Hinweis zum Unterrichtsverlauf
Zeiteinteilung und Ablauf der Unterrichtseinheit werden skizziert. Selbstgesteuertes, problemlösendes und (quellen-)kritisches Arbeiten stehen dabei im Mittelpunkt.
Zeiteinteilung
Für die Internetrecherchen sind zwei Unterrichtsstunden einzuplanen. Die Erarbeitung der Stellungnahmen (Einzel- oder Partnerarbeit sowie Gruppenarbeit) sowie die Präsentation und Diskussion im Klassenplenum nehmen je eine Unterrichtsstunde in Anspruch.
Ablauf des BlogQuests
Arbeitsgleiche Einzel- oder Partnerarbeit
In der ersten Unterrichtsphase erfolgt in Einzel- beziehungsweise Partnerarbeit die Erstellung eines Kriterienkatalogs zum quellenkritischen Arbeiten. Dieser Katalog dient als "strategische" Grundlage für die Bewertung von Informationen und damit für die Erarbeitung der eigenen Stellungnahme. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihren Standpunkt zur Reichweite der Erdölreserven nach der Recherche auf den fünf vorgegebenen Internetseiten. Die Beantwortung der Fragestellung, also die eigene Entscheidung, ist schriftlich zu begründen.Quellen für die Recherche
- Quelle 2: Alles Schall und Rauch - Welche Energiekrise?
Was wäre, wenn der fossile Brennstoff Öl gar nicht fossil ist? Was wäre, wenn Öl unbegrenzt vorhanden ist und kontinuierlich neu entsteht?
- Quelle 3: Öl für mehr als 100 Jahre?
Ein saudischer Ölexperte widerspricht der "Peak Oil"-Theorie, nach der die mögliche Produktionsmenge ihren Höhepunkt bereits erreicht haben soll.
- Quelle 4: Daten/ Statistiken/ Infografiken
Weltweite Erdöldaten, Informationen zu statischer und dynamischer Reichweite sowie aktuelle Statistiken und Grafiken auf der Webseite "Agenda 21 - Treffpunkt"
Selbstgesteuertes Arbeiten
Die Arbeit mit dem WebQuest erfolgt eigenständig und selbstgesteuert. Problemlösendes und (quellen-)kritisches Arbeiten soll dabei im Mittelpunkt stehen. Die Lehrkraft wird zum Lernbeobachter.Ergänzende Materialien
Für ihre Internetrecherche stehen den Schülerinnen und Schülern im Quellenbereich des WebQuests ausgewählte Links zur Verfügung. Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn die Lernenden selbstständig in der Schul- oder Stadtbibliothek auf Printmedien zurückgreifen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die methodische und inhaltliche Qualität gedruckter Medien der Qualität von Online-Publikationen gegenüberzustellen.Präsentation der Ergebnisse
Die Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler sind der von ihnen erstellte Kriterienkatalog und die Formulierung ihrer Position. Letztere stellen sie sich gegenseitig in Kleingruppen vor. Jede Gruppe entwickelt daraus eine eigene Stellungnahme, die dann der gesamten Klasse präsentiert wird.
Diskussion
Abschließend sollen die Stellungnahmen der Gruppen in einer Diskussionsrunde besprochen werden. Dabei sollen konstruktive Kritik geübt und auch Verbesserungsvorschläge diskutiert werden.
Zurück
- Wie lange reichen die Erdölreserven?
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite der Unterrichtseinheit.