Durch unser Gehör haben wir die Möglichkeit, differenziert zu kommunizieren. Hörend erhalten wir vielfältige Informationen über unsere Umwelt und unsere Mitmenschen. Umso wichtiger ist es, gut mit unserem Gehör umzugehen. Gerade bei jungen Leuten ist laute Musik in jeder Form beliebt, egal ob zu Hause, unterwegs übers Smartphone oder live auf Konzerten und in Clubs. Oft sind die Risiken und Auswirkungen dieser intensiven Beschallung nicht bekannt oder werden verdrängt.
Gehör: Freizeitlärm
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien zu Freizeitlärm sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. Insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm stehen dabei im Zentrum der Wissensvermittlung.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Internetressource, Lehrerhandreichung
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Wann wird das Gehör geschädigt? Welche Schäden sind irreparabel? Welche Auswirkungen kann Lärm auf den gesamten menschlichen Organismus haben? Auch die sozialen Komponenten von Lärmschädigungen und natürlich die physikalischen Gegebenheiten werden thematisiert. Module der Unterrichtsmaterialien können sowohl im Physik- als auch im Biologieunterricht behandelt werden. Das Thema laute Musik und Freizeitlärm bietet sich aber auch im Musik- und im Deutschunterricht an, beispielsweise in einem Diskussionsforum oder Debattierclub.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen in eigenen Versuchen, wie Lärm gemessen wird.
- setzen sich anhand von Texten und Videos mit Schall und der hörschädigenden Wirkung von Lärm auseinander.
- erarbeiten sich Aufbau und Funktion des Gehörs.
- diskutieren die Vorteile von Gehörschutz und Lautstärkebeschränkungen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen mit einer App eigene Schallpegelmessungen vor.
- schulen ihr Gehör mit Sounddateien und online-Hörtests.
- rechnen aus, wie lange sie sich bei einer bestimmten Lautstärke in einem Club aufhalten können ohne einen Hörschaden zu riskieren.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben situationsorientiertes und flexibles Verhalten.
- reflektieren den eigenen Lebensstil kritisch.
- zeigen Kooperationsbereitschaft und stärken ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Zum Unterrichtsmaterial "Freizeitlärm"
- dguv-lug.de
Den kompletten Beitrag "Gehör: Freizeitlärm" finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).