Projekt "SCHUBZ. Umwelt. Bildung. Zukunft."
Das Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Stadt Lüneburg setzt sich seit vielen Jahren für die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Als einer der ersten Bildungsakteure hat das SCHUBZ, das an der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt ist, das Leitbild der BNE in Deutschland vertreten.
Das UmweltBildungsZentrum (SCHUBZ) ist ein vom Land Niedersachsen anerkanntes regionales Umweltbildungszentrum in der Trägerschaft der Hansestadt Lüneburg. Es hat sich zum Leitbild gesetzt, "den großen Abstand, den viele junge Menschen heute zur Natur haben, verringern zu helfen und davon ausgehend zur nachhaltigen Gestaltung der Umwelt zu befähigen." Das SCHUBZ bietet derzeit zu 15 verschiedenen Projektthemen insgesamt 50 pädagogische Programme und Angebote der Bildung für nachhaltigen Entwicklung an. Die Projekte werden vor allem von Schulklassen und Kita-Gruppen in der Metropolregion Hamburg genutzt.
NaviNatur
Projektziele
Die Lebenswelt von Jugendlichen ist medial geprägt. Ob Smartphone, Computer oder Digitalkamera, in kürzester Zeit beherrschen sie die Bedienung und Funktionalität. Aber wo bleibt der Kontakt mit der Natur? Das Projekt NaviNatur vom Umweltbildungszentrum SCHUBZ in Lüneburg setzt an dieser Stelle an: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durch die Verknüpfung von Naturerlebnis mit neuen Medien. Das Ziel ist die Erstellung von GPS-basierten Bildungsrouten.
Eigene GPS-Bildungspunkte*
Der Unterschied zu den herkömmlichen GPS-Touren, dem sogenannten "Geocaching", besteht darin, dass die Kinder und Jugendlichen bei NaviNatur ihre "Points of Interest" (POI) als GPS-Bildungspunkte zur nachhaltigen Entwicklung selbst gestalten. Dazu entwickeln sie vom realen Naturerlebnis ausgehend interessante Fragestellungen. Sie erstellen dazu eigene mediale Informationen mit Bildern und Audiobeiträgen. Diese werden anschließend auf GPS-Geräte geladen.
*Unterwegs in der Natur
Mit GPS-Geräten, Digitalkameras und Aufnahmegeräten ausgestattet unternehmen die Schülerinnen und Schüler per Fahrrad oder zu Fuß Exkursionen und erforschen ihren Lebensraum. Dabei suchen und erkunden sie Orte, an denen sich ihre Themen besonders gut verdeutlichen lassen. Sie navigieren sich zu den jeweiligen POIs und belegen die GPS-Punkte mit Wissenswertem zum jeweiligen Lebensraum. Die Inhalte behandeln ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Aspekte ihrer Region.
Internetadresse
- www.navinatur.de
Die Homepage des Projekts NaviNatur navigiert Sie sicher zu allen Informationen rund um die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
ZukunftsKlima
Projektziele
ZukunftsKlima ist eine frei nutzbare Online-Lernplattform zum Thema Klimawandel und Klimaschutz für Jugendliche der Sekundarstufe I. Pädagogisches Ziel des Projekts ist die Auseinandersetzung mit eigenen Handlungsoptionen in Bezug auf den Klimawandel. Dabei steht der Umgang mit Unsicherheit in Bezug auf den Klimawandel im Zentrum.
Online-Lernspiel*
Zentrales Element von ZukunftsKlima ist ein Online-Lernspiel zum Lebensstil und Konsum für Jugendliche. Das Spiel zeigt, dass persönliche Kaufentscheidungen globale Auswirkungen haben - sowohl auf die Menschen, die die Konsumgüter produzieren, als auch auf das Klima. Das Spiel ermöglicht außerdem einen Blick in eine klimafreundliche fiktive Zukunft.
*Weitere Elemente
Weitere Bestandteile der Lernplattform sind eine Methodenbox, eine Infobox und eine Ergebnisbox. Informationsbox und Ergebnisbox sind jeweils als Wiki gestaltet. Sie ermöglichen eine selbstständige vertiefende Beschäftigung mit dem Themenkomplex Klimawandel und Klimaschutz für Jugendliche.
Internetadresse
- www.zukunftsklima.de
Auf der Webseite können Schülerinnen und Schüler die Zukunft unseres Klimas kennenlernen.
Klima-Wecker
Projektziele
"Der Klima-Wecker klingelt!" Er soll wachrütteln, informieren und Möglichkeiten schaffen, mit denen Schülerinnen und Schüler für das Klima aktiv werden können. Hinter dem Namen "Klima-Wecker" verbirgt sich das Pilotprojekt des Umweltbildungszentrums SCHUBZ, das von 2009 bis 2010 entwickelt und mit verschiedenen Schulen durchgeführt worden ist. Klima-Wecker setzt auf Alltagsnähe und Kreativität der Schülerinnen und Schüler, mit denen diese Klimaschutzideen "vor der eigenen Haustür" entwickeln.
Verschiedene Medien*
Mit der Erstellung digitaler und herkömmlicher Medien wie Kurzfilme, CO2-Rechner, Mobilitätsbrett oder Mitmachgeschichten sollen die eigenen Ideen präsentiert werden. Über die Website www.klima-wecker.de können sich Schülerinnen und Schüler bei dem Projekt untereinander vernetzen, Ideen austauschen und eigene Kreationen zum Thema Klima präsentieren.
*Materialien
Den Lehrkräften werden hier Filme und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Für den Vorschulbereich wurde im Rahmen des Projektes eine Mitmachgeschichte mit Experimenten und spielerischen Zugängen entwickelt.
Internetadresse
- www.klima-wecker.de
Wenn der Klima-Wecker zweimal klingelt - wird es höchste Zeit, sich mit dem Thema Klimawandel zu beschäftigen.
Anbieter
- dbu.de
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz.