Bei den jährlichen UN-Klimakonferenzen ringen fast 200 Staaten mit unterschiedlichsten Interessen um wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Um ihre Ziele besser durchsetzen zu können, treten die Nationalstaaten mit gemeinsamen Verhandlungspositionen oft in Länderallianzen auf. Die internationale Klimapolitik wird außerdem von zahlreichen weiteren Interessensgruppen, darunter Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zwischenstaatlichen Organisationen und Wirtschaftsverbänden beeinflusst. Was sind ihre Ziele und Rollen? Durch diese Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Akteure der internationalen Klimapolitik und ihre oft gegensätzlichen Interessen kennen. Zudem gewinnen sie einen Einblick in die grundlegenden Interessenskonflikte.
Akteure der internationalen Klimapolitik
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Akteure der internationalen Klimapolitik und ihre oft gegensätzlichen Interessen kennen. Zudem gewinnen sie Einblicke in die grundlegenden Interessenskonflikte.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 4 bis 8 Unterrichtsstunden
- Software, Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht die selbstständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den entscheidenden Akteuren der Internationalen Klimapolitik und ihren grundlegenden Verhandlungspositionen. Außerdem lernen sie die Länderallianzen mit ihren gemeinsam vereinbarten Zielen kennen. Um sich selbstständig und detailliert mit den jeweiligen Positionen auseinanderzusetzen, schlüpfen die Jugendlichen in die Rollen der unterschiedlichen Akteure. Sie analysieren Verhandlungspositionen, arbeiten Kernforderungen heraus und präsentieren diese im Plenum. Nach den Präsentationen sollten die einzelnen Standpunkte gemeinsam zusammengetragen werden und in der Lerngruppe eine Reflexion und Diskussion stattfinden. Es sollte gelingen, die grundlegenden klimapolitischen Interessenskonflikte zwischen Staaten und anderen in der Klimapolitik involvierten Akteuren herauszuarbeiten. Im Anschluss erarbeiten die Lernenden gemeinsam (oder in Kleingruppen) Lösungsansätze und Kompromisse für erfolgreiche und kooperative Klimaverhandlungen.
Themen der Unterrichtseinheit
Internationale Klimapolitik: Akteure und Meilensteine
Die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro verabschiedete Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wurde von 195 Staaten ratifiziert mit dem Ziel, den globalen Klimawandel aufzuhalten. Jährlich treffen sich die Länder im Rahmen des UNFCCC-Prozesses, um konkrete internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz auszuhandeln.
Akteure der Klimapolitik und ihre gegensätzlichen Interessen
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von politischen Entscheidern und Vertretern von Interessengruppen. Sie diskutieren dabei über die zentralen Interessenskonflikte zwischen den Staaten und anderen Akteuren.
Um den Verhandlungsprozess besser beeinflussen zu können, schließen sich Nationalstaaten in Staatengruppen mit gemeinsamen Interessen und Positionen zusammen. Diese werden hier aufgelistet.
Arbeitsmaterial "Akteure internationale Klimapolitik" zum Download
- akteure-klimapolitik_ab01.docx
Anhand eines Films und Interviews beschäftigen sich die Lernenden mit den internationalen Klimaverhandlungen.
Im Classroom-Manager speichern - akteure-klimapolitik_ab02.docx
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zum Thema Länderallianzen und präsentieren die Ergebnisse den anderen Gruppen.
Im Classroom-Manager speichern - akteure-klimapolitik_ab03.docx
Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Kleingruppen die Rollen verschiedener Länder, Gruppen oder Organisationen ein und stellen ihre Interessen und Verhandlungspositionen vor.
Im Classroom-Manager speichern - akteure-klimapolitik_infografiken
Diese Infografiken zeigen den Klima-Risiko-Index und die CO2-Emissionen weltweit.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen die grundlegenden Regeln des UN-Klimaprozesses.
- gewinnen einen Überblick über die Geschichte der internationalen Klimapolitik.
- lernen unterschiedliche Akteure der internationalen Klimapolitik sowie ihre Interessen kennen.
- lernen typische Länderallianzen und ihre Verhandlungspositionen kennen.
- setzen sich mit den grundlegenden Interessenkonflikten in der Klimapolitik auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet.
- bereiten Präsentationen vor.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in Teams zusammen.
- nehmen die Perspektive eines Akteurs/einer Länderallianz ein.
- diskutieren gemeinsam und lernen, andere Meinungen einzubeziehen.
- präsentieren ihre Standpunkte.
- befragen verschiedene Akteure der Klimapolitik und analysieren deren Positionen.
Internetadresse
- keepcoolmobile.agrar.hu-berlin.de
Anhand von "KEEP COOL mobil" können Ursachen des Klimawandels simuliert, Wege des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden.
Zusatzinformationen
- Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)
Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über den Klimawandel, das 1992 auf dem UN-Erdgipfel in Rio de Janeiro beschlossen wurde, ist die Grundlage der gesamten Klimadiplomatie .
- Klimakonferenz 2015 in Paris
Das Informationsportal der Landeszentralen für politische Bildung bietet Hintergründe und Filme zum Klimawandel sowie ausführliche Informationen zum Klimagipfel 2015 in Paris an.
- Klimaschutz und die Vereinten Nationen
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. biete eine Informationsbroschüre zur Rolle des Klimaschutzes in der internationalen Klimapolitik an.
- Climate Action Tracker
Climate Action Tracker ist eine vielbeachtete englischsprachige Initiative von vier Forschungsorganisationen, die Klimaschutzbemühungen einzelner Länder vergleicht und die daraus resultierende globale Erwärmung berechnet.
- Internationale und EU Klimapolitik
Die Nichtregierungsorganisation Germanwatch beobachtet und kommentiert seit vielen Jahren die internationale Klimapolitik.
- Klimaretter
Die Redaktion des Klima- und Energiewendemagazins „Klimaretter“ veröffentlicht seit 2007 Nachrichten, Dossiers, Interviews und Hintergrundinformationen zu allen Klimakonferenzen.
- Klimadiplomatie
Auf dieser Internetseite von Klimaretter.info und dem Verein für ökologische Kommunikation Oekom findet sich ein ausführliches Fachwörterlexikon der Klimaverhandlungen.