Im Juni 2005 feierten die Vereinten Nationen (United Nations, UN) ihren 60. Geburtstag. Doch es wollte keine richtige Feierlaune aufkommen, denn es stand ein zu wichtiges Thema auf der Tagesordnung: die grundlegende Reform der UN-Strukturen. Bereits seit seinem Amtsantritt im Jahr 1997 überlegt UN-Generalsekretär Kofi Annan, wie man die in die Jahre gekommene internationale Institution für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts fit machen kann. Doch um eine Änderung der UN-Charta zu beschließen, müssen zwei Drittel aller Mitgliedstaaten und insbesondere die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates zustimmen. Die Interessen von 191 Mitgliedern unter einen Hut zu bekommen, ist eine äußert schwierige Angelegenheit.
Die UN-Reform: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Die Vereinten Nationen sind in die Jahre gekommen. Um im Zeitalter der Globalisierung effiziente Maßnahmen zur Friedenssicherung oder Konfliktlösung ergreifen zu können, bedarf es einer Reform ihrer Strukturen. Wenn da nicht die unterschiedlichen Positionen der Mitglieder wären...
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- UN-Reform_Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Im Classroom-Manager speichern - UN-Reform_Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Entstehung, Organisation und Befugnisse der UNO kennen lernen.
- Stärken und Schwächen der aktuellen UN-Struktur reflektieren.
- die Aufgaben und die Verantwortung Deutschlands bei einer möglichen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat reflektieren und diskutieren.
- die Ursachen für das Scheitern einer großen UN-Reform analysieren und diskutieren.
- sich der Bedeutung einer supranationalen politischen Instanz im Zeitalter der Globalisierung bewusst werden.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- verschiedene Positionen zum Ergebnis des UN-Gipfels vergleichen und kommentieren (fakultativ).
Teilaspekte des Basisartikels
- Rückblick: Die Entstehung der UNO und ihrer Struktur
Die Struktur der UNO ist durch politische und historische Einflussfaktoren geprägt.
- Einblick: Die Reformvorschläge Kofi Annans
Auch die UNO muss sich globalen Herausforderungen stellen.
- Ausblick: Zögerliche Reformen
Zu einschneidenden Reformen waren die UN-Mitglieder 2005 noch nicht bereit.
Externe Links
- unric.org
Auf der Website wird eine Sammlung von Original-Dokumenten, Presseerklärungen und Zeitungsartikeln von Kofi Annan zusammengestellt, unter anderem sein Bericht "In größerer Freiheit" sowie eine Zusammenfassung (beides auf Deutsch). Einige Dokumente liegen nur auf Englisch vor.
- reform.un.org
Die offizielle Website der UNO informiert über die Hauptziele der Reform, über die Chronologie der Reformbestrebungen und die Stellungnahmen von Kofi Annan (auf Englisch).
- auswaertiges-amt.de
Hier finden Sie Informationen zur Mitgliedschaft Deutschlands im Sicherheitsrat sowie zur laufenden Generalversammlung, Sondergeneralversammlungen und Konferenzen der Vereinten Nationen.
- dw.com
Das Dossier erklärt, wie alles angefangen hat und wohin die Weltorganisation heute steuert. Die Rolle des Sicherheitsrats wird ebenso erklärt wie die der Unter- und Sonderorganisationen oder der Generalversammlung.
- faz.net
Eine Sammlung von Artikeln, Hintergrundberichten und der Eröffnungsansprache Kofi Annans (als Video) zur UN-Reform und dem UN-Weltgipfel vom September 2005.
- zeit.de
Der Beitrag erläutert, warum die Reformvorschläge der Vereinten Nationen auf massive Gegenwehr stoßen. Weitere Beiträge, unter anderem zu Deutschlands Streben nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, werden verlinkt.