Der Einstieg erfolgt über aktuelle Medienberichte zu Klimakonferenzen und ein Video, das die Zwei-Grad-Obergrenze erläutert. Ein Arbeitsblatt aktiviert das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Ökosystem Wald und beleuchtet die Bedeutung des Waldes für die Kohlenstoff-Speicherung. Der Verlaufsplan beinhaltet die Formulierung der Leitfrage der Unterrichtseinheit und der Arbeitsaufträge für das Gruppenpuzzle und die Sicherung, in der ein Brief formuliert werden soll.
Das Ökosystem Wald und seine Funktion als Kohlenstoff-Speicher
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit die Folgen des Erreichens beziehungsweise Verfehlens der Zwei-Grad-Obergrenze für die Wälder in der Region Berlin/Brandenburg und bewerten diese unter Berücksichtigung der Funktion des Waldes als Kohlenstoff-Speicher.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Sekundarstufe I
- 2 Schulstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die Lehrkraft erläutert die Zwei-Grad-Obergrenze anhand eines aktuellen Presseberichts oder Videos
Leitfrage für Unterricht: „Welche Auswirkungen hätte ein Erreichen beziehungsweise ein Verfehlen der Zwei-Grad-Obergrenze auf die Wälder in der Region Berlin/Brandenburg?“
5-10 Minuten -
Erarbeitung I mit Zwischensicherung
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich in der BMEL-Broschüre "Unser Wald" und lösen die Aufgaben 1 bis 3 auf dem Arbeitsblatt in Einzel- oder Partnerarbeit mit anschließender Zwischensicherung im Unterrichtsgespräch. Alternativ können die Aufgaben gemeinsam im Unterrichtsgespräch bearbeitet werden.
10 Minuten -
Erarbeitung II
Die Lehrkraft stellt Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de vor und leitet aus der Leitfrage Arbeitsauftrag ab: Beschreibt die Entwicklung des Waldes in der Region Berlin/Brandenburg bei Erreichen beziehungsweise Verfehlen der Zwei-Grad-Obergrenze. Untersucht dazu den Trockenheits- und Waldbrandindex, sowie die NPP am Beispiel von Fichte, Kiefer und Buche.
Die Schülerinnen und Schüler werden in Stammgruppen von circa sechs Lernenden eingeteilt. Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler aus einer Stammgruppe bearbeiten paarweise am Computer den Arbeitsauftrag am Beispiel Fichte, Kiefer oder Buche
Die Schülerinnen und Schüler finden anschließend in Expertengruppen zu Fichte, Kiefer und Buche zusammen, gegebenenfalls in mehrfacher Ausführung. Sie einigen sich auf einheitliche Erkenntnisse zu Fichte, Kiefer oder Buche
Die Schülerinnen und Schüler treffen nun wieder in den Stammgruppen und tauschen ihre Erkenntnisse aus. Sie einigen sich in Stammgruppen auf gemeinsame Erkenntnisse.
50 Minuten -
Sicherung
Die Lehrkraft gibt den Auftrag: Verfasst in Kleingruppen von 2 bis 3 Schülerinnen und Schülern einen Brief, erläutert darin eure Erkenntnisse aus der Recherche und bewertet sie unter Berücksichtigung der Funktion des Waldes als CO2-Speicher. Entweder ist der Adressat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, dann formuliert ihr zusätzlich Forderungen für die zukünftige Waldpflege oder der Brief geht an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dann formuliert ihr Forderungen für die Klimapolitik Deutschlands.
Die Gruppen verfassen die Briefe und recherchieren gegebenenfalls weitere Informationen. Die Briefe werden vorgelesen oder die Lehrkraft sammelt die Briefe ein und beurteilt diese.
20 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Einstieg
Ein Video der ZDF-Kindersendung logo! und aktuelle Medienberichte auf tagesschau.de verdeutlichten die Wichtigkeit des Themas und sollen die Schülerinnen und Schüler für die Erarbeitung motivieren.
Erarbeitung I
Das Arbeitsblatt (siehe Download-Bereich) aktiviert das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Ökosystem Wald und betont die Bedeutung des Waldes als Kohlenstoff-Speicher. Die Bearbeitung erfolgt in Einzel-oder Partnerarbeit oder gemeinsam im Unterrichtsgespräch. Mitunter sind Hilfsmaterialien bereitzustellen.
Erarbeitung II
Als Vorentlastung erläutert die Lehrkraft das Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de und den Arbeitsauftrag. Die Arbeit sollte in heterogenen Gruppen von bis zu sechs Schülerinnen und Schülern erfolgen. Die Lehrkraft steuert Zeitmanagement und Phasenwechsel.
Sicherung
Innerhalb der Stammgruppen werden Kleingruppen gebildet, die sich auf einen Adressaten einigen und entsprechend einen Brief formulieren. Die Ergebnisse werden entweder exemplarisch vorgelesen oder von der Lehrkraft eingesammelt.
Arbeitsmaterial "Ökosystem Wald" zum Download
- oekosystem_wald_AB.docx
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Funktion des Waldes als Kohlenstoff-Speicher und bearbeiten einige Aufgaben dazu.
Im Classroom-Manager speichern - oekosystem_wald_AB.pdf
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Funktion des Waldes als Kohlenstoff-Speicher und bearbeiten einige Aufgaben dazu.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen den Computer zur Darstellung und Auswertung von Messreihen oder zur Simulation biologischer Abläufe.
- diskutieren Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.
- bestimmen einheimische Pflanzen und erläutern ihre Umweltansprüche.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Computer mit Internetzugang zur Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung.
- nutzen das Internet zur individuellen Recherche.
- verfassen einen formalen Brief mit korrekter Formatierung und adressatengerechter Sprache.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in verschiedenen Gruppen mit variierender Gruppengröße von zwei bis sechs Lernenden zusammen.
- unterstützen sich gegenseitig beim Prozess des Erkenntnisgewinns.
- diskutieren unterschiedliche Ansichten und halten unvereinbare Meinungen aus.
- versuchen sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zu einigen.
Zusatzinformationen
- www.klimafolgenonline-bildung.de: Klimamodell
Das Portal ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entstanden und zeigt die möglichen Folgen des Klimawandels in Deutschland für verschiedene Sektoren auf.
- www.tagesschau.de: G7 einigen sich auf Klimaziel
Die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder haben beim Gipfel in Elmau im August 2015 eine verbindliche Zwei-Grad-Obergrenze zur Begrenzung der Erderwärmung beschlossen.
- www.waldwissen.net: Kohlenstoffspeicherung von Bäumen
Bäume speichern kein CO2, wie oft fälschlicherweise vermutet wird. Sie verwenden für den Biomasseaufbau im Zuge der Photosynthese lediglich den Kohlenstoff (C) und setzen den Sauerstoff (O2) wieder frei.
- www.zdf.de: Klimawandel - was ist das eigentlich?
Das Wort "Klimawandel" hört man oft, aber was steckt wirklich dahinter? logo! erklärt, was der Klimawandel ist, warum er passiert und welche Folgen er für uns und unseren Planeten hat.
Informationen zum PIKee-Projekt
Auf Basis des Portals KlimafolgenOnline-Bildung.de werden im PIKee-Projekt, dem aktuellen Umweltbildungsprojekt am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, interdisziplinäre Unterrichtseinheiten und Handreichungen für Lehrkräfte entwickelt. Dadurch können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die mögliche Entwicklung des Klimas in Deutschland anhand selbst gewählter Szenarien nachvollziehen. Das Portal liefert bis auf Landkreisebene aufgelöste Daten für verschiedene Sektoren wie Klima, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Energie. Mehr Informationen finden Sie hier.