Der WebQuest ist als Teil einer Semesterarbeit Studierender des Lehramtes Chemie für Gymnasien im Rahmen eines Seminars an der Universität Frankfurt entstanden und wurde bisher aber noch nicht im Unterricht eingesetzt. Wenn Sie die Materialien im Unterricht einsetzen, wären die Autoren für Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen dankbar (Informationen und Kontakt zu den Autoren). Damit erhalten die Studenten (David Fischer, Sándor Bekö) auch eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit.
Fritz Haber: Genie oder Völkermörder?
Dieser WebQuest thematisiert die historische Persönlichkeit Fritz Haber (1868-1943) und bettet die Ammoniaksynthese sowie ihren Mitentwickler in einen historischen Kontext ein. Neben Habers Beteiligung an der Giftgasforschung werden auch dessen unbekannte und teils spektakuläre Forschungen sowie die Rolle seiner Frau Clara Immerwahr betrachtet.
- Chemie / Natur & Umwelt
- Sekundarstufe II
- 5-6 Stunden
- Arbeitsblatt
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Studierenden (wahlweise aus einem Institut für Physikalische Chemie, Geschichte, Soziologie oder Chemie), die sich innerhalb von Arbeitsgruppen über Leben und Werk Fritz Habers aus verschiedenen Blickwinkeln informieren. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden durch Plakate gesichert, die den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt werden. Die vier Poster werden aufgehängt und im Rahmen einer "Poster-Session" gemeinsam betrachtet. Eine Podiumsdiskussion ("Kongress"), in der das Wirken von Fritz Haber kritisch reflektiert und auch der historische Versuch der Ammoniaksynthese demonstriert wird, schließt die Unterrichtseinheit ab.
- Zielgruppe, Themen, Anbindung an den Lehrplan
Hier finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen der Unterrichtseinheit, den Themen und ihrer Anbindung an den Lehrplan sowie einen Überblick zum Unterrichtsverlauf. - Durchführung des WebQuest
In arbeitsteiliger Gruppenarbeit recherchieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig und selbst gesteuert Informationen zu Leben und Werk von Fritz Haber. - Präsentation der Arbeitsergebnisse
Nach einer Poster-Session werden in einem Rollenspiel die Person und die wissenschaftlichen Leistungen Fritz Habers aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Forschungsschwerpunkte Fritz Habers benennen können.
- die Reaktionsgleichung der Ammoniaksynthese nach Haber und Bosch formulieren können.
- unterschiedliche (historische) Methoden der Ammoniaksynthese benennen können.
- mindestens drei Giftgase nennen und die Beteiligung Fritz Habers am Gaskrieg beschreiben können.
- die Gründe für den Suizid von Clara Immerwahr (Fritz Habers Ehefrau) kennen lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- relevante Inhalte aus Online-Dokumenten exzerpieren, ordnen und aufarbeiten.
- den Rechner zur Informationssuche verwenden können.
- ein Plakat erstellen, das die Ergebnisse der Gruppenarbeit strukturiert zusammenfasst.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in der Gruppenarbeitsphase konstruktiv mit den Vorschlägen anderer Schülerinnen und Schüler umgehen.
- auf der Basis des angeeigneten Wissens einen Sachverhalt gemeinsam diskutieren, argumentieren und überprüfen.
- in der Gruppenarbeit eigenverantwortlich Inhalte erarbeiten, auswählen und gemeinsam präsentieren.
- sich bei der Podiumsdiskussion frei und selbstsicher äußern.
Internetadressen
- BlogQuest: Fritz Haber: Genie oder Völkermörder?
Der WebQuest als BlogQuest bei Worldpress; Sie haben hier auch die Möglichkeit, die Materialien zu kommentieren.
Zusatzinformationen
- Institut Dr. Flad: Kurze Geschichte der Giftgase
Hier wird die Verwicklung Fritz Habers in die Kampfstoff-Produktion dargestellt.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Fritz Haber: Genie oder Völkermörder? |
---|---|
Autoren | David Fischer, Silke Weiß |
Fach | Chemie; fächerübergreifend Aspekte: Politikwissenschaft, Religion/Ethik, Geschichte (Krieg und Frieden, Verantwortung des Wissenschaftlers) |
Zielgruppe | Jahrgangsstufe 13 (G9) beziehungsweise 12 (G8), bevorzugt Leistungskurs |
Zeitraum | 5-6 Stunden |
Technische Voraussetzungen | ein Computer pro Arbeitsgruppe |
Silke Weiß studierte an der Universität zu Heidelberg und Frankfurt die Fächer Biologie, Chemie, Spanisch und Deutsch auf Lehramt (Sek II) und arbeitet am Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim (Hessen). Sie ist zur Zeit im Projekt "Lehr@mt: Medienkompetenz als Phasenübergreifender Qualitätsstandard" abgeordnet an das Institut für Didaktik der Chemie der Universität Frankfurt und betreut dort den Bereich "Kompetent Chemie unterrichten mit Neuen Medien".