Der Prozess der Globalisierung stellt eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar, der – dies zeigt ein Blick in die diversen Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Eingang in die unterrichtliche Praxis gefunden hat.
Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Die vorliegenden Materialien für einen problemorientierten sozialwissenschaftlichen Unterricht sind modular aufgebaut und beschäftigen sich mit den ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Globalisierung.
- Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
- Sekundarstufe II
- variabel
- Lehrerhandreichung
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Politische Bildung hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler
- mit den vielfältigen Dimensionen globaler Verflechtung vertraut zu machen.
- spezielle Handlungskompetenzen zu vermitteln, um als Weltbürger von morgen an der Gestaltung des Globalisierungsprozesses partizipieren zu können.
- ein differenziertes Verständnis von den Chancen und Risiken dieses gesellschaftlichen Prozesses zu vermitteln.
- Urteilskriterien aufzuzeigen, um die möglichen Kosten und den Nutzen der aktuellen Globalisierungstendenzen kritisch beurteilen zu können.
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien versuchen, dem Rechnung zu tragen, sie sind modular aufgebaut und
- vermitteln grundlegende Dimensionen des Globalisierungsprozesses.
- beschäftigen sich mit konkreten Auswirkungen auf die Arbeitswelt in Deutschland.
- vermitteln dabei Zusammenhänge von technischer, ökonomischer und sozialer Entwicklung.
- verdeutlichen Anforderungen und Belastungen in modernen Arbeitsprozessen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler kennen
- den Wandel konkreter Arbeit bzw. Tätigkeit in der Geschichte der Bundesrepublik.
- grundlegende Merkmale der Globalisierung.
- zentrale Termini des Globalisierungskontextes (Liberalisierung, Deregulierung etc.).
- unterschiedliche Auffassungen zum Globalisierungsprozess.
- (mögliche) Auswirkungen der Globalisierung auf konkrete Arbeit bzw. Tätigkeit.
- die unterschiedlichen Interessen und Positionen von Unternehmern und Gewerkschaften, Arbeit unter globalisierten Bedingungen zu gestalten.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.
- wenden Methoden der Ideenfindung und Strukturierung an (Mind-Map / Brainstorming).
- nutzen Präsentationstechniken.
- erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit (Expertenbefragung / Podiumsdiskussion).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen Zusammenhänge von ökonomischen und sozialen Entwicklungen.
- sehen sich als Teil der Gesellschaft, der von technologischen, ökonomischen und politischen Prozessen betroffen ist.
- erkennen die grundsätzliche (politische) Gestaltbarkeit ökonomischer und sozialer Prozesse.
- planen und setzen Lernprozesse wie auch Gruppenarbeit selbstständig um.
- setzen sich mit anderen Auffassungen auseinander.
Zu den Materialien
- dguv-lug.de: Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Externer Link
- dguv-lug.de
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.