Hier können Schülerinnen und Schüler die Mechanismen einer nachhaltigen Forstwirtschaft kennen lernen. In einer Computersimulation pflanzen, ernten und hegen sie Bäume. Doch um Ertrag zu erwirtschaften, muss man auch abholzen. Die Lernenden können sich entscheiden: größtmöglicher Ertrag oder Artenvielfalt? Doch Achtung: Jede Entscheidung hat Folgen und birgt auch Risiken! Das Waldspiel vereinfacht die Vorgänge im Wald und lässt den Schülerinnen und Schülern die Wahl - Waldumbau oder Nadelbäume, Ökologie oder Ökonomie.
Zukunftsorientierte Waldwirtschaft
Einmal selbst Förster sein? Pflanzen, ernten und die Bäume hegen? Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Computerspiel erstellt, mit dem man sich in die Rolle eines Försters versetzen kann.
- Wirtschaft
- Sekundarstufe I
- Etwa fünf Unterrichtsstunden
- Video, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Experiment, Lernspiel
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
1. Stunde: Einstieg im Computerraum - Begrüßung und Einführung
Vermittlung wichtiger Grundlagen zur Computernutzung; kurze Einführung zum Waldspiel
-
1. Stunde: Einstieg im Computerraum - Erarbeitung
Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, einen Spieldurchgang durchzuführen; Lehrkraft steht für Fragen zur Verfügung
-
1. Stunde: Einstieg im Computerraum - Übergangsphase
Die Lernenden, die das Spiel beendet haben, tauschen sich leise aus.
-
1. Stunde: Einstieg im Computerraum - Erfahrungsaustausch
Lehrerimpuls: „Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?“
Moderieren: Persönliche Spielziele, Erwartungen, Veränderung des Spielverhaltens, Überraschungen, Kontrollverlust ...
-
1. Stunde: Einstieg im Computerraum - Sicherung
Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt 2 und erläutert den Arbeitsauftrag
-
2. Stunde: Ökologie des Waldes - Wiederholung
Lehrkraft schreibt die Hausaufgabenfrage an die Tafel,
Schülerinnen und Schüler tragen ihre Ergebnisse vor
-
2. Stunde: Ökologie des Waldes - Erarbeitung I
Lehrer teilt Arbeitsblätter 3a+b aus
Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, Arbeitsblätter 3a+b zu bearbeiten
-
2. Stunde: Ökologie des Waldes - Sicherung I
Lehrkraft hält die richtigen Ergebnisse auf Folie Arbeitsblatt 3c fest
Schülerinnen und Schüler bringen ihre Vorschläge ein
-
2. Stunde: Ökologie des Waldes - Erarbeitung II
Lehrerimpuls: „Was ist auf den verschiedenen Zeichnungen abgeblidet?“
Überleitung zu Biotop, Biozönose und Ökosystem
Schülerinnen und Schüler beschreiben die Folie Arbeitsblatt 4
-
2. Stunde: Ökologie des Waldes - Sicherung II und Übertragung des Gelernten
Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt 5 aus und erläutert die Hausaufgabe
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Wiederholung
Lehrer-Besprechung der Hausaufgabe (Beschreibung der Wechselwirkungen)
Schülerinnen und Schüler stellen ihre Antworten vor
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Impuls
Lehrer-Impuls: „Was passiert, wenn es mal mehr von einer Art gibt?“
Schülerinnen und Schüler äußern sich zur Folie (Ungleichgewicht, Bedrohung des Systems)
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Erarbeitung
Lehrer-Impuls: „Diskutiert, warum das Gleichgewicht der Arten wichtig sein könnte?“ Hilfestellung (Impulse) in den Gruppen
Schülerinnen und Schüler setzen sich zu Gruppen zusammen und sammeln Argumente
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Sicherung
Lehrer-Schüler: die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden gesammelt
Eine Schülerin/ein Schüler notiert die Argumente an der Tafel
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Instruktion
Lehrer-Impuls: Wie kann man der Natur „unter die Arme greifen?“
-
3. Stunde: Waldbewirtschaftung - Sicherung und Anwendung des Gelernten
Lehrkraft liest Hausaufgabe (Arbeitsblatt 7b) vor, gegebenenfalls kurz erläutern.
-
4. Stunde (im Computerraum): Waldspiel, Runde 2 - Einstieg
Lehrkraft: Ankündigung eines erneuten Spieldurchlaufs mit Anwendung des Gelernten
Lernende: Einbringung von Vorwissen
-
4. Stunde (im Computerraum): Waldspiel, Runde 2 - Erarbeitung
Schülerin/Schüler: erhalten den Auftrag, einen Spieldurchgang durchzuführen
Lehrkraft: steht Fragen zur Verfügung
-
4. Stunde (im Computerraum): Waldspiel, Runde 2 - Übergangsphase
Schülerin/Schüler: Die Lernenden, die das Spiel beendet haben, tauschen sich leise aus.
-
4. Stunde (im Computerraum): Waldspiel, Runde 2 - Erfahrungsaustausch
Lehrkraft: Impuls:„Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?“
Moderieren
Schülerin/Schüler: Veränderte persönliche Spielziele, Schilderung der Anwendung des Gelernten…
-
4. Stunde (im Computerraum): Waldspiel, Runde 2 - Impuls als Vorbereitung auf das Vorhaben der kommenden Stunde
Lehrkraft: Frage:„Was ist hier zu sehen?“
-
5. Stunde: Planspiel - Einstieg
Lehrkraft: Vorstellung des Vorhabens zum Planspiel, Aufforderung zur Gruppenfindung – ggf. Einteilung der Gruppen
Schülerin/Schüler: Interessensgruppen aussuchen, in etwa gleich große Gruppen aufteilen
-
5. Stunde: Planspiel - Erarbeitung
Lehrkraft: „Bei dem Planspiel wollen wir überlegen, wie die Interessen der einzelnen Gruppen aussehen. Und wie lässt sich ein Kompromiss finden?“
Individuelle Hilfestellung bei der Argumentation der Interessensgruppen
Schülerin/Schüler: Sitzordnung nach Interessengruppen: Waldbesitzer, Naturschützer, Spaziergänger, Holzindustrie, Förster
-
5. Stunde: Planspiel - Sicherung
Lehrkraft: Aufteilung der Tafel in 5 Teilabschnitte, Moderation
Schülerin/Schüler: Argumente vortragen, Diskussion
-
5. Stunde: Planspiel -
Lehrkraft: Auftrag: Übertragung ins Heft (Oder Angebot, in der nächsten Stunde als Thesenpapier auszuteilen – Zeitfaktor)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Horst Försters Waldspiel eignet sich sowohl als Einstieg als auch als vertiefendes Unterrichtselement. Der spielerische Umgang motiviert zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema. Nach der Erarbeitung von Grundlagen zur Ökologie des Waldes und zu Methoden der Forstwirtschaft dient das Spiel der Sicherung des Erlernten. Als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ist insbesondere das Abschließende Planspiel zu sehen.
- Zukunftsorientierte Waldwirtschaft in fünf Unterrichtsstunden
Hier werden die Inhalte der einzelnen Unterrichtsstunden beschrieben. Bitte beachten Sie auch den tabellarischen Verlaufsplan (siehe Kurzinformationen).
Arbeitsmaterialien "Zukunftswald" zum Download
- zukunftswald_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit in einem ZIP-Archiv
Im Classroom-Manager speichern - zukunftswald_waldspiel.zip
Das Waldspiel zum Herunterladen. Zur Nutzung benötigen Sie den kostenlosen Flash-Player.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schüler und Schülerinnen sollen
- grundlegende Zusammenhänge des Ökosystems Wald kennen lernen.
- erfahren, welche biotischen und abiotischen Faktoren die Stoffkreisläufe beeinflussen.
- verschiedene forstwirtschaftliche Methoden kennen lernen und miteinander vergleichen.
- in einem Planspiel die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Waldnutzergruppen reflektieren.