unserWaldKlima – MINT-Unterrichtsmaterialien zu Wald und Klima

Fachartikel

Das MINT-Bildungsprojekt "unserWaldKlima" der Universität zu Köln bietet kostenlose analoge und digitale Unterrichtsmaterialien für Ihren Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Rolle und Bedeutung des Ökosystem Wald für den Klimaschutz wird in differenzierten, interaktiven und experimentell angelegten Unterrichtsmaterialien erarbeitet.

Die Vision: Durch praxisnahe Umweltbildung zu Umwelthandeln motivieren!

Hier geht's zu den MINT-Unterrichtsmaterialien:

Damit Sie einen Eindruck der Unterrichtsmaterialien erhalten, bietet die Universität zu Köln Ihnen öffentlich zugängliche Lernmodule. Jedes Lernmodul beinhaltet eine informative Lehrkrafthandreichung, analoge und/oder digitale Unterrichtsmaterialien und einen übersichtlichen Stundenverlaufsplan.

Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie den kostenlosen Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien:

  • Kohlenstoffspeicherung in Bäumen (ohne Registrierung)
  • Artenvielfalt im Wald (ohne Registrierung)
  • Der Treibhauseffekt
  • Lösungsansätze
  • Die Erdatmosphäre
  • Die Erderwärmung
  • Fichtensterben – Was ist mit unseren Wäldern los?

Über das Projekt

Das MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima der Universität zu Köln trägt dazu bei, dass die Rolle und Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz verstärkt im Unterricht thematisiert werden.
Mittels der Methode des Forschenden Lernens stellen Kinder und Jugendliche selbständig Fragen rund um die lehrplanrelevanten Themen Wald und Klima und suchen mittels wissenschaftlicher Methoden nach Antworten, reflektieren ihre Ergebnisse und ziehen Rückschlüsse für das eigene Handeln.

Durch den Einsatz der Lernmodule können durch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Inhalte und Kompetenzen in Ihrem MINT-Unterricht implementiert werden und ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung ausgewählter Sustainable Deveopment Goals (SDG’s) geleistet werden.

Die innovativen Lehr-Lernmaterialien sind darüber hinaus

  • wissenschaftlich fundiert,
  • motivierend und aktivierend
  • und an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientiert.

Die Unterrichtsmaterialien zeichnen sich aus durch

Forschendes Lernen

Die Methode des angeleiteten Forschenden Lernens stärkt das Verständnis für Prozesse und Erkenntnisse der Forschung. Dies fördert reflektiertes und kritisches Denken weit über die Themen Wald und Klima hinaus.

Experimente

Durch Experimentieren Spaß am Lernen: Die analogen und digitalen Lernformate nutzen einfache Beobachtungs-, Mess- und Experimentieransätze mit "low-cost"-Sensoren und -Materialien.

Naturerfahrung

Lernen im Freien motiviert in hohem Maße und steigert den Lernerfolg: Mit geringem Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand die Selbsterfahrung der Lernenden in unmittelbarer Schulumgebung fördern.

Digital

Zur Stärkung digitaler Kompetenzen werden an geeigneter Stelle motivierende und aktivierende digitale Lehr-Lern-Formate eingesetzt.

Differenziert

Genauso vielfältig wie die Natur sind wir Menschen. Die Unterrichtsmaterialien bieten kooperative Arbeitsmethoden und bis zu vierfach differenzierte Aufgabenstellungen, um der Heterogenität Ihrer Lerngruppe zu begegnen.

Editierbar

Individuelles Unterrichtsmaterial: Editierbare Arbeitsblätter, die an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden können.

 

Die Lernmodule

  • orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden
  • wirken motivierend und aktivierend
  • fokussieren das Lernen im Freien
  • stärken die Selbsterfahrung der Lernenden
  • bieten detaillierte Lehrenden-Informationen
  • sind in sich abgeschlossene Unterrichtseinheiten
  • sind bis zu vierfach differenziert
  • beinhalten analoge und/oder digitale Unterrichtsmaterialien

Die Lernmodule behandeln unter anderem die zukunftsbedeutenden und lehrplanrelevanten Themenbereiche Biodiversität, Treibhauseffekt, Kohlenstoffspeicherung, Klimawandel und Maßnahmen zum Klimaschutz.

Wissenschaftliche Evaluierung

Die entwickelten Unterrichtsmaterialien werden im Rahmen von Schulprojekttagen durch das Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln getestet und nach Maßgabe gewonnener Erkenntnisse evaluiert und weiterverbessert.

Die Projekt-Homepage

Projektbeteiligte und Partner

Das MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima wird an der Universität zu Köln vom Institut für Biologiedidaktik in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut und dem Regionalen Rechenzentrum (RRZK) entwickelt.

ANZEIGE

Zusammenarbeit

Universität zu Köln

Das MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima wird an der Universität zu Köln vom Institut für Biologiedidaktik in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut und dem Regionalen Rechenzentrum (RRZK) entwickelt.


Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)

Das MINT-Bildungsprojekt unserWaldKlima kooperiert mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).

Förderung

Waldklimafonds

Das Projekt wird gefördert durch den Waldklimafonds.

Copyright

Die Abbildungen in den Informationen für Lehrkräfte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht weiterverwendet oder vervielfältigt werden. Für das Arbeitsmaterial des MINT-Bildungsprojekts unserWaldKlima gilt folgende Creative Common Lizenz:

unserWaldKlima von Universität zu Köln ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

Premium-Banner