Die große Mehrheit der in Deutschland verwurzelten Muslime lehnt jegliche Gewalt im Namen der Religion ab und fühlt sich dem freiheitlichen Verfassungsstaat verbunden. Damit das auch künftig so bleibt, sollte vor allem die muslimische Jugend in ihrer Position psychologisch und kognitiv gestärkt werden. Dieses Ziel lässt sich unter anderem durch Demokratie-Erziehung und Terrorismus-Prävention im Allgemeinen in der Schule und in besonderer Weise im Islamkunde-Unterricht erreichen. Eine geeignete Basis für dieses Unterfangen bietet das vom Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen im September 2007 herausgegebene Comic-Heft "Andi 2", das auch mit dem seit August 2009 gültigen neuen Lehrplan für Islamkunde in NRW im Rahmen der Themeneinheit "Kein Zwang in der Religion?" über religiöse Toleranz kompatibel ist.
Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen
Diese Unterrichtseinheit wurde entwickelt, um die Ziele der Demokratie-Erziehung und der Terrorismus-Prävention unter Einsatz des Comic-Heftes "Andi 2" bei Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe besser erreichen zu können. Sie ist besonders auf muslimische Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Projekt
- 8 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Lehrkraft stellt das Comic-Heft vor. (Lehrkraft-Vortrag)
2. Erarbeitung I
Alle Schülerinnen und Schuler erhalten ein Comic-Heft und sollen es bis Seite 28 durchlesen. (Einzelarbeit)
3. Erarbeitung II
In Zweier-Gruppen wird der Inhalt des Comic-Heftes reflektiert. (Partnerarbeit)
4. Auswertung
Die Ergebnisse der schriftlich aufgezeichneten Reflexion werden vorgestellt, jedoch noch nicht zur Diskussion gestellt. (Präsentation)
Hausaufgabe: Beendet wird die Stunde mit der Frage "Warum hat der Prediger Murat eine Gehirnwäsche verpasst?" (Einzelarbeit) -
2. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Zu Beginn der zweiten Stunde lesen die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgabe vor. (Unterrichtsgespräch)2. Erarbeitung I
Die Lehrkraft hält einen kurzen Vortrag über die möglichen Gründe der Gehirnwäsche. (Lehrkraft-Vortrag)3. Vertiefung I
Die Klasse erhält das Arbeitsblatt 2. (Unterrichtsgespräch)4. Auswertung
Bei der Auswertung der Ergebnisse stellen die Schülerinnen und Schüler fest, dass sie (meist) nur wenig über Islamismus wissen. (Unterrichtsgespräch)5. Erarbeitung II
Um diesem Unwissen gegenzusteuern, schlägt die Lehrkraft vor, dass sich die Klasse mit den Bedeutungen der Fachbegriffe zum Thema Islamismus auseinandersetzt. (Partnerarbeit)6. Vertiefung II
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Ergebnisse. (Gruppenarbeit)Hausaufgabe: Nacharbeit auf Arbeitsblatt 2 (Einzelarbeit)
-
3. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft schreibt an die Tafel (falls vorhanden: Einsatz von Whiteboard oder Beamer) einige fehlerhafte Fachbegriffe zum Thema Islamismus und die Klasse korrigiert diese. (Lehrkraft-Impuls)2. Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler suchen nach Synonymen für die Fachbegriffe zum Thema Islamismus. (Gruppenarbeit)3. Vertiefung I
Zur Wortschatzerweiterung ordnen die Schülerinnen und Schüler den Fachbegriffen die passenden Bedeutungen zu. (Partnerarbeit)4. Erarbeitung II
Die Lehrkraft liest einen aktuellen Zeitungsbericht über Terroranschläge vor. (Lehrkraft-Vortrag)5. Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler fassen den Inhalt des Zeitungsberichts auf einem Placemat zusammen und stellen ihn vor. (Gruppenarbeit, Präsentation)Hausaufgabe: Die Lernenden suchen im Internet nach Nachrichten über Islamismus und fassen die Nachricht mit eigenen Worten zusammen. (Einzelarbeit)
-
4. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft stellt den Dialog zwischen dem Hassprediger und Murat vor. (Lehrkraft-Impuls)2. Erarbeitung I
Schülerinnen und Schüler lesen den Dialog in verteilten Rollen vor. (Einzelarbeit)3. Vertiefung I
Freiwillige Schülerinnen und Schüler simulieren den Dialog. (Partnerarbeit)4. Erarbeitung II
Lehrkraft stellt folgende Frage in den Raum: „Wie hättest du an Murats Stelle reagiert?“ (Lehrkraft-Vortrag)5. Vertiefung II
Lehrkraft stellt Koranverse vor, die argumentativ die Unwahrheit des Islamismus darlegen. (Lehrkraft-Vortrag)6. Erarbeitung III
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Koranversen, die den Islamismus verurteilen. (Einzelarbeit)7. Vertiefung III
Schülerinnen und Schüler simulieren den Dialog unter Einbezugnahme der Koranverse gegen den Islamismus. (Partnerarbeit) -
5. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft stellt durcheinander gebrachte Aussagen über die grundlegenden Merkmale der Menschenrechte vor. (Lehrkraft-Impuls)2. Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler nummerieren die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge und schreiben sie in Schönschrift an die Tafel. (Einzelarbeit)3. Vertiefung I
Die Lernenden tragen die Merkmale der Menschenrechte in einem Kurzreferat vor. (Partnerarbeit, Präsentation)4. Erarbeitung II
Die Lehrkraft geht in einem kurzen Input-Vortrag auf die Entstehung der Menschenrechte im historischen Kontext ein und stellt folgende Frage: "Inwiefern hat der Islam mit Menschenrechten zu tun?" (Lehrkraft-Vortrag)5. Vertiefung II
Die Schülerinnen und Schüler werden an die "Menschenrechte im Islam" herangeführt. (Einzel-/Partnerarbeit)6. Auswertung
Die Lernenden stellen die Ähnlichkeiten zwischen der Abschiedspredigt von Prophet Muhammed und den Menschenrechten vor. (Partnerarbeit) -
6. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft stellt vor, wie ein Akrostichon erstellt werden kann. (Lehrkraft-Impuls)2. Erarbeitung I
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse vor und finden heraus, inwiefern die Wörter bei den Akrosticha Demokratie und Islam synonym sind. (Präsentation)3. Erarbeitung II
Als Beweis für die Vereinbarkeit von Demokratie und Islam stellt die Lehrkraft die Kafirun-Sure sowie den Vertrag von Medina vor. (Partnerarbeit)4. Vertiefung II
Die Schülerinnen und Schüler leiten den demokratischen Ansatz aus der Kafirun-Sure und aus dem Vertrag von Medina ab, schreiben ihre Ergebnisse auf eine Folie und stellen sie vor. (Partnerarbeit, Präsentation)Hausaufgabe: Verschriftlichung der Ergebnisse (Einzelarbeit)
-
7. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft stellt Fragen zum Thema "Muslime in NRW". (Unterrichtsgespräch)2. Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler lesen im Comic-Heft den Abschnitt "Muslime in NRW". (Einzelarbeit)3. Vertiefung I
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an dem Quiz "Muslime in NRW" teil. (Gruppenarbeit)4. Auswertung
Die Lehrkraft ermittelt nach dem Punktestand an der Tafel (alternativ: Whiteboard, Beamer) die Siegergruppe und geht auf die falsch beantworteten Fragen ein. (Lehrkraft-Vortrag)5. Vertiefung II (alternativ: Hausaufgabe)
Die Schülerinnen und Schüler verankern die statistischen und historischen Angaben über die "Muslime in NRW". (Einzelarbeit) -
8. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Lehrkraft bringt vier Referatsthemen an die Tafel (Overhead-Projektor, Whiteboard, Beamer). (Lehrkraft-Impuls)2. Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Referatsthema und machen sich Notizen. (Gruppenarbeit)3. Vertiefung
Die Lernenden erhalten einen Infotext über das ausgewählte Referatsthema und machen sich an die Arbeit. (Gruppenarbeit)4. Auswertung
Die Schülerinnen und Schüler referieren. (Präsentation) -
9. Unterrichtsstunde
1. Einstieg
Die Lehrkraft reflektiert die Referate der Vorstunde. (Lehrkraft-Vortrag)2. Erarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler benoten die Referate jener Gruppe, die sich während der Benotung außerhalb der Klasse befindet. Die Note wird auf einen Zettel geschrieben und der Lehrkraft gegeben. (Einzelarbeit)3. Vertiefung
Die Lehrkraft ermittelt die Durchschnittsnote und teilt sie der Gruppe mit. Anschließend verlässt die nächste Gruppe die Klasse und es werden wieder Noten vergeben. (Gruppenarbeit)4. Auswertung
Nach dem Benotungsprozess weist die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass die Notenvergabe eine demokratische Handlung darstellt wie beispielsweise der Gang zur Wahl-Urne. (Lehrkraft-Vortrag)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ein origineller Einstieg in ein ernstes Thema
Ausgehend von der Tatsache, dass sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe als die Erfahrenen der Sekundarstufe I betrachten und dementsprechend wenig Verständnis für klassische oder bekannte Unterrichtmethoden haben, ermöglicht das Comic-Heft "Andi 2" einen originellen Einstieg in das Thema "Terrorismus-Prävention und Demokratie-Erziehung".
Material tangiert Lebenswirklichkeit muslimischer Jugendlicher
Zudem hat dieses Thema einen direkten Bezug zu den Themeneinheiten "Religion und Politik" sowie "Krieg und Frieden" aus dem Curriculum für das Fach "Islamkunde in deutscher Sprache". Außerdem tangiert die Andi-Geschichte in direkter Weise die Lebenswirklichkeit der muslimischen Jugendlichen mit all ihren Problemen während der Suche nach einer ersehnten Ausbildungsstelle und weist auf die Hürden hin, die sie bei der Entwicklung einer mündigen Identität eventuell nehmen müssen.
- Begriffliche Einführung in den Islam
Zunächst beschäftigen sich die Lernenden mit Fachbegriffen, analysieren die Gehirnwäsche des Hasspredigers und fragen sich, was der Islam mit Menschenrechten zu tun hat. - Weitergehende Beschäftigung mit dem Islam
Abschließend befassen sich die Jugendlichen mit den Begriffen "Demokratie" und "Islam", absolvieren ein Quiz und halten in Dreier-Gruppen Referate über verschiedene Aspekte.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen" zum Download
- Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet, um sich einen Überblick über die zentralen Begrifflichkeiten bezüglich des Themas zu verschaffen.
- erarbeiten anhand von Facetten der islamischen Geschichte und Koranversen Grundkenntnisse, um argumentativ themenbezogen diskutieren zu können.
- dokumentieren in Gruppenarbeit lebensnahe themenbezogene Situationen und können sich selbst damit kritisch auseinandersetzen.
- können mit dem Comic-Heft "Andi 2" kreativ und aktiv umgehen.
- werden in ihrer Zivilcourage und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, gegen jegliche religiöse Manipulation.
Externe Links
- im.nrw
Auf der Seite des Landesamtes für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen können Sie das Comic-Heft "Andi 2" kostenfrei bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.