Die Besprechung des christlichen Trinitätsglaubens wird im Sinne eines Erkenntnisprozesses angelegt, bei dem die Lernenden sich auf ihre Vorstellungen des Wirkens des Heiligen Geistes einlassen sollen. Um sie hierbei nicht in ihren individuellen und privaten Glaubensüberzeugungen bloß zu stellen, werden die möglichen Gaben des Heiligen Geistes über den methodischen "Umweg" einer fiktiven Chat-Situation simuliert, in der sie sich in einem Rollenspiel zu dessen Wirkung äußern.
Das Wirken des Heiligen Geistes ist „up-to-date“
Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet einen interaktionalen Zugang zum Thema "Heiliger Geist". In einem als Rollenspiel durchgeführten Chat befassen sich die Lernenden mit der Bedeutung des Heiligen Geistes in der heutigen Zeit.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- vier Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Projekt, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Hinführung I
Die Schülerinnen und Schüler lesen die Erzählung des Pfingstwunders.
-
Hausaufgabe II
Zusammenfassung aller Ergebnisse
-
Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler kommentieren und interpretieren die Wundererzählung.
-
Vertiefung I
Die Schülerinnen und Schüler stellen Aussehen, Form, Eigenschaften und Wirkung des Heiligen Geistes zusammen.
-
Hausaufgabe I
Fertigstellung bzw. Verschriftlichung der Ergebnisse (Resümee)
-
Hinführung II
Die Schülerinnen und Schüler referieren und ergänzen ggf. ihre Ergebnisse.
-
Erarbeitung II
Einführung in die Thematik und Methodik des Rollenspiels, Verteilen der Rollen und Beobachtungsaufträge, Einarbeitungszeit
-
Vertiefung II
Rollenspiel per Chat, „Streitgespräch“
-
Erarbeitung III, Vertiefung III
Lehrkraft unterbricht den Chat, um Bibelstelle vorzutragen; anschließend spielen die Schülerinnen und Schüler den Chat zu Ende
-
Auswertung
Gefühle, Beobachtungen, Frage der Aktualisierung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Thema der vorliegenden Sequenz ist die (exegetische) Analyse des Pfingstereignisses (Apg 2, 1-13) und anderer biblischer Textbelege sowie passender Sachtexte zum Erscheinen und Wirken des Heiligen Geistes, anhand derer eine erste Definition des Phänomens "Heiliger Geist" versucht wird. Nach dieser lerntheoretischen Grundlage sollen die Schülerinnen und Schüler mögliche Gaben des Heiligen Geistes in der heutigen Zeit erschließen können, indem sie die biblische Pfingsterzählung spielerisch aktualisierend reflektieren. Im Rückbezug zu den Definitionen von zuvor schließt die Sequenz mit einem Exposé und einer persönlichen Stellungnahme zu allen Erkenntnissen.
- Einführung und Hintergrundinformationen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich vertiefend mit der biblischen Erzählung des Pfingswunders und den Eigenschaften des Heiligen Geistes. - Rollenspiel und Reflexion
Mittels eines gelenkten Rollenspiels simulieren die Lernenden in einem Chat die möglichen Gaben des Heiligen Geistes und dessen Wirken.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- heiliger_geist_materialien.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Materialien dieser Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern - bookmarks_heiliger_geist.htm
Eine Liste mit allen in dieser Unterrichtseinheit verwendeten Lesezeichen können Sie hier herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mithilfe eines Rollenspiels verschiedene Probleme unserer Zeit (Armut, Einsamkeit, Ausländerfeindlichkeit, Hunger, Erdbeben, Umweltverschmutzung, Krankheit und Krieg) als zumeist vom Glauben enttäuschte Personen in einem fiktiven Streitgespräch darstellen oder beobachten.
- zu einer neuen, hoffnungsvoll-versöhnenden Form des "Gesprächs" miteinander finden oder dieses beobachten, indem sie die in ihrer gespielten Rolle dargestellte Situation durch den "ins Spiel gebrachte" Heiligen Geist neu zu betrachten und bewerten versuchen.
- mögliche Erfahrungen und Auswirkungen einer Gegenwart Gottes in Form des Heiligen Geistes benennen, indem sie ihre Erfahrungen und Beobachtungen reflektieren.
- Umschreibungen des Heiligen Geistes wiederholen und ergänzen, indem sie die Erkenntnisse des Rollenspiels, der biblischen Erzählungen und Definitionen aus Sachtexten sowie eigene Vorstellungen des Heiligen Geistes und seiner Wirkung miteinander in Beziehung setzen.
Zusatzinformationen
- Links und Literatur zum Thema
Hier finden Sie für diese Unterrichtseinheit relevante Link- und Literaturtipps mit weiterführenden Informationen zum Thema und zur Unterrichtsmethode.