Mobbing in der Schule

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Mobbing erarbeiten sich die Lernenden an unterschiedlichen Beispielsituationen eine Definition von Mobbing und lernen erste Möglichkeiten zur Konfliktlösung kennen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Religion / Ethik / Pädagogik / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 1 bis 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Von Mobbing sind je nach Untersuchung zwischen 10 und 50 Prozent aller Jugendlichen betroffen. Entsprechend viele unterschiedliche Mobbing-, Opfer- und Täter/innen-Situationen gibt es. Oft ist gerade den Täterinnen und Tätern die Dimension ihres Handels gar nicht bewusst.

Diese Unterrichtseinheit soll helfen, das Thema in der Klasse anzusprechen, zu sensibilisieren und erste Wege zur Lösung aufzuzeigen, um schließlich im weiteren Verlauf alternative Konfliktbewältigungsmöglichkeiten erarbeiten zu können.

In fünf Arbeitsschritten befasst sich die Unterrichtseinheit mit dem Thema Mobbing. Zu Beginn wird ein Beispiel erarbeitet auf dessen Basis in Folge zur Definition gearbeitet wird. Anhand eines Filmbeispiels wird im dritten Arbeitsschritt eine konkrete Situation beobachtet und im Anschluss gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner analysieren. Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum verglichen und besprochen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Mobbing" im Unterricht

Das Thema Mobbing ist von zunehmender Bedeutung an Schulen, unter Jugendlichen und auch mittlerweile auch an den Arbeitsplätzen. Die Jugendlichen sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit sensibilisiert werden und in Folge ein Basiswissen zur weiteren Bearbeitung des Themas in die Hände gelegt werden.

Diese Unterrichtseinheit ist als Einstieg ins Thema geplant. Es sind daher keine Vorkenntnisse notwendig.

Didaktisch-methodische Analyse

Die eingesetzten Materialien setzen beim Wissenstand der Schülerinnen und Schüler an. Besonders motivierend ist dabei, dass die zugrunde gelegten Beispiele über QR-Codes angeschaut werden können.

Zu Beginn der Einheit steht die Beschreibung einer fiktiven oder realen Mobbingsituation im Vordergrund. Erst im Anschluss erfolgt die Recherche und Einarbeitung ins Thema. Anhand dieses Beispiels sollen die Schülerinnen und Schüler das Thema Mobbing einordnen, an ihren Wissensstand anknüpfen und den eigenen Horizont erweitern. Durch das Mittel des Films wird ein konkretes Mobbingbeispiel miterlebt und damit das Verständnis für Mechanismen und Wirkungsweisen erhöht.

Durch das aktive Fernsehen bleiben die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Films aufmerksam und notieren sich wesentliche Punkte zum Thema. In der anschließenden Beschäftigung mit dem Infoblatt, das in sechs Punkten Merkmale und Charakteristika von Mobbing zusammenfasst, wird das Verständnis weiter vertieft und im Anschluss das gelernte auf den gesehenen Film angewendet.

In der Partnerarbeit entsteht eine intensivere Auseinandersetzung und Austausch mit den Mobbingsituationen im Konkreten und dem Thema im Allgemeinen. In der abschließenden Gruppendiskussion können zusätzliche Inputs einfließen – an dieser Stelle kann die Lehrkraft auch Informationen über etwaige Hilfsangebote und weiterführende Informationen zur weiteren Behandlung des Themas geben. Die einzelnen Arbeitsschritte basieren auf offenen, individuellen Lösungswegen je nach Lern- und Erfahrungsstand der Schülerinnen und Schüler.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Mobbing in der Schule" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Mobbing in der Schule" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten sich die Definition von Mobbing und erweitern so ihr Verständnis.
  • vergleichen in der Gruppe ihre Einschätzungen der im Film gezeigten Situation.
  • erweitern ihr Wissen über verschiedene Formen von Mobbing.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren mit ihren Mobiltelefonen und speziellen QR-Codes.
  • verarbeiten Informationen aus einem Film.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erhöhen ihr Einfühlungsvermögen, da ihnen die Opferseite näher gebracht wird.
  • diskutieren und vertreten ihre Einschätzung in einer Diskussion.
ANZEIGE

Autor

Avatar
Albert Kropf

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Materialien  

Premium-Banner