Aufbau der menschlichen Chromosomen und Karyogramm

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit geht es um den Aufbau und um die Anzahl der menschlichen Chromosomen. Zudem wird die Bestimmung des Geschlechts beim Menschen durch die Gonosomen behandelt.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe II
  • 1 Unterrichtsstunde
  • Ablaufplan, Übung, Interaktives Quiz

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit handelt vom Aufbau und der Anzahl der menschlichen 2-Chromatid-Chromosomen im Zellkern jeder menschlichen Zelle. Als motivierender Einstieg dient zum Beispiel die Abbildung einer schwangeren Frau, die sich fragt, ob ihr Kind ein Junge oder ein Mädchen wird. Mithilfe von Schülerinnen- und Schüleräußerungen erfolgt die Überleitung zu den Chromosomen. Daraus ergibt sich die Fragestellung, wie Chromosomen aussehen, wie viele Chromosomen eine menschliche Zelle besitzt und wie genau sich weibliche und männliche Menschen in den Chromosomen unterscheiden. Erfahrungsgemäß fallen hier schon die Begriffe "genetisch" oder auch X- und Y-Chromosom.

Das Aussehen und den Aufbau der Chromosomen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lückentextes mit vorgegebenen Wörtern und einer zu beschriftenden Abbildung in Einzelarbeit. Die Abbildung veranschaulicht zudem die Lokalisation der Chromosomen im Zellkern einer jeden Zelle. Nach der Besprechung, die gerne als Schülerinnen und Schüler-Präsentation erfolgen kann, wird mithilfe zweier schematischer Karyogramme die Anzahl der Chromosomen, ihre Anordnung im Karyogramm, ihre Nummerierung und die Festlegung des Geschlechts durch X- und Y-Chromosomen in Paararbeit bearbeitet. Zu diesem Zwecke erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem Arbeitsblatt ein schematisches Karyogramm von einer Frau und eines von einem Mann. Zuerst zählen die Lernenden die Chromosomen in den auf dem Arbeitsblatt abgebildeten Karyogrammen, danach nummerieren sie die Chromosomenpaare aufsteigend und entdecken dann eigenständig den Unterschied zwischen dem Karyogramm einer Frau und dem eines Mannes.

Mithilfe der interaktiven Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den Themen "Aufbau der menschlichen Chromosomen" und "Die menschlichen Chromosomen im Karyogramm" wiederholen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit setzt direkt an der Lebenswelt der Lernenden an: Beinahe jede und jeder kennt eine schwangere Frau, die sich mit der Frage beschäftigt, ob ihr Kind ein Junge oder ein Mädchen wird. Häufig haben die Schülerinnen und Schüler auch schon Vorkenntnisse in diesem Bereich. Sie wissen zum Beispiel, dass das biologische Geschlecht des Menschen genetisch bestimmt wird und manch eine/r weiß schon, dass es Geschlechtschromosomen gibt. Somit ist das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch den Einstieg geweckt und sie sind motiviert, die genauen Zusammenhänge zu erkunden. Zuerst erarbeiten sich die Lernenden den Aufbau der menschlichen Chromosomen in Einzelarbeit innerhalb einer kurzen Erarbeitungsphase. Dies trägt dazu bei, dass sich die Lernenden intensiv mit dem Thema Chromosomen beschäftigen.

Zur Binnendifferenzierung kann man bei leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern bei Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt "Aufbau der menschlichen Chromosomen" die vorgegebenen Worte zur Beschriftung der Abbildung weglassen, denn die Abbildung kann allein mithilfe des ausgefüllten Lückentextes beschriftet werden. Die anschließende Sicherung erfolgt bevorzugt durch eine Schülerinnen- und Schülerpräsentation, in der die Lernenden zusätzlich ihre Kommunikationskompetenzen trainieren. Außerdem machen sie dadurch die Erfahrung, dass ihre Arbeit während der Erarbeitungsphase sinnvoll ist und geschätzt wird. Die zweite Erarbeitungsphase erfolgt in Paararbeit, weil die Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen einüben können, es eine Abwechslung zur Einzelarbeit ist und die Lernenden gemeinsam zur richtigen Lösung gelangen. Die Sicherung der zweiten Erarbeitungsphase erfolgt ebenfalls bevorzugt durch eine Schülerinnen- und Schülerpräsentation. Der Zirkelschluss dient vor allem dem Wiederholen und Festigen des in der Stunde Erlernten und sollte vorrangig durch Schülerinnen- und Schülerbeiträge bestimmt sein. Die Schlussdiskussion und der Abschluss sind als Puffer gedacht und tragen zur Festigung des behandelten Stoffes bei.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Aufbau der menschlichen Chromosomen" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Aufbau der menschlichen Chromosomen" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • können eine Abbildung eines menschlichen Chromosoms beschriften und nennen die Anzahl der Chromosomen im Zellkern einer jeden gesunden, menschlichen Zelle.
  • beschreiben den Unterschied zwischen den Chromosomen einer Frau und denen eines Mannes.
  • erklären die Begriffe "Gonosomen" und "Autosomen" und beschreiben die Anordnung der Chromosomen im Karyogramm.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren ihre Ergebnisse adressatengerecht. 
  • üben in Paararbeit den sozialen Umgang mit dem Partner oder der Partnerin ein. 
  • üben während der Diskussion einen respektvollen Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern ein.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Julia Bäumlisberger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner