Beim ersten "Weltgipfel der Informationsgesellschaft" der UNO stand eines der großen globalen Themen im Mittelpunkt: Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der "digitale Graben". Der teilt die Welt in Menschen, die Zugang zu diesen Technologien haben und in jene, die ohne sie auskommen müssen.
Der digitale Graben durch die Informationsgesellschaft
Die neuen Informationstechnologien bieten viele Vorteile. Profitieren können von ihnen aber bei weitem nicht alle: Weltweit sind 606 Millionen Menschen online, in Afrika jedoch nur 6 Millionen. Die Ursachen und Folgen der digitalen Spaltung erläutert dieser Basisartikel.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Download
- Digitaler-Graben-Basisartikel.rtfAlle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen. 
- Digitaler-Graben-Basisartikel.pdfAlle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen. Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien weltweit informieren.
- sich über die Verbreitung digitaler Inforrmations- und Kommunikationstechnologien in der Welt informieren.
- sich bewusst werden, welche Auswirkungen der digitale Graben auf Menschen und Kontinente wie Afrika hat.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
Teilaspekte des Basisartikels
- E-Mail, Internet & Co. - Informationstechnologie in der SchuleDas Internet ist aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. 
- Die Vorteile der InformationstechnologienAuf dem UN-Informationsgipfel in Genf wurde auch der "digitale Graben" diskutiert. 
- Afrika - Ein Musterbeispiel für den digitalen GrabenDer Großteil des afrikanischen Kontinents ist digitales Niemandsland. 
- Die Grenzen der InformationsfreiheitAutoritäre Staaten schränken die Informations- und Kommunikationsfreiheit ein. 
Externe Links
- initiatived21.deDie Studie D21 Digital ist der Nachfolger des (N)Onliner-Atlas und wird von Kantar TNS (ehem. TNS Infratest) durchgeführt. Seit 2013 liefert sie jährlich ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland. 
- politik-digital.deEin Artikel über die Schwierigkeiten, sich weltweit auf eine Definition der Informationsfreiheit zu einigen. 
