Modul 1: Die ehemalige innerdeutsche Grenze
In einem ersten Schritt sollen sich die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zur ehemaligen deutschen Teilung verschaffen.
Schritt 1: Wissen um die ehemalige Existenz zweier deutscher Staaten
Basiswissen zur deutschen Teilung
Zur Einführung in das Thema kann etwa erzählt und in Bild (über Beamer) und Ton demonstriert werden, dass es zwei deutsche Flaggen, zwei deutsche Nationalhymnen, zwei deutsche Fußball-Nationalmannschaften und zwei Sandmännchen gab.
Die Nationalhymnen
- Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland
Hier kann die Nationalhymne der Bundesrepublik (BRD) online angehört und heruntergeladen werden.
- Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik
Unter diesem Link können Schülerinnen und Schüler die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) online anhören.
Vorwissen zusammentragen
Zunächst wird zusammengetragen, was die Schülerinnen und Schüler bereits zur ehemaligen deutschen Teilung wissen. Eine weitergehende Annäherung an das Thema erfolgt über Zeitzeugenberichte (Oral History). Im unmittelbaren Umfeld der Schülerinnen und Schüler sind Eltern und Großeltern potenzielle Zeitzeugen. Die Lernenden befragen Eltern und/oder Großeltern, was sie zu den ehemals zwei deutschen Staaten erzählen können. Dies bietet den Vorteil, die Lernenden durch persönlichen Bezug zu den Befragten zur Auseinandersetzung mit der historischen deutschen Teilung zu motivieren. Anregungen für Fragen sind in Arbeitsblatt 1 zusammengestellt.
Zeitzeugenberichte kritisch sehen
Im Plenum tragen die Schülerinnen und Schüler die Aussagen zusammen. Die von den Lernenden erarbeiteten Stichwörter werden auf kleinen Karten notiert und auf einem Plakat in einer Mindmap thematisch zusammengefasst. Hier kommt der Lehrkraft eine moderierende und strukturierende Funktion zu: Die Vielfalt und der unterschiedliche Fokus der Informationen machen deutlich, dass Zeitzeugenberichte subjektive Zeitzeugnisse sind, die nur eine eingeschränkte Perspektive auf Geschichte ermöglichen. Somit lernen die Schülerinnen und Schüler hier, sich kritisch mit Zeitzeugenberichten auseinanderzusetzen. Dies ist angesichts einer Fülle von Zeitzeugenberichten im Internet und von privaten Webseiten zur Geschichte und zum Leben in der DDR sowie der damit verbundenen zunehmenden Bedeutung des Web für die Erinnerungskultur ein Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz der Lernenden.
Vertiefung in Kleingruppen
Die in der Mindmap entstehenden Themenfelder zur deutschen Teilung können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbständig vertiefen. Hierzu bieten sich eine Internet- und Literaturrecherche an. Für die Grundschule geeignete Informationsmöglichkeiten sind in der Link- und Literatursammlung besonders gekennzeichnet. Das erworbene Wissen können die Schülerinnen und Schüler in einem Lückentext auf Arbeitsblatt 2 überprüfen, der auch als Courselet aufbereitet zur Verfügung steht.
Vertiefungsmöglichkeiten im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Die Entwicklung von der Demarkationslinie zur Systemgrenze können Schülerinnen und Schüler in der ständigen Ausstellung des Grenzlandmuseums an einem Modell interaktiv schrittweise nachvollziehen. Eine Vielzahl von Zeitzeugenberichten können Lernende hier auf Videos abrufen, teilweise auch von Menschen, die von ihrer Kindheit im Schatten der Grenze berichten. Weitere Informationen können im Multimedial-Pool recherchiert werden.
Arbeitsblätter
- gruenes-band_ab01.rtf
Die Schülerinnen und Schüler führen eine Zeitzeugenbefragung zur deutsch-deutschen Geschichte durch.
Im Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab02.rtf
Die Lernenden überprüfen das erworbene Basiswissen zur deutschen Teilung mithilfe eines Lückentextes.
Im Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab01.pdf
Die Schülerinnen und Schüler führen eine Zeitzeugenbefragung zur deutsch-deutschen Geschichte durch.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab02.pdf
Die Lernenden überprüfen das erworbene Basiswissen zur deutschen Teilung mithilfe eines Lückentextes.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Schritt 2: Erkennen des ehemaligen Grenzverlaufs
Geografische Kenntnisse
In Kleingruppen informieren sich die Lernenden mithilfe von alten Atlanten, Kartenmaterial oder des Internets über den ehemaligen Grenzverlauf. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe zeichnen den Grenzverlauf auf Arbeitsblatt 3a, Lernende der Sekundarstufe auf Arbeitsblatt 3b ein. Lernende der Sekundarstufe können hierbei zudem ihr Wissen um die geografische Lage der Bundesländer überprüfen.
Download
- gruenes-band_ab03a.rtf
In Kleingruppen sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, wo die innerdeutsche Grenze entlang verlief.
Im Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab03b.rtf
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen das Thema, um ihre Geografie-Kenntnisse über die deutschen Bundesstaaten aufzufrischen.
Im Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab03a.pdf
In Kleingruppen sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, wo die innerdeutsche Grenze entlang verlief.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - gruenes-band_ab03b.pdf
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nutzen das Thema, um ihre Geografie-Kenntnisse über die deutschen Bundesstaaten aufzufrischen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Schritt 3: Die Besonderheiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Eigene Grenzerfahrungen sammeln
Die Schülerinnen und Schüler sollen im nächsten Schritt die Besonderheiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Vergleich zu ihnen bekannten Grenzübergängen erkennen. Dazu tragen sie im Plenum zunächst Erinnerungen an eigene Grenzüberschreitungen zusammen: Sind sie schon einmal mit dem Auto über eine Grenze gefahren oder zu Fuß über eine Grenze gegangen? Wo sind Staatsgrenzen sichtbar? Wodurch sind sie markiert? Auf Arbeitsblatt 4 können die Lernenden ihre Ergebnisse notieren.
Aufbau der DDR-Grenzanlagen
Im Plenum betrachten die Lernenden anschließend eine Darstellung des Aufbaus der DDR-Grenzanlagen. Hierzu kann eine Abbildung über Beamer projiziert oder auf Plakatgröße gezogen werden. Eine Abbildung der Grenzanlagen findet sich ebenfalls auf Arbeitsblatt 4. Ergänzend bietet sich eine computeranimierte Darstellung der Sperranlagen im Grenzstreifen an. In dem zehnminütigen Film wird zunächst die Berliner Mauer, ab 5:24 Minuten werden die Grenzanlagen an der innerdeutschen Grenze beschrieben. Alternativ können sich die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit oder Kleingruppen am Computer mithilfe einer virtuellen Besichtigung über die einzelnen Elemente der DDR-Grenzsperranlagen informieren.
Neue Medien
- Film der Deutschen Welle: Eingemauert!
Die zehnminütige Computeranimation veranschaulicht den Aufbau der Grenzanlagen in Berlin und an der innerdeutschen Grenze.
Vertiefungsmöglichkeiten im Grenzlandmuseum Eichsfeld
Schülerinnen und Schüler können im Museum anhand von Modellen und im nahe verlaufenden ehemaligen Grenzstreifen anhand originaler Grenzanlagen den Aufbau der Grenzsperranlagen erkennen und auf sich wirken lassen. Der ehemalige Grenzwachturm kann einschließlich der Beobachtungskanzel besichtigt werden. Die Ausstellung liefert zudem Fotos von den Grenzanlagen in Eichsfeld sowie Berichte über gelungene und gescheiterte Fluchtversuche. Weitere Informationen können im Multimedial-Pool recherchiert werden.
Arbeitsblatt
- gruenes-band_ab04.pdf
Durch dieses Arbeitsblatt erhalten die Lernenden einen Eindruck davon, wie eine Sperranlage zwischen der BRD und DDR ausgesehen und funktioniert hat.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Zurück
- Das Grüne Band: Mahnmal der Teilung Deutschlands
Über diesen Link gelangen Sie zurück auf die Startseite der Unterrichtseinheit.