In dem Projekt, das in den Werkstattmaterialien Nr. 18 dokumentiert und zur Nachahmung aufbereitet ist, wurde das Öko-Audit-Verfahren (EMAS) in einem Modellunternehmen mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Das Öko-Audit ist eine ökologische Betriebsuntersuchung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in arbeitsteiliger Gruppenarbeit an Aufgaben, die auch in der Realität in einem Unternehmen zu bearbeiten sind. Es wird also nicht beabsichtigt, die eigene Schule einem Öko-Audit zu unterziehen, sondern den Audit-Prozess didaktisch reduziert zu reflektieren.
Nachhaltiges Wirtschaften im Modellunternehmen
Das hier vorgestellte Material ist innerhalb des BLK-Modellversuchs "21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" entstanden. Zentrales Bildungsziel ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz für die Zukunft.
- Wirtschaft
- Sekundarstufe II
- circa 32 Unterrichtsstunden
- Didaktik/Methodik
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Vorbereitung einer Betriebsversammlung
SchülerInnen werden durch einen Schülervortrag auf das bevorstehende Projekt vorbereitet
-
Ein nachhaltiges Unternehmen
Entwicklung von nachhaltigen Projekten im Unternehmensalltag
-
Exkursion in einen zertifizierten Betrieb
Betriebliche Maßnahmen des Umweltschutzes in Öko-Audit-Betrieben besichtigen
-
Arbeit in den Abteilungen zum Öko-Audit
Den unterschiedlichen Abteilungen entsprechend werden spezifische Aufgaben gestellt
-
Präsentation der Arbeitsergebnisse auf einer Betriebsversammlung
Präsentation der Arbeitsergebnisse der Abteilungen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Unter einem Modellunternehmen ist ein virtuelles Unternehmen zu verstehen, in dem die SchülerInnen in fünf verschiedenen Abteilungen (Einkauf, Verkauf, Personal, Sekretariat, Rechnungswesen) arbeiten. Eine Zukunftswerkstatt und eine Betriebsexkursion sollen in das Projekt einführen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler erhöhen.
- Das Lernen im Modellunternehmen
Grundlegende Merkmale didaktischer Simulationsmodelle - Das Thema Nachhaltigkeit
Im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und sozialer Gerechtigkeit
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Öko-Audit-Verfahren in Grundzügen kennen lernen.
- das Einkaufsverhalten eines Betriebes und ihr eigenes Konsumverhalten kritisch hinterfragen.
- Konfliktsituationen kennen lernen, die durch die Umsetzung eines Öko-Audits in einem wirtschaftlich handelnden Unternehmen entstehen.
- Produktlinienanalysen von drei Produkten des Modellunternehmens erstellen und dabei die Arbeits- und Produktionsbedingungen in Ländern der so genannten Dritten Welt reflektieren.
Download-Möglichkeit
- Werkstattmaterialien "Nachhaltiges Wirtschaften"
Sie gelangen hier zu den Seiten des BLK-Programms "21". Die Datei mit den Materialien ist immerhin 3,4 MB groß. Zu empfehlen ist daher die Bestellmöglichkeit, bei der Sie per Post auch die dazugehörige CD-ROM mitgeliefert bekommen.
Modellversuchsprogramm
- www.blk21.de
An der Durchführung des Programms, das zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wurde, waren 15 Bundesländer beteiligt. Das Programm lief vom September 1999 bis August 2004. Seit August 2004 existiert ein vierjähriger Nachfolge-BLK-Modellversuch „Tranfer 21“ mit dem Ziel, die Ergebnisse des ersten BLK-Modellversuchs und das Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ an die breite Basis der Schulen zu vermitteln.