.
- wenden bodenkundliches Grundlagenwissen zur Beurteilung der Erosionsgefährdung an.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- lernen Informationen im Internet zu recherchieren.
- aus einem vielfältigen Angebot von Informationen die relevanten auswählen und aufarbeiten.
- die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form präsentieren.
Gestaltungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- schulen das interdisziplinäre und mehrperspektivische Denken.
- trainieren die Vernetzung von Wissen und Anwendung in komplexen Kontexten.
- bringen einzelwissenschaftliche Inhalte in einen systemischen Zusammenhang.
- erlangen die Befähigung zum kritisch-rationalen Beurteilen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten im Team.
- lernen, mit verständlichen und nachvollziehbaren Argumenten zu diskutieren.
- lernen, mit Kritik umzugehen und Kritikfähigkeit erlangen.
Externe Links
- hypersoil.uni-muenster.de
Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen zum Boden, von einer Definition über Entwicklungen bis hin zu Eigenschaften.
- umweltbundesamt.de
Hier finden Sie das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG).
- ahabc.de
"Aha!BC.dE" ist ein Internet-Magazin mit allgemein verständlichen Informationen rund um das Thema Boden für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und andere Interessierte.
- wikipedia.org
Auf der umfangreichen Seite zum Thema "Bodenschätzung" sollte insbesondere der Abschnitt "Ackerschätzungsrahmen" beachtet werden.
- finanzamt.bayern.de
Auf den Seiten des Finanzamts Bayern kann ein Merkblatt zum Aufbau der Bodenschätzung als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
- bodenwelten.de
Auf der Internetseite "Bodenwelten" sind Informationen und Fotos zu Beispielen von Bodenerosion unter dem Stichwort "Bodenlos" zusammengestellt.
- unenvironment.org
Die Europakarte zur Erosionsgefährdung findet sich im PDF-Dokument unter "State of the Environment and Policy Retrospective: 1972-2002" im Kapitel "Land" auf Seite 78.