Auf dem Weg nach Hause schaltet sich die Heizung automatisch ein. Sie kommuniziert mit meinem Smartphone und weiß, wo ich gerade bin. Der Kühlschrank hat bereits Milch, Tomaten und Joghurt im Supermarkt bestellt, der Staubsaugerroboter dreht eine letzte Runde und surrt in den Schrank, der Fernseher sucht aus meinem Nutzerprofil ein Lieblingsprogramm im Netz heraus und plant die mediale Abendgestaltung. Willkommen im Zeitalter des digitalen Wohnens! Die vernetzte Haustechnik, die ferngesteuert per App organisiert werden kann, bietet zahlreiche Anwendungen für die Implementierung eines Smart Homes. Im Fokus der meisten Angebote stehen Regelmechanismen zur Energieeffizienz oder Einbruchsicherung sowie Komfortanwendungen mittels "intelligenter" Haushaltsgeräte. Dabei sammeln die Geräte Nutzungsdaten der Hausbewohner, schicken diese ins Netz und gleichen sie mit weiteren Informationen ab. Doch wie sieht es dabei mit dem Datenschutz und der Datensicherheit aus? Das soll in dieser Einheit differenziert beleuchtet werden.
Vernetzte Haustechnik: Chancen und Risiken
Intelligente Geräte, ferngesteuerte Haustechnik: Ein Smart Home hilft, Energie zu sparen und kann lästige Alltagsaufgaben übernehmen. Doch was passiert mit den persönlichen Daten im "Internet der Dinge"? In dieser Unterrichtseinheit recherchieren die Schülerinnen und Schüler Chancen und Risiken des digitalen Wohnens, holen Expertenmeinungen ein und bereiten die Thematik als Erklärvideo auf.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden mit Hausaufgaben
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 9 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
- Brainstorming: Beispiele zusammentragen für vernetzte Haustechnik/digitales Wohnen/Smart Home
- anschließend Betrachten der Videos und Festhalten der Problemstellung
- Ergebnisse werden schriftlich fixiert (Tafel, Beamer, Whiteboard)
-
SWOT-Analayse
- Gruppenbildung (Vorschläge für die Gruppenbildung finden Sie im Ablauf der Unterrichtseinheit)
- Besprechung der Technik der "SWOT-Analyse"
- Internetrecherche zu den Gruppenthemen und Erstellen einer Expertenliste sowie erste Kontaktaufnahme mit Expertinnen und Experten
- Ergebnissicherung: Verschriftlichung der Arbeitsergebnisse in einer SWOT-Tabelle
-
Erstellen eines Erklärvideos
- Umsetzung des gewonnenen Wissens als Erklärvideo
- Texterstellung/Storyboard, Videoproduktion (teilweise als Hausarbeit)
- Präsentation: Betrachten der Videos und anschließende Diskussion/Feedbackrunde
Didaktisch-methodischer Kommentar
Problemstellung
Das Smart Home ist auf dem Weg, einer der wichtigsten Anwendungsbereiche der Zukunfts-Ökonomie zu werden. In dieser "Industrie 4.0" oder dem "Internet der Dinge und Dienste" ist der Mensch nicht mehr die einzige Schnittstelle zwischen digitaler und realer Welt. Im IoT (Internet of Things) kommunizieren die Geräte untereinander über vernetzte Schnittstellen und treffen auch selbstständige Entscheidungen. Dabei werden riesige, zum Teil auch sehr intime, Datenmengen aus dem privaten Wohnumfeld ins Netz geladen, um Persönlichkeits- und Kundenprofile zu berechnen. Was dort in der Informationswolke mit den Daten exakt passiert, weiß niemand wirklich. Fest steht, dass grundlegende Fragen zum Datenschutz, zur informellen Selbstbestimmung oder der Spam- und Hackersicherheit nicht geklärt sind. Konsumenten sollten trotz des Komforts, den eine vernetzte Haustechnik mit ihren Gesichts-, Gesten- und Stimmerkennungsprogrammen verspricht, auch mögliche Gefahren einer solchen Technologie beurteilen können.
Einordnung des Themas
Neben Fragen der informellen Selbstbestimmung sind auch die Auswirkungen des digitales Wohnens auf den Menschen Thema dieser Unterrichtseinheit. Indem Geräte untereinander kommunizieren und teils selbstständig agieren und Angebote offerieren, ist der Mensch nicht mehr der alleinige Vermittler zwischen digitaler und analoger Welt. Die Geräte nehmen Entscheidungen ab, filtern Informationen, schaffen eine Wohlfühlatmosphäre und können so emotional manipulieren. Ob die Technik sich hierbei an die Bedürfnisse des Menschen oder der Mensch sich an die Technik anpasst, bleibt dabei offen.
Bezug zur Lebenswelt
Indem die Schülerinnen und Schüler eine SWOT-Analyse zum digitalen Wohnen erstellen, können Sie Chancen und Risiken durch das "Internet der Dinge" an konkreten Beispielen des digitalen Wohnens durchdenken und für sich selbst Entscheidungen für den Umgang mit diesen Technologien treffen. Dabei nehmen sie sowohl die Perspektive des Konsumenten als auch die des Produzenten ein. Sie schätzen dabei ab, inwiefern technische Innovationen einen wirklichen Nutzen versprechen und werden für die Notwendigkeit einer gründlichen Gefährdungsanalyse bei der Umsetzung von Zukunftstechnologien sensibilisiert. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden selbstreflexiv damit auseinander, inwiefern das digitale Leben ihre Persönlichkeit, ob bereichernd oder manipulierend, beeinflusst.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Vernetzte Haustechnik"
Der Ablauf der Unterrichtseinheit "Vernetzte Haustechnik: Chancen und Risiken" wird hier Schritt für Schritt erläutert.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Vernetzte Haustechnik" zum Download
- vernetzte-haustechnik_ab01.docx
Arbeitsblatt 1 bietet eine Linkliste mit Videos zum Thema Smart Home und digitales Wohnen sowie einige Leitfragen für eine erste Auseinandersetzung mit den vorgestellten Technologie-Beispielen.
Im Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab02.docx
In diesem Arbeitsblatt finden Sie eine SWOT-Tabelle. Die Schülerinnen und Schüler notieren Kernargumente zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des digitalen Wohnens.
Im Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab03.docx
Links zu Websites für die Informationssuche und Hilfestellung für die Expertenbefragung sind in diesem Arbeitsblatt zusammengestellt.
Im Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab04.docx
Hinweise für die Videoproduktion und Linktipps zum Thema finden Sie in diesem Arbeitsmaterial.
Im Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab01.pdf
Arbeitsblatt 1 bietet eine Linkliste mit Videos zum Thema Smart Home und digitales Wohnen sowie einige Leitfragen für eine erste Auseinandersetzung mit den vorgestellten Technologie-Beispielen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab02.pdf
In diesem Arbeitsblatt finden Sie eine SWOT-Tabelle. Die Schülerinnen und Schüler notieren Kernargumente zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des digitalen Wohnens.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab03.pdf
Links zu Websites für die Informationssuche und Hilfestellung für die Expertenbefragung sind in diesem Arbeitsblatt zusammengestellt.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - vernetzte-haustechnik_ab04.pdf
Hinweise für die Videoproduktion und Linktipps zum Thema finden Sie in diesem Arbeitsmaterial.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Gesamtdownload - Arbeitsmaterial
- vernetzte-haustechnik_arbeitsmaterial.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "Vernetzte Haustechnik" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Überblick über die Inhalte, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten von Innovationen in der Informationstechnologie im Wohnbereich.
- sind in der Lage, Kernbegriffe dieser Entwicklung zu erläutern, wie "Smart Home", "Internet der Dinge" ("IoT/Internet of Things"), "Big Data", "Industrial Internet", "Industrie 4.0", "Cloud Computing" oder "Data Mining".
- haben sich mit Chancen und Risiken von Zukunftstechnologien befasst und können auf dieser Basis Nutzen und Gefahren unterschiedlicher Anwendungen bewerten.
- erörtern die gesellschaftspolitische Relevanz dieser Entwicklungen im Hinblick auf die informelle Selbstbestimmung, das Recht auf Privatsphäre und den Datenschutz.
- haben Expertenmeinungen zum Thema eingeholt und überblicken die wichtigsten Argumente für und gegen den Einsatz digitaler Steuerungstechnologie im Wohnbereich.
- nutzen eine SWOT (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken)-Analyse als Instrument für eine Positions- und Bewertungsgrundlage.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, im Internet und in sozialen Netzwerken Fachinformationen und qualifizierte Expertenmeinungen zu recherchieren.
- setzen sich quellenkritisch mit Informationen aus dem Netz auseinander.
- präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in Form eines Erklärvideos, wobei sie mithilfe der Technik des Storytelling komplexe Sachverhalte aufs Wesentliche reduzieren und prägnant und allgemeinverständlich aufbereiten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in themenbezogenen Gruppen und organisieren die einzelnen Arbeitsschritte eigenständig im Team.
- sind in der Lage, komplexe Materialsammlungen zu ordnen und zielgruppengerecht aufzuarbeiten.
- können die Arbeitsergebnisse selbstreflexiv auf das eigene Lebensumfeld beziehen.
- kommunizieren mit Fachleuten und Experten, um kompetente Standpunkte für ein komplexes Thema einzuholen.