Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Impfstoff-Verteilung" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit einer aktuellen und höchst strittigen Frage, die letztlich die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Frage unserer Wirtschaftsordnung berührt.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Da es bis heute keine wirksamen Arzneimittel gegen Corona-Erkrankungen gibt, liegt die gesamte Hoffnung der Menschheit auf der Immunisierung der Menschen durch einen Impfstoff. Glücklicherweise gelang es einigen Pharmaunternehmen auf der Welt, solche Impfstoffe zu entwickeln und dies sogar in kürzester Zeit. Allerdings stehen nun Politik und Öffentlichkeit vor dem Dilemma, Regeln zu definieren, wer solche Impfungen erhält und in welcher Reihenfolge. Das Problem wird dadurch verschärft, dass der Impfstoff von Privatunternehmen entwickelt wurde, die ihr Produkte nun weltweit zum Verkauf anbieten. Da anfangs von den Impfstoffen – die Produktionskapazitäten müssen ja erst aufgebaut werden – nur geringe Mengen produziert werden können, entbrennt ein weltweiter Verteilungskampf, bei dem die Zuteilung von Impfstoff augenscheinlich nicht von gesundheitlicher Notwendigkeit, sondern von wirtschaftlicher Stärke und vorhandener Kaufkraft bestimmt wird. Die Lernenden erarbeiten sich hierzu eine persönliche Meinung und vertreten diese im Diskurs.
Die Unterrichtseinheit ist komplett für Fernunterricht ausgelegt, kann aber auch im Klassen- oder EDV-Raum realisiert werden.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Thema "Impfstoff-Verteilung" im Unterricht
Nur wenige Krisen haben unser Leben, unsere Lebensentwürfe und unsere Sicherheit seit den Weltkriegen so stark in Frage gestellt wie die aktuelle Corona-Pandemie. Unser normaler Alltag wurde binnen Tagen völlig verändert. Alle Hoffnungen ruhen einzig und allein auf der Immunisierung der Bevölkerung mit Hilfe eines Impfstoffes. Da es sich dabei, zumindest anfänglich, um ein höchst knappes Gut handelt, rückt seine Verteilung nicht nur in das Zentrum der öffentlichen Diskussion, sie ist für einzelne Menschen auch eine Frage von Leben und Tod.
Die Unterrichtseinheit konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit diesem Dilemma von Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft, um sie zu einer Meinungsbildung und deren Artikulation zu bewegen.
Vorkenntnisse
Digitale Grundkenntnisse von Lernenden und Lehrkräften sind hilfreich, sind aber nicht unbedingt notwendig, da das Posten auf einer digitalen Pinnwand oder das Ausfüllen eines Online-Tests keine besonderen EDV-Kenntnisse erfordert.
Didaktische Analyse
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, in welchem komplexen Wirkungszusammenhang gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen werden müssen. Darüber hinaus sollen sie auch persönliche Werthaltungen zu diesem Entscheidungsdilemma entwickeln und zumindest im Kosmos der Klasse öffentlich vertreten.
Methodische Analyse
Die Unterrichtseinheit kann vollständig online stattfinden. Die Lernenden müssen lediglich über Internetanschluss und Endgeräte verfügen. Unabhängig davon kann die Einheit auch im Präsenz-Unterricht stattfinden.
Die gesamte Aktivität der Lernenden wird über eine einzige digitale Pinnwand (zum Beispiel Padlet) gesteuert, auf der sich die Arbeitsaufträge und Hintergrundinfos befinden, alle Ergebnisse eingestellt werden und auf der auch die Kommunikation und Kollaboration der Schülerinnen und Schüler erfolgt. Ergänzt wird die digitale Pinnwand durch zwei Online-Abfragen, eine Videoplattform für die Diskussion der Arbeitsgruppen und die Erstellung von Videos mithilfe eines Handys oder einer Videoplattform.
Die Lernergebnisse werden von den Schülerinnen und Schüler eigenständig in einem "digitalen Klassenzimmer" entwickelt. Die eigenständige Recherche zu Beginn der Unterrichtseinheit ermöglicht es den Lernenden, die Ergebnisse sowie ihre persönliche Meinung vollständig selbstständig zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über das Wesen von Patenten.
- sammeln die Vor- und Nachteile von Patenten bei der Impfstoffforschung.
- beurteilen die Konsequenzen der Aufhebung des Patentschutzes für die Produktion und Verteilung des Corona-Impfstoffs.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren und analysieren Informationen im Internet.
- kooperieren online auf digitalen Pinnwänden.
- führen Videokonferenzen durch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren, entscheiden und präsentieren im Team.
- verständigen sich auf eine gemeinsame Erklärung von wirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen bei der Entwicklung von Impfstoffen.