Fair-Trade-Produkte sind teurer als konventionell gehandelte Waren, deshalb werden sie von Jugendlichen in der Regel nur selten gekauft. Dies liegt zum einen daran, dass Jugendliche über weniger Kaufkraft verfügen als Erwachsene, und zum anderen daran, dass Heranwachsende stärker als Erwachsene das Ziel von Markenwerbung sind. Mit Jugendlichen darüber zu reden, was sie kaufen, bedeutet aufzuzeigen, dass sie sich in ihren Kaufentscheidungen vorrangig am Preis und am Markenlogo orientieren. Es gilt, ihnen bewusst zu machen, dass sich hinter dem Preis und dem Markenlogo Produktionsbedingungen und Handelsstrukturen verbergen, die die Welt ärmer, schmutziger und ungerechter machen.
Fair kaufen!
In dieser Unterrichtseinheit versuchen Schülerinnen und Schüler herauszufinden, wie Gleichaltrige zum Kauf fair gehandelter Produkte motiviert werden können. Sie gründen einen "fairen Schulkiosk" und werben gezielt für die Produkte.
- Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Projekt, Ablaufplan
- 15 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die Lernenden befragen sich zur Einstimmung auf das Thema gegenseitig zu ihren Einkaufsgewohnheiten.
-
Evaluation
Die Lernenden befragen sich gegenseitig um herauszufinden, ob sich ihr Konsumverhalten geändert hat oder ändern wird.
-
Aufgabenstellung
Die Lernaufgabe wird besprochen: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Werbprospekt für einen neu gegründeten Schulkiosk erstellen, in dem nur fair gehandelte Produkte verkauft werden.
-
Erarbeitung 1
Die Lernenden informieren sich mithilfe eines Infotextes über "Fair Trade" und klären offene Fragen aus der Einstiegsphase.
-
Erarbeitung 2
Die Lernenden stellen einander Internetseiten vor und geben sich so Tipps, wo sie welche Informationen finden können.
-
Erarbeitung 3
Die Lernenden arbeiten in ihren Arbeitsgruppen einen ersten Entwurf aus.
-
Test 1
Die themengleichen Arbeitsgruppen stellen sich gegenseitig ihre Entwürfe vor und verbessern sie, wenn nötig.
-
Test 2
Die Lernenden testen ihre Seite des Werbeprospekts, indem sie sie Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Klasse zeigen und diese gezielt befragen, um herauszufinden, ob ihre Seite gut informiert und zum Kaufen eines fair gehandelten, aber teureren Produktes motiviert.
-
Überarbeitung
Die Prospektseiten werden ein letztes Mal überarbeitet.
-
Präsentation
Der "fertige" Werbeprospekt wird in Form einer Wandzeitung oder als Internetseite veröffentlicht.
Didaktisch-methodischer Kommentar
- Ablauf der Unterrichtseinheit
In Gruppenarbeit erstellen die Lernenden Werbeprospekt-Seiten für verschiedene fair gehandelte Produkte, die in einem fiktiven Schulkiosk verkauft werden sollen.
Unterrichtsmaterial "Fair kaufen!" zum Download
- fair-kaufen_arbeitsmaterialien.zip
In diesem ZIP-Archiv finden Sie alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- fair gehandelte Produkte recherchieren, die jugendliche Konsumenten interessieren könnten.
- begründen, wieso es sinnvoll sein kann, mehr als nur den günstigsten Marktpreis für ein Produkt zu bezahlen.
- ethische Kaufentscheidungen begründen.
- eine eigene Konzeption nach Rückmeldung systematisch überarbeiten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- aus Internetquellen für ihr Projekt relevante Informationen entnehmen und weiter verarbeiten.
Zusatzinformationen
- Links zum Thema
Wo kann man sich über fair gehandelte Produkte informieren? Eine Liste aller in dieser Unterrichtseinheit verwendeten Internetadressen finden Sie hier.
Material für den Einstieg
- fair-kaufen_M1.rtf
Material 1 liefert gezielte Fragestellungen für die Einstiegs-Diskussion rund um das Thema Fair Trade.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M1.pdf
Material 1 liefert gezielte Fragestellungen für die Einstiegs-Diskussion rund um das Thema Fair Trade.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Material zur Strukturierung der Lernaufgabe
- fair-kaufen_M2.rtf
In Material 2 wird die Lernaufgabe ausführlich erklärt. Ein Beispiel bietet zusätzliche Hilfestellungen.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M3.rtf
Material 3 beinhaltet den Arbeitsplan sowie spezifische Internetadressen für die verschiedenen Arbeitsgruppen.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M2.pdf
In Material 2 wird die Lernaufgabe ausführlich erklärt. Ein Beispiel bietet zusätzliche Hilfestellungen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M3.pdf
Material 3 beinhaltet den Arbeitsplan sowie spezifische Internetadressen für die verschiedenen Arbeitsgruppen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Material zu Erarbeitung 1
- fair-kaufen_M4.rtf
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mithilfe von Material 4 über "Fair Trade".
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M4.pdf
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mithilfe von Material 4 über "Fair Trade".
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Material für Erarbeitung 2
- fair-kaufen_M5.rtf
Material 5 hält eine Liste von Websites bereit, auf denen man sich über fair gehandelte Produkte informieren kann.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M5.pdf
Material 5 hält eine Liste von Websites bereit, auf denen man sich über fair gehandelte Produkte informieren kann.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Fragebogen zur Prospektseite
- fair-kaufen_M6.rtf
Kommt die Prospektseite bei den Kundinnen und Kunden an? Material 6 unterstützt die Lernenden mit Hilfestellungen und einem Fragebogen.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M6.pdf
Kommt die Prospektseite bei den Kundinnen und Kunden an? Material 6 unterstützt die Lernenden mit Hilfestellungen und einem Fragebogen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Fragebogen zum Kaufverhalten
- fair-kaufen_M7.rtf
Hat sich das Kaufverhalten verändert? Anhand von vier Fragen wird dieser zentralen Fragestellung nachgegangen.
Im Classroom-Manager speichern - fair-kaufen_M7.pdf
Hat sich das Kaufverhalten verändert? Anhand von vier Fragen wird dieser zentralen Fragestellung nachgegangen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Informationen zum Anbieter
Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen von MS Wissenschaft 2012 - Zukunftsprojekt ERDE. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) schickt Wissenschaft im Dialog (WiD) das schwimmende Science Center auf Tour durch Deutschland und Österreich. Die interaktive Ausstellung an Bord des Schiffes steht im Wissenschaftsjahr 2012 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitsforschung. Die Ausstellung zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen wendet sich an Besucherinnen und Besucher ab zehn Jahren. Unter www.ms-wissenschaft.de steht der Tourplan zur Verfügung und Schulklassen und größere Gruppen können Termine für einen Besuch auf dem Ausstellungsschiff buchen.