Die ?Grundlagen der Ökologie? sind in den niedersächsischen Rahmenrichtlinien für die Klassenstufen 7 und 8 vorgesehen. Neben den Grundzügen von Ökosystemen soll auch der Natur- und Artenschutz behandelt werden. Während dieses Thema von sich aus den Bezug zum lebenden Objekt fordert, darf der Einstieg gerne mal etwas ausgefallener sein. Ausgehend von dem hier vorgestellten interaktiven ?Smilie-Spiel? sollen sich die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Hecken für verschiedene Tierarten erarbeiten. Da bei diesem Spiel gerne alle aktiv sein möchten, ist eine ausreichende Zahl an Rechnern wünschenswert, um Partner- oder sogar Einzelarbeit zu ermöglichen.
Die ökologische Bedeutung der Hecken
Ein interaktives Spiel, in dem die Schülerinnen und Schüler in einer heckenreichen und in einer flurbereinigten Landschaft verschiedene „Smilie-Arten“ jagen und deren Bestandsentwicklung dokumentieren, dient als Einstieg in das Thema.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Lernspiel, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Video, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
Motivation
Die Schülerinnen und Schüler versuchen im "Smilie-Spiel" als Allesfresser möglichst viele Smilies zu erbeuten.
Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die im Programm gestellten Aufgaben selbstständig.
Selbstkontrolle
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Hypothesen im zweiten Teil des Spiels und überdenken ggf. nochmals ihre Lösungen.
Wiederholung
Beschreibung des Spiels
Sicherung
Besprechung der Aufgaben
Didaktisch-methodischer Kommentar
- Informationen zum Einsatz des Heckenspiels
Kurze Beschreibung des Spiels mit einem Arbeitsblatt zur Dokumentation der Ergebnisse und Lösungsvorschläge zu den Aufgaben.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Download
- hecken_materialien.zip
Alle Materialien dieser Unterrichtseinheit in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eine Auswahl der in der Hecke lebenden Tiere angeben.
- die Art der Nutzung einer Hecke durch die verschiedenen Tiere nennen.
- den Rückgang unterschiedlicher Tierarten auf unseren Feldern begründen.
- eigene Beobachtungen (aus dem Spiel) formulieren können.
- Hypothesen (über den Spielausgang) aufstellen können.
- durch eine spielerische Auseinandersetzung für reale Vorgänge sensibilisiert werden.
Internetadressen
- Flash-Animationen und Plugin
Mit dem Heckenspiel ("Vollversion" für den Einsatz im Unterricht und kurze Testversion für Lehrkräfte) können Sie online arbeiten. Beide Versionen stehen auch zum Download bereit.
Zusatzinformationen
- Allgemeine Informationen zu Hecken im Netz
Links zu Webseiten mit Infos zur ökologischen Bedeutung von Hecken und deren Bewohnern.