Videos für Ihren Chemie-Unterricht
Hier finden Sie eine vielfältige Sammlung anschaulicher und leicht verständlicher Videos zu allen wichtigen Themen des Chemie-Unterrichts – von den Grundlagen bis hin zu komplexeren Inhalten. Ob zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Vertiefung des Unterrichtsstoffs oder zum eigenständigen Lernen: Unsere Videos unterstützen die Lernenden dabei, Chemie besser zu verstehen und sicher anzuwenden.
- Chemie / Natur & Umwelt
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- variabel
- Video

Videos für Ihren Chemie-Unterricht
- Metalle oxidieren
In dieser Sequenz wird anhand eines Fahrradrahmens aus Aluminium der Vorgang der Oxidation von Metallen thematisiert. Durch die Reaktion von Aluminium-Atomen mit…
- Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am…
- Abwasser - Reinigung und Recycling: Mechanische Reinigung
Gelangt das Abwasser in die Kläranlage, beginnt der Klärprozess mit den Stufen der mechanischen Reinigung: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die Schülerinnen und Schüler…
- Kunststoffe: Elastomere
Elastomere lassen sich bereits durch geringen Druck verformen, nehmen danach jedoch wieder ihren Ausgangszustand an. Auch diese Eigenschaft ist auf den molekularen Aufbau…
- Feuer und Verbrennung: Schneller brennen
Es gibt Stoffe, die die Verbrennung eines anderen Stoffes beschleunigen können - die Katalysatoren. Hier wird gezeigt, dass Zigarettenasche die Verbrennung eines…
- Feuer und Brennbares
Die sichere Handhabung des Bunsenbrenners ist für viele Schülerübungen unabdingbar. Dabei muss nicht nur auf den richtigen Umgang mit Gas und Brenner geachtet werden. Die…
- Eisen und Stahl: Vom Roheisen zum reinen Eisen
Roheisen hat einen relativ hohen Kohlenstoffanteil von über 4 Prozent. Es lässt sich nicht schmieden oder schweißen, nur in Form gießen. Deshalb heißt es auch "Gusseisen".…
- Eigenschaften von Stoffen: Brennbarkeit
Durch die Eigenschaft Brennbarkeit lässt sich Wasser von Ethanol und Octan unterscheiden, da Wasser als einziger Stoff nicht entzündbar ist. Um das zu testen, hält man…
- Düngemittel - Was braucht der Boden?: Stickstoffdünger
Stickstoff ist wichtig für das Pflanzenwachstum. Doch nur wenige Pflanzen sind in der Lage, die Stickstoffmoleküle aus der Luft zu binden. Um den Böden Stickstoff…
- Die Elemente: Schwefel: Schwefelverbindungen
Die Filmsequenz greift den Schwefelwasserstoff erneut auf, um auf die Bedeutung der Sulfidionen intensiver einzugehen. Bei den anschließend behandelten Schwefeloxiden wird…
- Die Chemie der Farbstoffe: Carbonylfarbstoffe
Die blaue Jeans erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Auch sie wird mit einem Farbstoff gefärbt - dem Indigo. Er zählt zu den Carbonylfarbstoffen. Bei…
- Der Stickstoffkreislauf: Die Denitrifikation
Obwohl sich das Recyceln von im Nitrat gebundenem Stickstoff zu molekularen Stickstoff über sogenannte denitrifizierende Bakterien nicht als vorteilhaft für Produzenten…
- Treibhauseffekt und Ozonloch: Eine Gegenüberstellung
Mit dieser Sequenz kann zusammenfassend verdeutlicht werden, dass es sich bei Treibhauseffekt und Ozonloch um zwei sehr unterschiedliche Phänomene handelt. Durch ein…
- Recyclingverfahren: Historie
Recycling gab es auch schon in früheren Jahrhunderten, doch man beschränkte sich dabei auf die Reparaturfähigkeit, die Möglichkeiten der Weiter- und Umnutzung und die…
- Forschen und entdecken: Feuer: Der Mensch und das Feuer
Während Lisa und Florian die Überreste des Baumhauses untersuchen, wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Feuers von einer ursprünglich reinen Naturerscheinung…
