Im Jahr 1609, etwa zwischen April und Mai, erhielt Galileo Galilei (1564-1642) Kenntnis von einem "Fernbetrachter". Er besorgte sich daraufhin eines der holländischen Brillenglasfernrohre, die nur zwei- bis dreifach vergrößerten, und arbeitete sofort an deren Verbesserung (Erhöhung der Vergrößerung durch für Brillen untypische Linsen und Reduzierung von Streulicht durch Blenden im Strahlengang). Das erste Himmelsobjekt, das er dann - vermutlich im September 1609 - beobachtete, war der Mond.
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze. Zudem können interessante Konstellationen von Mond, Planeten und Sternhaufen betrachtet werden.
- Physik / Astronomie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 fand vom 02. bis zum 05. April weltweit die Aktion "100 Stunden Astronomie" statt, bei der die Beobachtung des Himmels im Mittelpunkt stehen sollte. Die in diesem Beitrag für diese Aktion vorgestellten "Wanderrouten" auf der Mondoberfläche können auch nach dem IYA2009 zu jeder passenden Mondphase ins Visier genommen werden. Grundlage der Wanderkarten ist der kostenfreie "Virtual Moon Atlas", mit der Sie auch eigene "Mond-Wanderkarten" erzeugen können.
- Spaziergänge auf dem Mond
Mondgebirge mit Tälern, Krater mit Zentralbergen und Krater in den Meeren werden mithilfe von "Mondwanderkarten" gezielt aufgesucht. - Zeichnen und Googeln
Ein interessanter Kontrast: Lernende zeichnen auf den Spuren Galileis den Mond und erkunden mit moderner Webmapping-Technologie die Spazierwege der Apollo-Astronauten.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- markante Punkte der Mondgeographie mithilfe bereit gestellter "Mondwanderkarten" aufsuchen und eine Vorstellung von der Größe der Krater gewinnen.
- auf den Spuren von Galileo Galilei mit einfachen optischen Hilfsmitteln Mondzeichnungen erstellen und diese mit den Skizzen Galileis und Darstellungen aus dem Werk "Sidereus Nuncius" (1610) vergleichen.
- den "Virtual Moon Atlas" als kostenfreies Werkzeug zur Vorbereitung von Himmelsbeobachtungen kennen lernen.
- als Ergänzung zu den eigenen Beobachtungen mit Google Moon die Landeplätze der Apollo-Missionen erkunden.
Internetadressen
- Virtual Moon Atlas
Auf der Softonic-Webseite können Sie die Software für den virtuellen Mondglobus kostenfrei herunterladen.
- Google Moon
Mit dem Pendant zu Google Earth können Sie „street view“-mäßig auch einzelne Haltestellen der Apollo-Astronauten aus der Bodenperspektive betrachten.
Zeichnen auf Galileis Spuren
- Wikimedia: Galileo moon phases
Die skizzenhaften Darstellungen verschiedener Mondphasen von Galileo Galilei wirken sehr authentisch.
- Galileo's sketches of the moon
Die Darstellungen aus dem "Sidereus Nuncius" zeigen – im Gegensatz zu den Skizzen Galileis – stark idealisierte Mondkrater.
Bilder der Apollo-Missionen
- Apollo Image Archive
Die NASA hat die Fotos der bemannten US-amerikanischen Mondmissionen eingescannt und stellt sie auf dieser Internetseite zur Verfügung.