Insgesamt wird in Deutschland über die Hälfte der Lebensmittel in den Müll geworfen. Das sind rund 20 Millionen Tonnen oder umgerechnet 500.000 LKW-Ladungen. Trotz dieser erschreckenden Zahlen ist das Thema Lebensmittelverschwendung gerade für Jugendliche vermutlich weit weg, da sie, abgesehen von Kleinigkeiten, nicht selbst einkaufen. Dennoch tragen sie als Verbraucher wesentlich zur Lebensmittelverschwendung bei. Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Lebensmittelverschwendung heran. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucher sowie den Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung auseinander. Zudem lernen sie verschiedene Methoden kennen, wie sie der Verschwendung von Lebensmitteln im Alltag entgegenwirken können.
Lebensmittelverschwendung: Ursachen, Folgen und Lösungen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Lebensmittelverschwendung gehen die Schülerinnen und Schüler den Fragen nach, wie es zur hohen Verschwendung von Nahrungsmitteln kommt, welche Folgen daraus entstehen und was gegen die Verschwendung getan werden kann.
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 7 – 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 8 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1./2. Stunde - Einstieg
Die Lernenden haben vermutlich bereits ein Vorwissen zum Thema und in der Regel auch schon eine persönliche Meinung. Dieses gilt es in dieser Phase zu ordnen. Dabei hilft Arbeitsblatt 1, anhand dessen die Lernenden ihre Meinung strukturieren können.
-
1./2. Stunde - Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zu Lebensmitteln und deren Verwertbarkeit (Arbeitsblatt 2). Anschließend gucken sie den Film "Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung" (Link siehe Zusatzinformationen) zum Thema und beantworten Fragen zum Film (Arbeitsblatt 3).
-
3./4. Stunde - Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Für und Wider des Mindesthaltbarkeitsdatums und tragen die Argumente in einer Pro und Contra Diskussion vor, die sie als "Talkshow zum Thema" umsetzen und mit dem Handy oder einer Videokamera filmen. Als Orientierung dient Arbeitsblatt 4.
-
5./6. Stunde - Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Geschichte zum Thema Lebensmittelverschwendung und schreiben diese um (Arbeitsblatt 5). Anschließend bilden die Lernenden Gruppen und setzen sich mit den Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung auseinander (Arbeitsblatt 6). Das Ergebnis präsentieren sie in Form einer Wandzeitung.
-
7. Stunde - Reflexion I
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit ihrem Umgang mit Lebensmitteln auseinander und beantworten dazu die Fragen auf Arbeitsblatt 7.
-
7. Stunde - Reflexion II
Die Lernenden diskutieren, ob sich ihre Einstellung zu Lebensmitteln verändert hat und warum. Anonymisiert füllen sie einen Fragebogen (Arbeitsblatt 8) aus, der als Diskussionsgrundlage dient.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen
Die Unterrichtseinheit zum Thema Lebensmittelverschwendung ist so angelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten. Bei den einzelnen Aufgaben wird darauf geachtet, dass sie einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen haben und sie die Lernenden als Verbraucher ansprechen. Sie erhalten den Arbeitsauftrag, sich über die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung zu informieren, die erhaltenen Informationen kritisch zu beleuchten und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Lebensmittelverschwendung" zum Download (PDF-Dateien)
- lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-01.pdf
Eine Mindmap ermöglicht den Einstieg in das Thema. Die Lernenden können frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen eintragen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-02.pdf
Ein Lebensmittelquiz aktiviert bei den Schülerinnen und Schülern nochmals das bereits vorhandene Vorwissen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-03.pdf
In Arbeitsblatt 3 beantworten die Lernenden Fragen zum Film und können angeben, worüber sie gerne mehr erfahren würden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-04.pdf
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Durchführung einer Pro- und Contra-Debatte sowie für den anschließenden Dreh einer Talkshow.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-05.pdf
Die Schülerinnen und Schüler schreiben die Geschichte zur Familie Müller so um, dass die Familienmitglieder weniger Lebensmittel wegschmeißen müssen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-06.pdf
Die Lernenden setzen sich in Gruppen mit den Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung auseinander und gestalten eine Wandzeitung dazu.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-07.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zum Umgang mit Lebensmitteln.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-08.pdf
Ein Fragebogen zum Thema Lebensmittelverschwendung wird von jeder Schülerin und jedem Schüler anonym ausgefüllt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Lebensmittelverschwendung" zum Download (Word-Dateien)
- lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-01.docx
Eine Mindmap ermöglicht den Einstieg in das Thema. Die Lernenden können frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen eintragen.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-02.docx
Ein Lebensmittelquiz aktiviert bei den Schülerinnen und Schülern nochmals das bereits vorhandene Vorwissen.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-03.docx
In Arbeitsblatt 3 beantworten die Lernenden Fragen zum Film und können angeben, worüber sie gerne mehr erfahren würden.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält Arbeitsanweisungen für die Durchführung einer Pro- und Contra-Debatte sowie für den anschließenden Dreh einer Talkshow.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-05.docx
Die Schülerinnen und Schüler schreiben die Geschichte zur Familie Müller so um, dass die Familienmitglieder weniger Lebensmittel wegschmeißen müssen.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-06.docx
Die Lernenden setzen sich in Gruppen mit den Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung auseinander und gestalten eine Wandzeitung dazu.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-07.docx
Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zum Umgang mit Lebensmitteln.
Im Classroom-Manager speichern - lebensmittelverschwendung-arbeitsblatt-08.docx
Ein Fragebogen zum Thema Lebensmittelverschwendung wird von jeder Schülerin und jedem Schüler anonym ausgefüllt.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Lebensmittelverschwendung: Ursachen, Folgen und Lösungen" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- hinterfragen ihren eigenen Umgang mit Lebensmitteln.
- erwerben Kenntnisse über Produktion, Vertrieb und Konsum von Lebensmitteln.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
- erkennen den Zusammenhang zwischen der globalen Nahrungsmittelindustrie und dem Hungerproblem.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Websites kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
- drehen eigenständig einen kleinen Film.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte zum Thema kennen.
- arbeiten im Team und drehen gemeinsam einen Film.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen, Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
- erfahren ihre eigene Verantwortung bezüglich des Themas und hinterfragen ihr eigenes Verhalten.
Externe Links
- youtube.de
Auf Youtube können Sie den Film "Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung" mit Ihren Schülerinnen und Schülern ansehen.
- stern.de
Dieser Stern-Beitrag untersucht, was dran ist an dem Vorwurf, die Lebensmittelindustrie würde Mindesthaltbarkeitsdaten als Verkaufsinstrument missbrauchen.
- globaleslernen.de
Der Fokus enthält zahlreiche Hintergrundinformationen, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Filme, Kampagnen und Organisationen, die das Thema "Lebensmittelverschwendung" aufgreifen.
- stuttgarter-nachrichten.de
Ein informativer Artikel der Stuttgarter Nachrichten zum Mindesthaltbarkeitsdatum.
- slowfood.de
Slow Food ist eine Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält.
- verbraucherbildung.de
Auf dem Schulportal für Verbraucherbildung finden Sie einen weiteren Artikel zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland.