Die Unterrichtseinheit soll den Lernenden die Ursachen für eine Diabetes-Erkrankung näher bringen und das Grundverständnis für den Umgang mit einer solchen Behinderung wecken. Diabetiker müssen ihren Blutzuckerspiegel ständig beobachten und einstellen. Das ist aufgrund der heutigen maßgeschneiderten Insuline mit langer oder kurzer Wirkzeit sehr viel leichter als früher. Die Vielfalt der möglichen Ursachen für Altersdiabetes wird deutlich, wenn man das Prinzip einer Signalkaskade verstanden hat und weiß, dass kein Bausteinchen der Signalkette fehlen darf. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Kompetenzen im inhaltlichen, methodischen und sozialen Bereich.
Diabetes – Grundlagen der Krankheit
Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen des Themas Diabetes mit der Wirkung von Hormonen, mit Peptidhormonen, Signalkaskaden und Immunreaktionen auseinandersetzen. Dabei helfen Recherchen im vorgegebenen Material und im Internet, entweder auf vorgegebenen Webseiten oder mithilfe von Suchmaschinen.
- Biologie
- Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Einstieg, Video des Deutschen Diabeteszentrums (DDZ)
Fallstudie zu Diabetes, eventuell Typ I und Typ II unterscheiden
2 Stunden -
2. Zusammentragen des bisherigen Wissensstands
Stichworte an der Tafel oder am Whiteboard festhalten, Erstellen einer gemeinsamen Mindmap
2 Stunden -
3. Austeilen des Arbeitsmaterials
Schülerinnen und Schüler lesen die jeweiligen Informationsblätter durch und beschäftigen sich mit den Aufgabenstellungen in Partnerarbeit.
2 Stunden -
4. Recherche am Computer beziehungsweise in der vorhandenen Literatur
Die Lernenden recherchieren ihre Themen. Ausgangspunkt ist dabei das jeweilige Arbeitsblatt. Fachliteratur kann zur Ergänzung herangezogen werden.
2 Stunden -
5. Didaktische Aufbereitung des recherchierten Materials
Das selbstständig erarbeitete Material wird unter den Partnern aufgeteilt, so dass es als Hausarbeit zu einem Kurzvortrag ausgearbeitet werden kann.
2 Stunden -
6. Hausaufgabe
Erstellung eines Kurzvortrags (PowerPoint-Präsentation oder Folien für den Tageslichtprojektor)
2 Stunden -
7. Absprache ungeklärter Punkte unter den Partnern
Die Vorträge (Folien) werden ergänzt und unklare Punkte besprochen.
2 Stunden -
8. Erstellung der Agenda (Einteilung der Vortrags-Reihenfolge)
Die Lehrperson unterstützt die Schülerinnen und Schüler in einer sinnvollen Reihung. Zusammen mit den Lernenden kann auch eine Tagungs-Agenda erstellt werden.
2 Stunden -
9. Vorträge
Jede Schülerin und jeder Schüler trägt ihre/seine Ausarbeitung vor der ganzen Gruppe vor. Die Lernenden notieren sich Fragen oder Unverständliches.
(Zeiten vorher festlegen und darauf achten, dass sie einigermaßen eingehalten werden!)
2 Stunden -
10. Festigung
Die entstandenen Präsentationen werden diskutiert und offen gebliebene Fragen beantwortet
2 Stunden
Didaktisch-methodischer Kommentar
Voraussetzung für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit ist die grundsätzliche Kenntnis der Hormonwirkung, der Wechselwirkung zwischen Enzym und Substrat (Spezifität der Bindungsstelle) sowie des Zuckerstoffwechsels.
- Unterrichtsverlauf und Materialien
In arbeitsteiliger Partnerarbeit beschäftigen sich die Lernenden mit verschiedenen Diabetes-Themen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie den Mitschülerinnen und Mitschülern.
Unterrichtsmaterial "Diabetes" zum Download
- diabetes_grundlagen.zip
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit in einem Rutsch: Diabetes Typ I und Typ II, Insulin und Glucagon, Signaltransduktion, maßgeschneiderte Insuline und Analoga
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, dass Diabetes mellitus eine Stoffwechselerkrankung ist, die verschiedene Ursachen haben kann und können diese Ursachen benennen
- können die Regelung des Blutzuckerspiegels und das Zusammenwirken von Insulin und Glucagon durch einen einfachen Regelkreis darstellen
- können das Prinzip der Signalkaskade auf den Insulinrezeptor anwenden
- können den Zusammenhang zwischen Autoimmunreaktion und Diabetes Typ I mithilfe einer Immunantwort skizzieren.
- können die Fortschritte in der heutigen Diabetes-Forschung benennen und maßgeschneiderte Insuline und ihre Wirkungen beschreiben.
- können im Internet Kriterien geleitet recherchieren und die wesentlichen Punkte ihrer Recherche verschriftlichen.
- können recherchierte Materialien adressatenbezogen aufbereiten und anderen vortragen.
Links und Literatur
- Mehr zum Thema Diabetes
Webseiten mit allgemeinen Informationen zu Diabetes, zu verschiedenen Insulinarten und ihrer Wirkung sowie Literaturtipps