Weihnachten hat viele Gesichter: Es ist ein religiöses Fest, Winter- und Familienfest zugleich. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Vielseitigkeit des Festes im Rahmen dieser Unterrichtseinheit anhand von Filmausschnitten, der biblischen Weihnachtsgeschichte (Luk 2,1-20), einem Krippenbild, Sachtexten sowie Gedichten und Liedern. Gleichzeitig stehen die historische Dimension und die Entwicklung des christlichen Festes im Vordergrund der Lerneinheit. Thematisiert wird außerdem die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum. Schlussendlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zum Weihnachtsfest entwickeln.
Weihnachten hat viele Gesichter
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Weihnachten als ein Fest mit vielen Facetten kennen. Sie verstehen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu als Grundlage des Weihnachtsfests, das sich zu einem Familien- und Winterfest entwickelt hat.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 5 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt, Ablaufplan, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Der Begriff "Weihnachten"
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Überblick darüber, was alles unter den Begriff "Weihnachten" fällt. Sie äußern sich dazu, wie sie bisher Weihnachten erlebt haben und schildern ihre Erlebnisse, damit alle sich ein Bild vom breiten Spektrum des Weihnachtsfestes machen können. Die Klasse ordnet anschließend die vielfältigen Berichte den Kategorien Weihnachten als Familienfest, Weihnachten als Winterfest oder Weihnachten als religöses Fest zu. Bei Bedarf kann die Gliederung von der Lehrkraft vorgegeben und die Zuordnung zu Hause vorgenommen werden.
1 Unterrichtsstunde -
Lukas-Evangelium
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Erzählung des Lukasevangeliums von der Geburt Jesu als Kern des christlichen Festes kennen. Die Lehrkraft liest die Erzählung der Geburt Jesu aus dem Lukas-Evangelium 2,1-20 vor und beantwortet Fragen der Schülerinnen und Schüler. Der Text sollte für die Klasse ausgedruckt werden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den elementaren Gehalt des Textes, indem sie die einzelnen Abschnitte mithilfe des Arbeitsblatts sinngemäß zusammenfassen. Die Lernenden betrachten schließlich das Bild einer Krippe und prüfen, was auf dem Bild alles nicht in der Erzählung des Lukas erwähnt wird (auch als Hausaufgabe möglich).
-
Geschichte des Festes
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte des christlichen Festes kennen und recherchieren dazu auf verschiedenen Internetseiten. Die verschiedenen Aspekte von Weihnachten sollen arbeitsteilig erarbeitet und vorgestellt werden. Bei Bedarf können Lehrkräfte auch ein Arbeitsblatt mit der Überschrift "Die Geschichte des christlichen Festes" entwerfen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ergebnisse dann auf diesem Arbeitsblatt festhalten.
Zu folgenden Themen soll recherchiert werden:
Das Datum 25. Dezember: Wie kam es zu diesem Datum? Was bedeutet dieses Datum?
Die Krippe: Seit wann werden Krippen aufgestellt?
Die Bescherung: Seit wann gibt es an Weihnachten Geschenke?
1 Unterrichtsstunde -
Weihnachtstraditionen
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Entstehung weiteren Weihnachtsbrauchtums kennen. Vor allem die Aspekte Tannenbaum, Weihnachtsmann und Weihnachtsessen sollten angesprochen werden. Die Mädchen und Jungen können je eines dieser Themen bearbeiten und ihre Ergebnisse referieren. Bei Bedarf können Lehrkräfte auch ein Arbeitsblatt mit der Überschrift "Weitere Weihnachtsbräuche" entwerfen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ergebnisse dann auf diesem Arbeitsblatt festhalten.
1 Unterrichtsstunde -
Abschluss
Für den Abschluss der Reihe gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Zusammensetzung und Interessen der Klasse sowie dem Unterrichtsfach.
Möglichkeit 1: Weihnachtsgedichte
Die Schülerinnen und Schüler haben zu Hause nach Weihnachtsgedichten recherchiert und ihr persönlich liebstes Gedicht ausgewählt. Dieses tragen sie in der Klasse vor. Zum Schluss kann man ein Ranking der Gedichte erstellen.
Möglichkeit 2: Weihnachtslieder
Die gleiche Idee, diesmal in Bezug auf Weihnachtslieder. Diese wird man unter Umständen eher vorsingen oder vorspielen als vorlesen wollen.
Möglichkeit 3: Diskussion
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit kann auch eine Diskussion erfolgen: Sollen wir Weihnachten abschaffen, oder müssen wir es neu interpretieren? Ausgangspunkt der Diskussion kann ein Gedicht von Erich Mühsam sein. Ein weiterer Aufhänger ist die Meldung "Berlin verbietet Weihnachten". Optional könnte man die Schülerinnen und Schüler auch einen Leserbrief zum Artikel Kreuzberg: Weihnachts- und Ramadan-Verbot schreiben lassen.
1 Unterrichtsstunde -
Ursprung des Begriffes "Weihnachten" (optional)
Optional kann der Wortursprung von "Weihnachten" behandelt werden. Erstmals im 12. Jahrhundert ist der mittelhochdeutsche Begriff "ze den wihen nahten" ("an den heiligen Nächten") belegt. Vermutlich beruht die Angabe der Nacht auf der christlichen Liturgie. Der Plural deutet darauf hin, dass mehrere Tage gefeiert wurde.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Der christliche Kern von Weihnachten
Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die das Weihnachtsfest in irgendeiner Form kennen. Im Unterricht soll der christliche Kern des Festes über den Bibeltext Luk 2,1-20 sowie verschiedene Formen des Brauchtums erschlossen werden. Dabei zeigt sich die geschichtliche Dimension von Weihnachten, die sich im Lauf von Jahrhunderten herausgebildet hat. Zum Schluss erörtern die Schülerinnen und Schüler, in welcher Form sie Weihnachten feiern wollen.
Weihnachten als Winterfest
Die Frage des Verhältnisses von Luk 2,1-20 zu Mt 2 wird nicht berührt, ebenso wenig die Bedeutung von Bethlehem als Geburtsort ("Stadt Davids") und die Stellung von Luk 2,1-20 im Kontext des Lukasevangeliums. Über das Datum 25.12. und die Weihnachtsmärkte wird Weihnachten als Winterfest greifbar. Mit Bezug auf das Weihnachtsbrauchtum eröffnet sich die Möglichkeit, dass auch nichtchristliche Schülerinnen und Schüler Weihnachten als Familien- oder Winterfest feiern.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Weihnachten hat viele Gesichter" zum Download
- Weihnachten-Gesichter-Arbeitsblatt.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Weihnachten hat viele Gesichter" fassen die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Aussagen des Lukas-Evangeliums (Lukas 2,1-20) knapp zusammen. Hier können Sie es als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Weihnachten-Gesichter-Arbeitsblatt.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Weihnachten hat viele Gesichter" fassen die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Aussagen des Lukas-Evangeliums (Lukas 2,1-20) knapp zusammen. Hier können Sie es als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Weihnachten-Gesichter-Lösung.docx
Hier können Sie einen Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Weihnachten hat viele Gesichter" herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, Luk 2,1-20 als den christlichen Kern des Weihnachtsfestes sowie die Differenz zwischen Glaubensinhalt und Brauchtum kennen.
- gewinnen Verständnis für die historische Dimension und Entfaltung des christlichen Festes.
- ordnen verschiedene Formen des Brauchtums den verschiedenen Dimensionen des Festes zu.
- verstehen Weihnachten als Verbindung von christlichem Fest, Familien- und Winterfest.
- ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Weihnachtsbräuche historisch und systematisch.
- suchen über Gedichte und/oder Lieder einen persönlichen Zugang zum Weihnachtsfest.
- begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen ein Bild und verschiedene Filme, um ein Verständnis für das volkstümlichste christliche Fest zu entwickeln.
- erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen (Wörterbücher, Lexika).
- sehen und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Weihnachtsbrauchtum).
- nutzen Anthologien von Gedichten und/oder Liedern im Internet zur Auswahl dessen, was ihnen persönlich gefällt.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einem Grundtext einer ihnen unter Umständen fremden Religion auseinander.
- gewinnen Verständnis für die geschichtliche Entfaltung eines Festes.
- reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens.
- vertreten eigene Auffassungen argumentativ.
- respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind.
- erkennen im Familien- und Winterfest Weihnachten eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.
Externe Links
- Zusatzinformationen
Weitere interessante Internetseiten zum Thema "Weihnachten hat viele Gesichter" finden Sie hier im Überblick.