Motivation im Sportunterricht

Unterrichtseinheit

Der Schwerpunkt liegt in diesem Material auf Maßnahmen, die die erlebte Autonomie im Sportunterricht in den Mittelpunkt stellen.

  • Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe I
  • variabel
  • Didaktik/Methodik, Lernspiel, Übung, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Obwohl der Sportunterricht auch in der Sekundarstufe zu den beliebteren Fächern bei den Jugendlichen gehört, nimmt die Zahl der Schüler und vor allem Schülerinnen, die auf der Bank sitzen, in vielen Klassen zu. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Immer häufiger spielt die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle – Ausreden gibt es dafür dann viele. Sicher kann der Sportunterricht nicht immer allen gefallen, aber wenn es nicht gelingt, eine die Schulzeit überdauernde Motivation für den Sport zu entwickeln, dann ist der Weg zum lebenslangen Sporttreiben eher steinig.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Einstellungen und Motivationen lassen sich nicht in einer Unterrichtseinheit besprechen und schon gar nicht verändern. Wichtig ist, das Thema anzusprechen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu überlegen, wie der Sportunterricht gestaltet werden kann, damit er eine hohe Akzeptanz hat. Dabei ist entscheidend, die Jugendlichen nicht in der Rolle der Konsumenten und negativen Kritiker zu belassen, sondern ihre Eigenverantwortung für die Schwerpunkte und den Verlauf des Unterrichts herauszustellen.

Durch Beteiligung und Übernahme von Verantwortung kann es gelingen, die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie erfahren, dass nicht nur ihre Anwesenheit, sondern vor allem auch ihre Mitwirkung entscheidend ist für den Erfolg des Unterrichts.

Die Motivation wird gefördert ...

von Seiten der Lehrkraftvon Seiten der Schülerinnen und Schüler
  • Transparenz von Anforderungen und Bewertungen
  • Einbringen eigener Ideen und Vorstellungen
  • Kooperative Lernformen
  • Entwickeln kleiner Unterrichtssequenzen
  • Trennung von Lern- und Leistungsraum
  • Verantwortungsübernahme für Teile des Unterrichts
  • Kritikfähigkeit
  • Entwicklung von Problemlösestrategien
  • Schaffung von Freiräumen
  • Realistische Setzung eines Anspruchsniveaus
  • Zurücknahme der Rolle des Hauptakteurs

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verbessern sportartenspezifische motorische Fertigkeiten.
  • erlangen Regelkenntnisse zu verschiedenen Spielen und Spielvarianten.
  • erwerben Wissen über den Aufbau einer Übungsstunde.
  • vermitteln fachliche Themen an andere Lernende.
  • organisieren und gestalten einen Teil einer Unterrichtsstunde selbst.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen das Internet als Wissensspeicher.
  • setzen Flipchart und Karten bei der Vermittlung von Inhalten ein.
  • nutzen und filtern aktuelle Informationen aus der Fachliteratur.
  • tauschen sich mit anderen zu einem Thema über unterschiedliche Kanäle aus.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • halten Regeln und Vereinbarungen ein.
  • wenden faire Verhaltensweisen an.
  • reflektieren und beurteilen ihr eigenes Verhalten.
  • entwickeln Teamgeist.
  • nehmen gegenseitig Rücksicht.
  • übernehmen Verantwortung.
  • lernen Empathie.
ANZEIGE

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.

Premium-Banner