Lampedusa - Überlegungen zur Flüchtlingsproblematik

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit setzt sich, ausgehend vom Flüchtlingszustrom auf der italienischen Insel Lampedusa, in fünf Lernrunden mit dem höchst aktuellen, aber auch sehr schwierigen und komplexen Thema Flüchtlingsaufnahme und Flüchtlingsintegration auseinander.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • circa 9 Unterrichtsstunden (jede der 5 Lernrunden ist aber auch einzeln einsetzbar)
  • Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Der Themenkomplex Vertreibung, Flucht und Asyl ist nicht nur höchst emotional aufgeladen, er ist auch äußerst vielschichtig und komplex. Lehrkräfte werden hierzu wahrscheinlich ebenso wenig Ideallösungen kennen wie Fernsehexperten oder Politiker. Der Aufbau dieser Unterrichtseinheit trägt dem wie folgt Rechnung: Es geht um denkbare Problemlösungen und das Ausloten von Handlungsalternativen, nicht um das Reproduzieren von Vorurteilen oder altbekannten Argumenten. Dazu werden möglichst ungewöhnliche Handlungsfelder und konkrete Dilemma-Situationen vorgegeben, um eine distanzierte Reflexion ohne vorschnelle Parteinahme zu ermöglichen. Die Lösung der Fragen und Probleme bleibt offen und wird vermutlich auch offen bleiben, nichtsdestoweniger zielen die Lernsequenzen dennoch auf eine Meinungsbildung bei den Schülerinnen und Schülern ab.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Lernmethoden "Regierungsberater", "Podiumsdiskussion", "Gerichtsverhandlung mit Publikumsvotum", "Pro- und Contra-Methode" sowie "Leserbrief" und "Vernissage" stehen im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit. Teilen Sie die Klasse in fünf bis sechs Untergruppen auf. Die Arbeitsgruppen arbeiten themengleich. In jeder Lernrunde werden zwei bis drei Arbeitsgruppen ausgewählt, die ihre Ergebnisse vortragen und zur Diskussion stellen. Die Auswahl der präsentierenden Gruppen sollte durch die Lehrkraft und relativ willkürlich erfolgen, um eine Beteiligung und Anstrengung möglichst aller Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Die Unterrichtseinheit besteht aus fünf Lernrunden, jede Lernrunde ist aber auch einzeln einsetzbar. Die Arbeitsergebnisse können und sollten in unterschiedlichsten Formen visualisiert werden (Plakat, Flipchart, PowerPoint, Word-Dokument).

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied?

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit einem äußerst sensiblen und komplexen aktuellen sozialpolitischen Thema auseinandersetzen.
  • staatliche Problemlösungen und Handlungsalternativen zu sozialen Problem hinterfragen und entwickeln.
  • staatliche Einrichtungen und politische Entscheidungsträger "beraten".
  • internationale Probleme auf das eigene lokale und regionale Umfeld übertragen.
  • eine vorschnelle Parteinahme durch distanzierte Reflexion und detaillierte Sachverhaltsrecherche verhindern.
  • Meinungen zu komplizierten gesellschaftspolitischen Fragen entwickeln und vertreten.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • eigene Positionen und Sachverhalte medial visualisieren.
  • Internetquellen auswerten, reflektieren, bewerten und in eigene mediale Arbeitsprodukte transferieren.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • eigene Vorurteile und öffentliche Argumentation überdenken.
  • Entscheidungen in privaten und beruflichen Dilemma-Situationen treffen.
  • eine eigene Diskussionskultur entwickeln.
ANZEIGE

Autor

Portrait von Dr. Peter Kührt
Dr. Peter Kührt

Zum Profil

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Premium-Banner