Wetten sind heute allgegenwärtig. Nicht nur in den Wettbüros und -lokalen, auch im Internet kann jederzeit und mit nur geringen Hürden auf Sportveranstaltungen gewettet werden. Wetten wird selbst dabei schon beinahe ein eigener Sport. Vor allem viele Jugendliche vertrauen auf ihr Wissen in die jeweiligen Sportarten und versuchen, daraus mit Wetten vielleicht auch selbst Profit zu schlagen.
Sportwetten: Planspiel und Diskussion
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit stehen Spiel- und Sportwetten. Mithilfe eines Planspiels reflektieren die Lernenden ihre Einstellung zu Sportwetten und erkennen Gefahren und Manipulation. Sie überlegen auch, ob und wie man sich vor Wettsucht schützen kann und verfassen zuletzt eine eigene Stellungnahme.
- Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Lernspiel, Rollenspiel, Projekt, Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung ins Thema
Einführung anhand der Präambel des Arbeitsblattes 1 und Hinführung zum ersten Arbeitsauftrag.
-
Schritt 1: "Blitzumfrage"
Mit Arbeitsauftrag 1 wird anhand eines Fragebogens die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zu Sportwetten erhoben.
Die Ergebnisse bleiben geheim und werden später wieder herangezogen und reflektiert.
-
Schritt 2: Erklärungen zu einem Planspiel
Ziele, Ablauf und "Stick to the role"-Prinzip von Planspielen werden gemeinsam besprochen. Eine Einführung und Hilfestellung zu Planspielen finden Sie auch unter "Planspiele im Unterricht".
-
Schritt 3: Durchführung des Planspiels
Zu Beginn werden die Rollenkarten ausgeteilt. Die "Wettkunden" erhalten jeweils 300 Euro Spielgeld zum Wetten. Dabei ist es wichtig, dass die Rollenkarten geheim bleiben.
Je nach Gruppengröße wird mit zwei oder vier "Kartenspielern" gespielt. Bei vier Spielenden ist es besser, zwei Spiele gleichzeitig laufen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler mit der Rollenaufgabe des Wettbüros richten anhand von Tischen in der Klasse die Wettbüros ein.
Die Wettspieler haben jetzt die Möglichkeit bei einer Quote von 1:1 auf den Ausgang der Kartenspiele zu wetten. Die Wettbüros stellen dazu formlose Bestätigungen aus. Zum Beispiel: XY setzt XY Euro auf YX.
-
Schritt 4: Reflexion
Nach dem Kartenspiel reflektieren die Schülerinnen und Schüler kurz anhand des Arbeitsauftrages 2, wie es ihnen mit ihren Rollen ergangen ist.
-
Schritt 5: Geständnis des Wettbetrugs
Nach der Reflexion folgt das Geständnis, dass im Kartenspiel betrogen wurde und jeweils eine Spielerin beziehungsweise ein Spieler absichtlich verloren hat.
-
Schritt 6: Reflexion des Wettbetrugs
Die Lernenden beschreiben ihre Gefühlslage angesichts der Tatsache, dass sie betrogen wurden. Dazu nutzen Sie den Arbeitsauftrag 3.
Ihrer Stimmungslage können die Schülerinnen und Schüler auch durch das Einkleben eines passenden Emoticons in das Arbeitsblatt graphisch Ausdruck verleihen.
Die Emoticons zum Ausschneiden sind in der Kopiervorlage enthalten.
-
Schritt 7: Überlegungen zum Schutz vor Wettbetrug
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Kleingruppen die Möglichkeiten, sich vor Wettbetrug zu schützen, und halten die Ergebnisse in Stichwörtern schriftlich auf einem Blatt Papier fest.
-
Schritt 8: Filmbeitrag Sportwetten
Anschließend wird gemeinsam der zehnminütige Filmbeitrag zum Thema Sportwetten-Betrug angesehen. Die Lernenden sollen sich während des Films Notizen machen.
-
Schritt 9: Verfassen einer persönlichen Stellungnahme
Abschließend verfassen die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsauftrags 5 eine kurze, persönliche Stellungnahme. Dabei können Sie auf die Inhalte des Filmbeitrags oder ihrer Situation als Wettbetrugsopfer eingehen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Vorkenntnisse
Die Unterrichtseinheit bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse oder Hintergrundwissen. Die meisten Schülerinnen und Schüler über 14 werden auf die ein oder andere Weise bereits mit Sportwetten in Kontakt gekommen sein. Vielen Jugendlichen ist die Einflussnahme in diesem Bereich nicht bewusst, viele verlassen sich auf ihr eigenes "Fachwissen" in den jeweiligen Sportarten, ohne auch nur die Möglichkeit eines Betruges zu bedenken. Genau hier setzt die Unterrichtsvorbereitung an.
Hinweise zu Planung und Ablauf
Der Ablauf ergibt sich aus dem chronologischen Aufbau des Arbeitsblattes 1. Es sind folgende Vorbereitungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit zu treffen:
- Arbeitsblatt 1 in Klassenstärke ausdrucken.
- Arbeitsblatt 2 als Kopiervorlage entsprechend ausdrucken und einzelne Teile ausschneiden.
- Vorbereitungen zum gemeinsamen Ansehen des Filmbeitrages treffen.
Falls Sie zum ersten Mal mit einem Planspiel im Unterricht arbeiten, finden Sie im Artikel Planspiele im Unterricht praktische Tipps und Hinweise zur Planung und Durchführung.
Didaktisch-methodische Analyse
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einem kleinen Stimmungstest, in dem die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zu Sportwetten erfragt wird.
Anschließend beginnt die Vorbereitung für das Wett-Event. Das Kartenspiel UNO, Wetten und Wettannahme erfolgt im Rahmen eines kleinen Planspiels. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zuvor eine Rollenkarte, die sie nach Möglichkeit erfüllen und im Planspiel "leben" sollen. Allerdings ist in diesem Rollenspiel auch der Wettbetrug verankert.
Je nach Klassengröße spielen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler eine kurze Partie UNO gegeneinander. Die anderen können auf den Ausgang der Kartenspiele mit Spielgeld wetten. Was sie allerdings bis auf jeweils eine Kartenspielerin beziehungsweise einen Kartenspieler nicht wissen, ist, dass das Spiel von vornherein durch die Rollenkarten, die am Beginn ausgegeben wurden, manipuliert ist. In jedem Spiel steht somit die Gewinnerin beziehungsweise der Gewinner bereits vor dem Spiel fest. Bevor die Lernenden allerdings damit konfrontiert werden, "dürfen" sie noch ihre Entscheidungsgrundlagen und ihre Gefühle beim Wetten zusammenfassen.
Nach dem Planspiel wird den Spielenden eröffnet, dass die Kartenspiele "geschoben" waren. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren jetzt ihre Gefühle zu dieser neuen Situation. Ihre berechtigte Frustration und Enttäuschung, belogen und betrogen worden zu sein, können die Schülerinnen und Schüler auch durch das Einkleben von Emoticons (in der Kopiervorlage enthalten) Ausdruck verleihen. Das gibt den Lernenden auch die Möglichkeit, ihre zuvor vielleicht positive Einstellung zu Sportwetten zu überdenken.
Anschließend wird in einem kurzen Film zum Thema Wettbetrug das Thema zusammengefasst. An dessen Ende verfassen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Stellungnahme.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Sportwetten" zum Download (PDF-Dateien)
- Sportwetten-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt durch die Unterrichtseinheit "Sportwetten" und enthält alle Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Sportwetten-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält die Kopiervorlagen zur Einheit "Sportwetten": Spielgeld, Rollenkarten und Smileys.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Sportwetten" zum Download (Word-Dateien)
- Sportwetten-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt führt durch die Unterrichtseinheit "Sportwetten" und enthält alle Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben.
Im Classroom-Manager speichern - Sportwetten-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Kopiervorlagen zur Einheit "Sportwetten": Spielgeld, Rollenkarten und Smileys.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihr Wissen über den Umfang von Wettmanipulation.
- reflektieren ihre Einstellung zu Sportwetten.
- erkennen die Gefahr von Betrug bei Sportwetten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben das Verfassen einer Stellungnahme.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen unterschiedliche Rollen im Rahmen des Planspiels.
- vertreten und argumentieren ihre Meinung in Kleingruppen und im Klassenverband