Selbstfreundschaft in Krisenzeiten

Unterrichtseinheit

In der Unterrichtseinheit "Selbstfreundschaft in Krisenzeiten" zum Thema Selbstreflexion erarbeiten die Lernenden die evolutionären Grundlagen der Selbstfreundschaft, nähern sich den philosopischen Konzepten und erkennen, dass ein "guter" Umgang mit Mitmenschen einen verlässlichen und wohlwollenden Bezug zu sich selbst voraussetzt.

  • Religion / Ethik
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
  • 4 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit trägt dem Bedürfnis nach Reflexion in Zeiten der Krise wie der Corona-Pandemie Rechnung. Die Arbeitsblätter informieren auch ohne Präsenz-Unterricht über die evolutionären Grundlagen der Selbstfreundschaft, geben einen Einblick in philosophische Konzepte und schließen mit Fallbeispielen sowie einem kurzen Übungsteil. Als Thema im Fach Ethik oder Philosophie macht die Auseinandersetzung darauf aufmerksam, dass ein "guter" Umgang mit Mitmenschen einen verlässlichen und wohlwollenden Bezug und Freundschaft zu sich selbst voraussetzt. Die Materialien regen dazu an, über sich selbst nachzudenken und sein Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen, um auch in der Zukunft ohne soziale Isolation angemessener handeln zu können. Die Lernenden gehen zudem der Frage nach, wozu die Krise unter Umständen auch gut sein kann und wie wir daraus lernen können. Dabei üben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten wie Analysieren und Reflektieren.

Das Material eignet sich für den Präsenz-Unterricht sowie in besonderer Weise durch eigenverantwortliches Lernen auch für den Fernunterricht. Dazu können die Arbeitsblätter auf die zur Verfügung stehende Lernplattform hochgeladen und in Einzelarbeit bearbeitet werden. Fragen sind so formuliert, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder auch zu Hause digital und interaktiv darüber verständigen können. 

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Selbstfreundschaft" im Unterricht

Selbstfreundschaft als Grundlage der neu entdeckten "Lebenskunst" kann auch schon in jungen Jahren erlernt werden. Sie verleiht auf zuverlässige und zwanglose Weise Stabilität, die sich insbesondere in Krisen, vor denen wahrscheinlich kein Mensch gefeit ist, bewährt. Die positive Einstellung zu sich selbst und anderen kann zudem vor einem auch gesellschaftlich bedenklichen Rückfall in zerstörerische Bewältigungsmechanismen bewahren.

Die Lehrkraft sollte mit den Grundzügen antiker Lebenskunst vertraut sein. Für den Ethik-Unterricht besteht die Relevanz des Themas darin, die These, dass Selbstfreundschaft die Grundlage für soziales Handeln ist, mit Beiträgen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, wie Evolutionsforschung, Ethologie und Neurobiologie zu stützen.

Vorkenntnisse

Die Lernenden sollten sich mit Aristoteles beschäftigt haben.

Didaktische Analyse

Erkannt werden kann, dass Selbstfreundschaft ein sehr ergiebiges Thema ist, über Psychologie hinaus geht, und als Thema der Ethik an die Eigenverantwortung des Einzelnen erinnert. Eigenverantwortung führt oft zu Konflikten mit etablierten Strukturen, und den Ausgleich zwischen diesem und dem Eigeninteresse herzustellen, kann ziemlich anstrengend sein.

Methodische Analyse

Planspiele anhand von Fallbeispielen geben dem "Trockentraining" Raum. Praktische Übungen geben gute und anwendbare Hilfen, die vertieft werden können.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Selbstfreundschaft" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Selbstfreundschaft" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten selbstständig ein komplexes Thema.
  • erkennen, dass Selbstkultur erarbeitet werden muss und kann.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen mit digitalen Plattformen und vernetzen sich digital.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten konzentriert und zielführend allein.
  • tauschen sich trotz örtlicher Entfernung über ihre Ergebnisse aus.
  • halten kreativen Kontakt mit Abstand in der Corona-Krise.
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Yasmin Rosengarten
Yasmin Rosengarten

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.
Premium-Banner