Schülerinnen und Schüler sollen Proteste, die sich gegen Stadionbau im Rahmen der Fußball-WM in Brasilien und die resultierende Beeinträchtigung von Mensch und Umwelt richten, aufgreifen und hinterfragen. Dabei geht es um Menschenrechte, Partizipation und die Bedeutung von menschenfreundlicher Umwelt. Durch die Beschäftigung mit diesen Themen sollen Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliches Engagement sensibilisiert werden. Das Medienereignis Fußball-Weltmeisterschaft wird in dieser Unterrichtseinheit aufgegriffen und im Hinblick auf die Ziele des globalen und weltoffenen Lernens vertieft.
Fußball-WM 2014: Event und Proteste
Im Mittelpunkt dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball-WM 2014" steht die Auseinandersetzung mit den Protesten der WM-Kritiker. Nicht alle Menschen profitieren von der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Besonders diejenigen, die im Umfeld der neu gebauten Stadien leben, leiden unter den WM-Vorbereitungen.
- Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- 5 Unterrichtsstunden (mit 2 Stunden zusätzlichem Rollenspielangebot)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 6 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Blick auf die WM 2014 und Ankündigung des Unterrichtsschwerpunkts: Proteste in Brasilien und soziale Kampagnen
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung
Blick auf kritische Positionen zu Entwicklungen in Brasilien und Europa
Aufgaben:
- Proteste
- Stimmen aus Brasilien
- Kampagnen
2 Unterrichtsstunden -
Zusammenführung
Vorstellung der Arbeitsergebnisse
1 Unterrichtsstunde -
Abschlussdiskussion
Abschlussdiskussion "frei" oder unter Nutzung von Arbeitsblatt
1 Unterrichtsstunde -
Erweiterungsmöglichkeit
Rollenspiel: "Fußball-WM 2014 in Gefahr!"
Bürgermeister, Bauunternehmen, Favela-Bewohnerinnen und Favela-Bewohner sind Akteure dieses Rollenspiels. Schülerinnen und Schüler können in verschiedene Rollen schlüpfen und lernen die verschiedenen Sichtweisen dieser kennen.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Schwerpunkt der Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit ist für Lerngruppen ab Klasse 10 geeignet. Im Mittelpunkt stehen nicht das WM-Turnier und dessen sportliche Seiten, sondern die Folgen der Turnierorganisation für direkt betroffene Menschen. Das Medienereignis Fußball-Weltmeisterschaft wird zum Anlass genommen, Entwicklungen in Brasilien mit Blick auf Menschenrechte und bürgerliches Engagement zu betrachten.
Konkrete Themen
Ausgangspunkt ist das bürgerliche Engagement in Brasilien und Europa. In der zentralen Gruppenarbeitsphase werden Probleme rund um den Bau neuer Stadien (Rolle der eingesessenen Bevölkerung, Vertreibung von Menschen, Partizipation der Betroffenen, Umweltfolgen und so weiter) thematisiert. Auch Korruption in Brasilien oder die Geschäftstüchtigkeit des ausrichtenden Weltfußballverbands FIFA können angesprochen werden. Eine besondere Bedeutung hat die Beschäftigung mit den Kampagnen, die den Protesten in Brasilien und Europa ein Gesicht geben.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "WM 2014"
Der Ablauf der Unterrichtseinheit sowie die Arbeitsmaterialien werden hier kurz und verständlich erklärt.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Fußball-WM 2014: Event und Proteste" zum Download
- Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Fußball-WM 2014: Event und Proteste" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren aktuelle Informationen und Diskussionsprozesse im Rahmen der Fußball-WM 2014 in Brasilien und lernen, deren Bedeutung einzuschätzen.
- lernen, Hintergründe zu Protesten und Kampagnen zu erarbeiten und zu analysieren.
- entwickeln eine eigene Einschätzung zu aktuellen Entwicklungen.
- lernen, zu ausgewählten Problemkreisen eine eigene Stellungnahme argumentativ zu vertreten.
- setzten sich mit gesellschaftlichem Engagement auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Kommunikationsformen des Internets (E-Mail, Chat, Forum, Newsdienste) und deren Nutzen hinsichtlich Informationsbeschaffung und Meinungsbildung kennen.
- nutzen das Internet als Medium zur aktuellen und authentischen Recherche und lernen, die Inhalte kritisch zu reflektieren.
- setzen die Möglichkeiten der digitalen Medien zur Präsentation von Arbeitsergebnissen ein.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten sowohl in Gruppen als auch selbstorganisiert.
- werden dazu angeregt, die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität zu sichern.
- werden dazu angeregt, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.
Externe Links
- Links zum Thema
Weitere interessante Internetseiten zum Thema "Fußball-WM 2014: Event und Proteste" finden Sie hier im Überblick.