Wenn wir uns innerlich unter Druck setzen, lösen wir in unserem Körper Stress aus. Versagensängste können dabei genauso gravierende Stressprozesse im Körper hervorrufen wie tatsächliche Gefahrensituationen in der Außenwelt. Meist laufen diese Prozesse unbewusst ab, können aber ins Bewusstsein gehoben werden.
Mehr Selbstachtung! – innere Bewertungsmuster erkennen und Stress bewältigen
Junge Menschen sind oft zu kritisch mit sich selbst und setzen sich damit unter Stress. Wer sich jedoch verständnisvoll und freundlich begegnet, kann schwierige Situationen meist besser bewältigen. Ein erster Schritt dahin ist es, die eigenen Bewertungsmuster zu erkennen.
- Politik / WiSo / SoWi / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren inneren Bewertungsmustern zu beschäftigen. Mit konkreten Übungen lernen sie außerdem, nachsichtiger und freundlicher mit sich umzugehen.
Das Unterrichtsmaterial enthält zudem ausführliche Hintergrundinformationen für die Lehrkraft zu den Themen
- Die Spirale der negativen Gedanken
- Entspannung durch Mitgefühl für sich selbst
- Empathie und Mitgefühl
- Warum sich ein Training von Selbstmitgefühl lohnt
- Atem- und Entspannungsübungen
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschäftigen sich mit der Wechselbeziehung zwischen Gedanken, Gefühlen und dem Körper und verstehen, weshalb Selbstabwertungen den Körper in Stress versetzen.
- setzen sich mit ihren Bewertungsmustern auseinander und differenzieren diese in Übungen.
- üben, sich mit mehr Selbstachtung und Selbstmitgefühl zu begegnen.
- erkennen, dass ein Training von Selbstmitgefühl hilft, die Stressresilienz zu erhöhen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Empathiefähigkeit.
- lernen, Emotionen und Bewertungsmuster zu verbalisieren.
- verstehen, weshalb der Aufbau von Selbstachtung und Selbstmitgefühl der Persönlichkeitsentfaltung förderlich ist.
Zu den Materialien
- dguv-lug.de: Mehr Selbstachtung!
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Externer Link
- dguv-lug.de
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.