Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Die Unterrichtseinheit liefert einen Einblick in den Aufbau und die Funktion einer Farbstoffsolarzelle und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mittels experimenteller Versuche die chemischen Abläufe innerhalb der Grätzelzelle zu verstehen. Optional kann ein Vergleich zur Photosynthese gezogen werden oder abschließend mittels methodischer Diskussion die Bedeutung der Farbstoffzelle als Alternative zu herkömmlichen Solarzellen diskutiert werden.

  • Chemie / Natur & Umwelt
  • Sekundarstufe II
  • 3-6 Stunden
  • Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Experiment
  • 7 Arbeitsmaterialien
Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle

Als Premium-Mitglied nutzen


Einzeln kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

5,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit kann für den Chemieunterricht in der in Sekundarstufe II eingesetzt werden und lässt sich in alle Rahmenlehrpläne der Bundesländer einbetten. Thematisch orientiert sie sich an einem Thema, das insbesondere in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt hat und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist – der nachhaltigen Erzeugung von Strom.

Zu Beginn können sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsblattes 1 den Bau sowie die Funktion einer Farbstoffsolarzelle erarbeiten. Dabei werden auch die chemischen Vorgänge in der Zelle thematisiert.

In einer anschließenden praktischen Phase können sie eine Grätzelzelle selbstständig zusammenbauen und im Nachhinein durch Variation der Farbstoffe den Effekt auf die Leistung der Zelle untersuchen. Dabei können die verschiedenen Experimente entweder eigenständig geplant oder aber die Vorgehensweise von der Lehrkraft vorgegeben werden. Darüber hinaus spielt die Beurteilung von Gefahrenquellen eine wichtige Rolle und das Schreiben eines Versuchsprotokolls kann ebenso geübt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Besprechung und Diskussion der Ergebnisse gelegt.

Abschließend kann in einer Vertiefungsstunde die Farbstoffsolarzelle mit der Photosynthese verglichen werden. Optional kann auf die Bedeutung organischer Farbstoffzellen als Alternative zu herkömmlichen Solarzellen eingegangen werden. Dies kann in Form einer methodischen Diskussion thematisiert werden, wobei auch die aktuelle Forschung und der zukünftige Einsatz diskutiert werden können.

Die Recherchefähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird geschult und verbessert, aber auch das selbständige Forschen und Experimentieren sowie die Arbeit und eigenständige Organisation innerhalb einer Gruppe gefördert.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Forschungsgebiet der Solartechnik gewann in den letzten Jahren durch die umweltpolitisch stark diskutierten Themen der Nachhaltigkeit sowie den erneuerbaren Energien enorm an Bedeutung. Das Material ist realitätsnah gestaltet und bieten an verschiedenen Stellen einen Lebensweltbezug bei dem die Schülerinnen und Schüler zum kritischen Denken angeregt werden sollen.

Die Unterrichtseinheit ist ideal für den Chemieunterricht der Sekundarstufe II geeignet. Thematisch eignet sie sich als vertiefende Ergänzung im Anschluss an den Themenblock "Elektrochemie und Redoxgleichgewichte" der in jedem Lehrplan zu finden ist. Da die Einheit biologische mit chemisch-physikalischen Themen vereint, kann sie aber auch fächerübergreifend als Exkurs für die Fächer Biologie oder Physik genutzt werden.

Das Themengebiet der Redoxchemie sollte bereits bekannt sein. Außerdem sollten Kenntnisse vorliegen selbstständig themenbezogen in verschiedenen Quellen zu recherchieren und diese kritisch zu prüfen. Für den Versuch sollte zuvor der Umgang mit Chemikalien sowie mit einem Multimeter besprochen werden.

Die Versuchsvorschrift liefert alle wichtigen Informationen. Mithilfe des Arbeitsblattes 1 können die Schülerinnen und Schüler die chemischen Grundlagen, sowie den Aufbau und die Funktion einer Grätzelzelle selbst erarbeiten. Dabei bereiten sie sich optimal auf den Versuch vor. Der Versuch kann jedoch auch ohne vorheriges Bearbeiten des Arbeitsblattes durchgeführt werden. Optional kann das Thema im Anschluss vertieft werden, indem die Schülerinnen und Schüler den Elektrolyten oder den Farbstoff austauschen und die verschiedenen Zellen miteinander vergleichen. Hierbei kann die Vorgehensweise variiert werden. Um die Titandioxidschicht optimal zu benetzen sollten die Beeren zuvor sorgfältig in einem Mörser zerkleinert werden. Bei Zugabe von geringen Mengen Wasser kann eine gleichmäßige Flüssigkeit hergestellt werden, sodass der Farbstoff gut verteilt werden kann. Je nach Gruppenstärke kann dies durch selbstständiges Experimentieren oder aber durch Hilfestellung herausgefunden werden. Auch diese Herangehensweise kann später in der gemeinsamen Diskussion besprochen werden. 

Die Lehrkraft sollte vor der Versuchsreihe sicherstellen, dass alle benötigten Materialien und Chemikalien vorhanden sind.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen den Aufbau und die Funktion einer Grätzelzelle kennen.
  • beschreiben Reaktionen in der Grätzelzelle und vergleichen diese mit Reaktionen während der Photosynthese.
  • bauen eine eigene Zelle und ermitteln den Einfluss verschiedener Materialien und Bedingungen auf die Leistung experimentell.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erfassen verschiedene Informationsquellen.
  • können Medieninhalte analysieren und kritisch bewerten.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • fördern während der Gruppenarbeit ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • können ihr Wissen auf fächerübergreifende Fragestellungen anwenden.
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Maike Schnucklake
Maike Schnucklake

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner