Ist weniger nicht oftmals mehr? Die aus den USA stammende soziale Bewegung des Downshifting (Herunterfahren) plädiert für die Rückkehr zu einem einfacheren Leben, in letzter Konsequenz zu einem Minimalismus, der sich auf das beschränkt, was wir wirklich brauchen. Diese Bewegung bezieht auch den Wohnbereich mit ein. Welche Einrichtungsgegenstände benötigen wir wirklich? Und ist ein minimalistisch eingerichteter Wohnraum nicht sogar schöner? Die Lernenden loten diese Fragen im Verlauf mehrerer Lernrunden aus und entwickeln ein fundiertes Werturteil dazu.
Downshifting im Wohnbereich
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in mehreren Lernrunden mit dem Phänomen des "Downshifting" im Wohnbereich auseinander. Hierfür stehen mehrere methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- 3 bis 6 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Diskussion, Präsentation, Recherche-Auftrag
- 3 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Lernrunde 1: Vernünftige Einsicht – oder völlig verrückt?
Die Schülerinnen und Schüler lernen im ersten Schritt zunächst den Lebensstil des "Downshifting" kennen und setzen sich mit dessen Zielen auseinander. Dazu bilden sie Dreier- oder Vierergruppen und beantworten die Fragen auf Arbeitsblatt 1. Die Lernenden können zu diesem Zweck auch im Internet recherchieren. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Anschluss vorgestellt und diskutiert.
Optional können sich die Schülerinnen und Schüler anschließend noch an der Diskussion in entsprechenden Blogs, Foren und Facebook-Seiten beteiligen (zum Beispiel auf www.theminimalists.com, www.becomingminimalist.com, www.bemorewithless.com, www.markuscerenak.com).
-
Lernrunde 2: Minimalistisches Wohnen
Die Schülerinnen und Schüler sehen eine PowerPoint-Präsentation, die hier zum Download bereitsteht. Anhand der Fotos und Leitfragen bilden sie sich eine eigene Meinung zur Frage des Minimalismus im Wohnbereich. Zu jeder Frage können die Lernenden ein Voting abgeben. Die Abstimmungsergebnisse werden anschließend erfasst, visualisiert (an der Tafel oder per Computer und Beamer) und diskutiert.
-
Lernrunde 3: Speakers' Corner
Die Schülerinnen und Schüler bereiten ein leidenschaftliches Plädoyer (maximal drei Minuten) zu einer der auf dem Arbeitsblatt 2 vorgegeben Meinungen/Positionen vor. Die Rednerinnen und Redner werden anschließend ausgelost. Alternativ könnten auch Videointerviews zu den verschiedenen Positionen gedreht und später in der Klasse vorgeführt werden.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Intention
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen intellektuellen Gegenentwurf zu einer rein konsumorientierten Überflussgesellschaft zur Verfügung zu stellen. Die Idee des "Downshifting" kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Dieses "Herunterfahren" wird an einem Lebensbereich thematisiert, der allen Jugendlichen vertraut ist – dem Wohnen. Die Lernenden sollen den Gedanken "Weniger ist mehr" im Verlauf mehrerer Lernrunden für den Bereich des Wohnens ausloten und ein fundiertes Werturteil dazu entwickeln.
Eigenverantwortliches Arbeiten und Methodenvielfalt
Die drei Lernrunden beinhalten Internetrecherchen, arbeitsgleiche und arbeitsteilige Gruppenarbeit, Präsentationen, Grafiken, Abstimmungen und Plenumsdiskussionen sowie leidenschaftliche Plädoyers.
Unterrichtsmaterial "Downshifting" zum Download (PDF)
- downshifting-arbeitsblatt-01.pdf
Die Lernenden erhalten einige Hintergrundinformationen zum Thema "Downshifting" und beantworten neun Fragen zum Thema.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - downshifting-arbeitsblatt-02.pdf
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Lernenden verschiedene Positionen und Meinungen, aus der sie eine für ihr Plädoyer aussuchen können.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Downshifting" zum Download (editierbare Dateien)
- downshifting-arbeitsblatt-01.docx
Die Lernenden erhalten einige Hintergrundinformationen zum Thema "Downshifting" und beantworten neun Fragen zum Thema.
Im Classroom-Manager speichern - downshifting-arbeitsblatt-02.docx
Auf Arbeitsblatt 2 finden die Lernenden verschiedene Positionen und Meinungen, aus der sie eine für ihr Plädoyer aussuchen können.
Im Classroom-Manager speichern - downshifting-praesentation.pptx
Die PowerPoint-Präsentation samt Abbildungen und Leitfragen können Sie hier herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Hier erhalten Sie alle Materialien gebündelt in einer ZIP-Datei zum Download.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen Einblicke in das Lebenskonzept "Downshifting".
- übertragen das Konzept "Downshifting" auf den Lebensraum Wohnung.
- setzen sich mit den Zielen eines Minimalismus im Wohnbereich auseinander und bilden sich dazu eine Meinung.
- setzen sich mit unterschiedlichen Meinungen zum Thema auseinander.
- können Werturteile zum Thema öffentlich vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen Internetrecherchen durch.
- hinterfragen, interpretieren und verstehen Internetquellen.
- visualisieren ihre Arbeitsergebnisse mithilfe digitaler Medien.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in Gruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
- bereiten eigene Arbeitsergebnisse adressatengerecht auf.
- hinterfragen ihre gesellschaftlichen Konsumvorbilder und eigenen Aufstiegsorientierungen.
Externe Links
- theminimalists.com
Wie ein Leben mit weniger "Dingen" aussehen kann beschreiben Joshua Fields Millburn und Ryan Nicode in ihrem Blog "The Minimalists".
- becomingminimalist.com
Joshua Becker beschreibt in seinem Blog seinen Weg zu einem Leben als "Minimalist".
- bemorewithless.com
Auch Courtney Carver nutzt einen Blog, um ihre Erfahrungen als "Minimalistin" mit anderen Menschen zu teilen.
- markuscerenak.com
Markus Cerenak beschäftigt sich mit Donwshifting im Beruf und berät Menschen, die gerne aus ihrem Job aussteigen und ihre "Berufung" finden möchten.