Bildstöcke und Wegekreuze: Projekt für den fachübergreifenden Religionsunterricht

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Bildstöcke und Wegekreuze" ist ein binnendifferenzierendes Unterrichtsprojekt für jüngere und ältere Lerngruppen zur Erforschung und Dokumentation regionaler Denkmäler und zum Einblick in die denkmalpflegerische und restauratorische Arbeit.

  • Geschichte / Früher & Heute / Religion / Ethik / Kunst / Kultur
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 6 bis 24 Unterrichtsstunden
  • Projekt, Recherche-Auftrag, Präsentation, kooperatives Lernen, Ablaufplan
  • 16 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Das vorliegende Projekt kann fachübergreifend im Religions-, Geschichts-, Kunst- und Erdkundeunterricht eingesetzt werden und, je nach Binnendifferenzierung, sowohl mit sehr jungen als auch mit älteren Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Ziel ist es, regional nahe gelegene Bildstöcke und Wegekreuze zu recherchieren und zu dokumentieren. Die Lernenden werden so nicht nur für diese historischen Zeugnisse regionaler Volksfrömmigkeit sensibilisiert, sondern sie lernen auch etwas über den Umgang mit und die Pflege von Denkmälern.

Auf einem grundlegenden Niveau werden Form und Funktion von Bildstöcken und Wegekreuzen erarbeitet und bei einer Besichtigung vor Ort an regionalen Beispielen belegt. Ein Beispiel für einen Projektablauf in Grundschulklassen findet sich bei den Arbeitsmaterialien zum Download.

Auf einem (binnendifferenzierend) höheren Niveau werden zudem Archiv- und Internetrecherchen durchgeführt sowie Exkursionen gemacht und Experten befragt, ehe die Lernenden als Abschluss ihrer gruppenteiligen Arbeit denkmalpflegerische Dokumentationsbögen zu einzelnen Bildstöcken und Wegekreuzen erstellen und präsentieren. Ein Beispiel für einen Projektablauf mit Oberstufenschülerinnen und -schülern findet sich im Bereich "Unterrichtsablauf".

Neben den Sachinformationen zu Bildstöcken, Wegekreuzen und Heiligenhäuschen werden Arbeitsblätter und Linklisten zum Einblick in die Arbeit von Denkmalpflege und Restauration gegeben, sodass die Lernenden einen umfassenden Eindruck von der komplexen Aufgabe der Denkmalpflege und -erhaltung bekommen und den ideellen Wert von Denkmälern vertiefend erkennen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Projekt, welches diesem Unterrichtsvorschlag zugrunde liegt, wurde mit Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase an einem Gymnasium in Ostwestfalen-Lippe durchgeführt. Auf der folgenden Seite wird die mögliche Planung, Durchführung und Präsentation eines Projektes für einen Mittel- beziehungsweise Oberstufenkurs vorgestellt:

Ablauf der Unterrichtseinheit "Bildstöcke und Wegekreuze" in der Mittel- und Oberstufe

Jüngere und/oder lernschwächere Lerngruppen

In einem Kurs mit lernschwächeren und/oder jüngeren Schülerinnen und Schülern (circa ab Klasse 3) sollte der Einstieg ebenfalls praxisorientiert oder mit Hilfe von Material 1 erfolgen sowie über die sprachliche Betrachtung der Fachbegriffe "Denkmal", "Bildstock", "Wegekreuz" und "Heiligenhäuschen".

Sodann genügt es im Folgenden, die Skizze aus Arbeitsblatt 2 abmalen und nach eigenen Vorstellungen gestalten zu lassen. Anschließend empfiehlt sich eine didaktische Reduktion auf eine der Formen von religiösen Denkmälern – je nach regionalen Gegebenheiten. Als eigentliche Erarbeitung müsste sodann die Besichtigung eines regionalen Bildstockes folgen, der mithilfe externer Experten oder als Lehrervortrag interpretiert werden kann.

Im gemeinsamen Gespräch sollten schließlich alle Ergebnisse zusammengetragen werden, diese könnten beispielsweise auch auf einer Blanko-Skizze zum Bildstock in Postergröße notiert werden (methodischer Tipp zum Ein "Poster"-Druck bei PDF-Dokumenten: ein Foto auf mehrere A4-Seiten "zerteilt" ausdrucken und zusammenkleben). Als haptischen Abschluss des Projektes könnten die Lernenden noch einmal den originalen Bildstock besuchen und dort, wie religionshistorisch überliefert, Blumen oder eine Kerze zur Wertschätzung – nicht unbedingt zur religiösen Andacht – hinterlegen beziehungsweise anzünden.

Filmmaterial

Als Filmmaterial aus den schulischen Medienstellen, auf das zusätzlich für die Durchführung dieses Projektes zurückgegriffen werden kann, empfiehlt sich zum Beispiel:

  • "Deuter der Vergangenheit. Archäologie" (2001), Medienpaket 5540059
  • "Denkmäler. Steine des Anstoßes" (2010), Medienpaket 5501219.
Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Bildstöcke und Wegekreuze" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Bildstöcke und Wegekreuze" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • finden in ihrer Schul- und Wohnumgebung Bildstöcke und Wegekreuze auf, indem sie diese bei einem Stadtrundgang suchen und mithilfe von Fachliteratur recherchieren.
  • lernen die religiöse Bedeutung von Bildstöcken und Wegekreuzen kennen, indem sie passende Arbeitsblätter bearbeiten, Experten befragen und eine genaue Beschreibung der Denkmäler anfertigen.
  • dokumentieren Standorte, Aussehen und Themen der Denkmäler, indem sie wie echte Restauratoren und Historiker Dokumentationsbögen für jedes Denkmal anlegen.
  • stellen durch eigene Fotos, Beschreibungen und Interpretationen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Denkmäler im Kurs vor.
  • arbeiten wissenschaftspropädeutisch, indem sie eine Foto- und Literaturrecherche, Experteninterviews und Ergebnisse aus Exkursionen auswerten.
  • lernen die Bedeutung von Denkmälern und der denkmalpflegerischen Arbeit wertschätzen, indem sie einen Einblick in das Berufsfeld und die praktische Tätigkeiten in diesem Bereich erhalten.
ANZEIGE

Autorin

Portrait von Dr. Stefanie Kornhoff-Schäfers
Dr. Stefanie Kornhoff-Schäfers

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Premium-Banner