Steuerpolitik steht stetig wiederkehrend im Fokus der politischen Debatten um die richtige Wirtschaftspolitik. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Regierungen der letzten Jahrzehnte versucht, durch Steuersenkungen auf Löhne, Einkommen und Vermögen Impulse für Wachstum und Beschäftigung zu setzen. Im Gegenzug dazu wurden die indirekten Steuern auf den Konsum erhöht. Auf der Ebene der politischen Auseinandersetzung scheint es zu Steuersenkungen keine Alternative zu geben. Strittig ist höchstens der Zeitpunkt für Steuersenkungen. Ihre positiven Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft scheinen a priori festzustehen. Es wird unhinterfragt davon ausgegangen, dass die private Wirtschaft besser mit Geld umgehen könne als der Statt, dass der Verzicht auf Steuereinnahmen aus Arbeits- und Kapiteleinkommen Investitionen ankurbeln und das Angebot an Arbeit und Arbeitsplätzen zum Wohle aller vergrößern würde.
Unterrichtsmaterial Steuerpolitik
Dieses Unterrichtsmaterial ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine kontroverse Auseinandersetzung mit der Frage, ob Steuersenkungen eine positive Wirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung haben können. Zugleich eröffnet sie einen Blick auf die Funktion von steuerpolitischen Forderungen für das politische System.
- Wirtschaft / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I
- 5 bis 7 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen
- 1 Arbeitsmaterial
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die Lernenden diskutierten in Partnerarbeit ihre spontane Meinung zu der Fragestellung.
-
Abschlussevaluation
Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Sachkenntnis nach der Bearbeitung der Aufgaben.
-
Einstiegsevaluation und Problematisierung
Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Sachkenntnis vor der Bearbeitung der Aufgaben. Anschließend lernen sie die Lernaufgabe, die einzelnen Arbeitsschritte und den Arbeitsplan kennen.
-
Erarbeitung 1 und Präsentation
Die Lernenden erarbeiten die ihnen zugeteilte Position und präsentieren sie sich anschließend gegenseitig.
-
Erarbeitung 2
Die Lernenden lesen die Positionspapiere der anderen und notieren Fragen, die sie während der Podiumsdiskussion stellen wollen.
-
Sicherung 1
An der Tafel werden die Positionen der Wissenschaftler gesichert.
-
Diagnostischer Test
In Partnerinterviews wird getestet, wie gut die einzelnen Schülerinnen und Schüler auf ihre Rollen (auf die Lernkontrolle) vorbereitet sind.
-
Podiumsdiskussion
Die Diskussion wird durchgeführt und aus dem Publikum werden die vorbereiteten Fragen an das Podium gestellt.
-
Auswertung und Sicherung 2
Mithilfe von Leitfragen wird das Podiumsgespräch ausgewertet. Auf einem Tafelbild werden die Ergebnisse der Auswertung gesichert.
-
Lernkontrolle
Die Lernenden erarbeiten die Thesen eines Textes und beziehen begründet Position zu den Thesen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Erstaunlicherweise zeigt ein Blick auf die wirtschaftswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Steuerpolitik und wirtschaftlicher Entwicklung, dass die Behauptung einer positiven Wirkung von Steuersenkungen auf das Wachstum und auf den Arbeitsmarkt wissenschaftlich keineswegs unumstritten ist. Vielmehr gibt es eine der angebotstheoretischen Perspektive entgegengesetzte Sichtweise, die die Sinnhaftigkeit der oben beschriebene Steuersenkungspolitik in Frage stellt. Damit stellt sich die Frage, wieso trotz des ungelösten wissenschaftlichen Streits im Diskurs der großen politischen Parteien der Steuerpolitik eine solch große Bedeutung zugemessen wird.
- Durchführung der Unterrichtseinheit zum Thema Steuerpolitik
Die Lernenden erarbeiten die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema "Steuern senken: ja oder nein" und beziehen begründet Stellung für oder gegen Steuersenkungen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsblätter "Steuerpolitik" zum Download
- steuerpolitik_arbeitsmaterialien.zip
In diesem ZIP-Archiv finden Sie alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- aus Fachtexten Argumente für und gegen eine Politik der Steuersenkungen auf Einkommen und Löhne herausarbeiten und in Kleingruppen präsentieren.
- unterschiedliche Beurteilungen von Argumenten, die zur Legitimation von Steuersenkungen verwendet werden (Laffer-Kurve, Trickle-Down-Effekt), kennenlernen.
- kontroverse wirtschaftswissenschaftliche Bewertungen der Effekte von Steuersenkungen kennenlernen.
- in einer Podiumsdiskussion die Argumente im Rahmen eines Streitgespräches anwenden und auf ihre Überzeugungskraft prüfen.
- in einem Auswertungsgespräch die Stichhaltigkeit der Forderung nach Steuersenkungen kritisch reflektieren und durch Leitfragen strukturiert analysieren.
- beurteilen, welche der Argumente sie aus welchen Gründen stichhaltig finden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationen zur Thematik aus einem Text entnehmen, wesentliche Aussagen verstehen und in eigenen Texten wiedergeben können.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen, indem sie zu selbstständig ausgewählten Schwerpunkten Informationen recherchieren.
- ihren eigenen Lernfortschritt reflektieren, diagnostizieren und bewusst steuern.
Zusatzinformationen
- heise.de: Wird durch Steuersenkungen das Wirtschaftswachstum gefördert?
Dieser Artikel vertritt die Ansicht, Steuersenkungen seien wirksame Mittel im Wahlkampf, aber es gäbe keinen direkten Zusammenhang zum Wirtschaftswachstum.
- nytimes.com: An Economic Analysis of the Top Tax Rates Since 1945
Diese Analyse des amerikanischen parteiunabhängigen Congressional Research Service beleuchtet die Entwicklung der Einkommenssteuer in den USA seit 1945.