Schülerinnen und Schüler des Philosophie-Unterrichts sollen sich als wahre Philosophen erleben, indem sie Methoden der Meta-Physik kennenlernen und erproben, die es ihnen erlauben, ihre Ideen und Gedanken in eine sprachliche Form zu bringen und miteinander philosophisch zu streiten. Einerseits erkennen sie dabei sowohl die klassische Form des Streitgespräches, wie sie sie bei einer Textanalyse herausarbeiten können und andererseits sollen die Vorgaben dieser Unterrichtseinheit sie ermutigen, selbst "unvoreingenommen" an alle möglichen Themen der Philosophie heranzugehen, indem sie sich ihre eigenen Gedanken hierzu machen, diese argumentativ strukturieren und im philosophischen Streitgespräch miteinander austauschen.
Philosophieren: ein dialektisches Streitgespräch
In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Lernende ab der Mittelstufe ihre Kenntnisse zur Formulierung eines stichhaltigen Argumentes und lernen es als Stilmittel der Philosophie kennen. Das Ziel der "Meta-Physik", des (kritischen) Nachdenkens über die Dinge hinter der Realität, die Ansätze des dialektischen Streitgespräches, des logischen Argumentierens, des Syllogismus und des sokratischen Philosophierens werden induktiv angestoßen, theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
- 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Rollenspiel, Diskussion, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Unterrichtsstunde
Den Einstieg bildet ein Tafelanschrieb (siehe ausführlicher Unterrichtsablauf), zu dem die Schülerinnen und Schüler Hypothesen äußern, insbesondere zum Begriff der Meta-Physik.
In der Erarbeitungsphase äußert die Lehrkraft einige Impuls-Fragen, die zum Nachdenken anregen sollen: Gibt es im Leben mehr als die Natur? Welche Aufgabe könnte philosophische Lehre haben? Womit beschäftigt sie sich?
Zur Vertiefung lesen die Lernenden in Kleingruppen Arbeitsblatt 1.
Zur Sicherung und Auswertung werden exemplarisch Ergebnisse präsentiert.
45 Minuten -
2. Unterrichtsstunde
Zum Einstieg eignet sich eine Blitzrunde: Hier berichten die Lernenden von alltäglichen Situationen des Streitens. Die Lehrkraft schaltet einen Impuls hinterher, indem sie fragt, was denn der Unterschied zum Streit in den Wissenschaften/der Philosophie sein könnte.
Zur Erarbeitung lesen die Lernenden Arbeitsblatt 2 und bearbeiten die dortigen Aufgaben.
Zur Sicherung und Auswertung werden exemplarisch Ergebnisse im Plenum präsentiert.
45 Minuten -
3. Unterrichtsstunde
Diese Unterrichtsstunde beginnt mit der Auffrischung des Vorwissens zum Aufbau von Argumenten.
Zur Erarbeitung lesen die Lernenden Arbeitsblatt 3 und bearbeiten in Gruppen die dortigen Aufgaben.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Anschluss präsentiert und alle Beispiele werden gemeinsam bewertet.
Als Differenzierungsangebot können Auszüge aus Platons "Phaidon" gelesen und das dialektische Streitgespräch in seiner Struktur analysiert werden.
Alternativ kann diese Unterrichtsstunde auch durch die Stunde Die Formulierung von Argumenten ersetzt werden.
45 Minuten -
4. Unterrichtsstunde
Als Einstieg erfolgt ein Tafelanschrieb (Beispiel 1 des Arbeitsblattes 4). Die Schülerinnen und Schüler kommentieren die Beweisform und bringen sie mit dem Thema der Unterrichtseinheit in Verbindung.
Im Anschluss bearbeiten die Lernenden Arbeitsblatt 4 und danach werden mögliche Themen für die nachfolgende Gruppenarbeit festgelegt.
In der Vertiefungsphase erfolgt eine Gruppenarbeit zu selbst gewählten Beispielen.
Die Unterrichtsstunde schließt mit der Präsentation der Ergebnisse sowie gegenseitiger Korrektur und Kommentierung.
45 Minuten -
5. und 6. Unterrichtsstunde
Als Einstieg eignet sich ein Tafelanschrieb, wobei ein stichhaltiges und ein nicht stichhaltiges Argument formuliert werden (siehe ausführliche Beschreibung der Unterrichtsstunden). Spontan äußern sich die Lernenden zu diesen Argumenten und beschreiben Inhalt und Aufgabe der Argumente. Sie bestimmen die These, Beleg und Beispiel in Argument 1, eine Schülerin oder ein Schüler markiert dies an der Tafel.
Die Lernenden reflektieren die Nicht-Stichhaltigkeit der unsachlichen Behauptung aus Beispiel 2 und formulieren weitere, ihnen bekannte Gesprächsregeln (zum Beispiel ausreden lassen, Höflichkeit).
Als Vertiefung erfolgt der Vergleich zu empririschen Methoden der Naturwissenschaften (physikalische Gesetze, Beobachtung, mathematische Gesetzmäßigkeiten im Gegensatz zur philosophischen Erkenntnis).
Zur Auswertung bearbeiten die Lernenden Arbeitsblatt 5. Ein kurzes Unterrichtsgespräch sollte aufgetauchte Fragen klären und vorangegangene Gedanken klären.
Die Unterrichtseinheit endet mit dem Führen eigener sokratischer Gespräche.
45 bis 90 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Lernende ab der Mittelstufe verfügen durch den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht über fundierte Vorkenntnisse zur Argumentation, die auch in Abiturprüfungen zu einer unvermeidlichen Herausforderung für viele Schülerinnen und Schüler gehört. Bis in höhere Jahrgangsstufen hinein fällt es vielen Schülerinnen und Schülern schwer, schriftliche Argumente zu erkennen oder selbst Argumente zu formulieren. Eine besondere Herausforderung ist dabei das zeitlich schnelle und häufig komplexe persönliche Gespräch, das jedoch gerade in der Philosophie einen besonderen Stellenwert einnimmt. Ein gut geführtes sokratisches Gespräch als alltagstaugliche Form des Philosophierens auch mit lernschwächeren Schülerinnen und Schülern kann am Ende dazu führen, dass die Lernenden motiviert werden, sich mit verschiedenen Themen der Philosophie genauer zu beschäftigen, wenn sie feststellen können, dass ihre eigenen Ideen und Diskussionen zu einer Hypothese zu ersten Erkenntnissen führen, die auch die großen Philosophen in ihren Theorien ansprechen. Es entsteht so ein Klima der konfliktfreien, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ansätzen und Vorstellungen anderer Gesprächsteilnehmer, die idealerweise als induktiver Einstieg in weiterführende Themen der Philosophie münden kann.
Hier gelangen sie zur ausführlichen Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Philosophieren" zum Download (PDF-Dateien)
- Philosophieren-Arbeitsblatt-1.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt zur ersten Unterrichtsstunde zum Philosophieren erhalten die Lernenden eine Einführung in den Begriff der Meta-Physik.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-2.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet ein Zitat zum Sinn der Philosophie als einem Ringen um Erkenntnis, die im Gespräch mit anderen erlangt werden kann. Die Lernenden unterscheiden so den privaten Streit vom philosophischen Streitgespräch.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-3.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wiederholen die Lernenden den Aufbau eines stichhaltigen Argumentes. Falls gewünscht, können sie dafür auch auf eine digitale Power-Point-Präsentation der Unterrichtseinheit Die Formulierung von Argumenten zurückgreifen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-4.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit dem logischen Argumentieren, das über das philosophische Streitgespräch hinausgeht. Die Lernenden lernen den "modus barbara" nach Sokrates kennen und wenden dessen Syollogismus auf eigene Beispiele an.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-5.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden weiterführende Hintergrundinformationen zur Methode des sokratischen Gespräches. Sie werden dazu angeleitet, selbst solche philosophischen Streitgespräche zu führen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Philosophieren" zum Download (Word-Dateien)
- Philosophieren-Arbeitsblatt-1.docx
Auf diesem Arbeitsblatt zur ersten Unterrichtsstunde zum Philosophieren erhalten die Lernenden eine Einführung in den Begriff der Meta-Physik.
Im Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-2.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet ein Zitat zum Sinn der Philosophie als einem Ringen um Erkenntnis, die im Gespräch mit anderen erlangt werden kann. Die Lernenden unterscheiden so den privaten Streit vom philosophischen Streitgespräch.
Im Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-3.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wiederholen die Lernenden den Aufbau eines stichhaltigen Argumentes. Falls gewünscht, können sie dafür auch auf eine digitale Power-Point-Präsentation der Unterrichtseinheit Die Formulierung von Argumenten zurückgreifen.
Im Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-4.docx
Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit dem logischen Argumentieren, das über das philosophische Streitgespräch hinausgeht. Die Lernenden lernen den "modus barbara" nach Sokrates kennen und wenden dessen Syollogismus auf eigene Beispiele an.
Im Classroom-Manager speichern - Philosophieren-Arbeitsblatt-5.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden weiterführende Hintergrundinformationen zur Methode des sokratischen Gespräches. Sie werden dazu angeleitet, selbst solche philosophischen Streitgespräche zu führen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Philosophieren" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten sich philosophische Texte und Gedanken.
- erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen und verwenden diese sachgerecht.
- erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Widersprüche.
- führen Gespräche im Sinne eines sokratischen Philosophierens.
- legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form dar.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten Texte inhaltlich und formal.
- gestalten eigene Texte und Schaubilder in der Textverarbeitung.
- tauschen digitale Ergebnisse untereinander aus und bearbeiten sie weiter.
- recherchieren online verfügbare Materialien und originale Textauszüge.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen das philosophische Streitgespräch als Weg kennen, auf wissenschaftlicher Grundlage eine gegenseitige Anerkennung und Achtung des Gesprächspartners zu wahren.
- begreifen die philosophische Dialektik als ein Prinzip der Kooperation.
- argumentieren vernunftgeleitet.
Externe Links
- gutenberg.spiegel.de
Unter diesem Link finden Sie einen Auszug aus Platon Werk "Phaidon" als Beleg für die "künstliche", schriftliche Form des dialektischen Philosophierens.
- philosophie-woerterbuch.de
Unter diesem Link finden Sie ein Philosophie-Lexikon beziehungsweise ein Stichwortverzeichnis, anhand derer Themen für ein sokratisches Gespräch festgelegt werden können.